Top-Thema: 100. Geburtstag John Rawls
Am 21. Februar wäre der große amerikanische Philosoph John Rawls 100 Jahre alt geworden. Mit seiner Theorie der Gerechtigkeit hat er unser Nachdenken über eine gerechte Gesellschaft wie kaum ein andere Philosoph des 20. Jahrhunderts geprägt. Im suhrkamp taschenbuch wissenschaft erscheinen zum 100. Geburtstag seine Schriften über Sünde, Glaube und Religion.
mehr »
Top-Thema: Jahresausblick 2021
Top-Thema: Wissenschaft: Weihnachtsempfehlungen 2020
Top-Thema: Kritik des Moralismus
In politischen Debatten und den Medien ist regelmäßig zu hören, man solle das Moralisieren lassen, denn es führe zu nichts, bringe die Menschen nur gegeneinander auf und sei damit sogar unmoralisch. Doch stimmt das? Und was ist überhaupt Moralismus? Ein neuer Band versammelt philosophische Beiträge, die sich diesen Fragen nähern.
mehr »
Top-Thema: Der Code des Kapitals
Mit Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft legt Katharina Pistor ein bahnbrechendes Buch zur Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins vor. Am 23.11.2020 stellt sich das Buch in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin vor.
mehr »
Top-Thema: Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale
Die Historikerin Brigitte Studer zählt zu den weltweit führenden Kommunismus-Forscherinnen. Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale ist die Summe ihres Forscherinnenlebens. Sie verfolgt darin die verflochtenen Schicksale einzelner Revolutionär:innen von Barcelona, Paris und Berlin über Moskau, Baku und Taschkent bis nach Wuhan und Shanghai.
mehr »
Top-Thema: Diderot und die Philosophie der Aufklärung
Top-Thema: Frankfurter Buchmesse 2020
Top-Thema: Demokratie im Präsens
Top-Thema: Musikphilosophie
In diesem Monat erscheint die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und dem Komponisten Ernst Krenek. Wir möchte Sie aus diesem Anlass nochmals auf einige klassische und neuere Werke zur Musikphilosophie hinweisen, die sich zur Begleitlektüre eignen.
mehr »
Top-Thema: 90. Geburtstag von Pierre Bourdieu
Top-Thema: 250. Geburtstag G.W.F. Hegel
Am 27. August 2020 feiern wir den 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, dem großen Philosophen des Deutschen Idealismus. Zu diesem Geburtstag legen wir eine einmalige sechsbändige Ausgabe von Hegels Hauptwerken vor sowie eine Neuauflage von Herbert Marcuses klassischem Hegel-Buch Vernunft und Freiheit.
mehr »
Top-Thema: 100. Geburtstag Hans Blumenberg
Am 13. Juli 2020 wäre der Philosoph Hans Blumenberg 100 Jahre alt geworden. Rüdiger Zill legt pünktlich zu diesem Geburtstag die erste große intellektuelle Biographie Blumenbergs vor. Zudem erscheint erstmals Blumenbergs Dissertation über die mittelalterlisch-scholastische Ontologie im Druck sowie ein bisher unveröffentlichtes Buchmanuskript Realität und Realismus.
mehr »
Top-Thema: Wissenschaftliche Urlaubslektüre
Top-Thema: Rassismus und Kolonialismus
Top-Thema: 100. Todestag Max Weber
Top-Thema: Politische Philosophie der Tierrechte
Momentan zeigt sich wieder, welch verheerende Verhältnisse in Schlachthöfen herrschen. Bernd Ladwig führt in seinem brillanten Buch noch einmal durch die Politische Philosophie der Tierrechte, diskutiert die zentralen Kontroversen und Argumente und entwickelt eine eigen Theorie der Rechte. Eine unverzichtbare Grundlagenlektüre zu den Themen Tierethik und Klimawandel.
mehr »
Top-Thema: Fiktionen und Verschwörungen
Wirklichkeit und Fiktionen oder Verschwörungstheorien scheinen gerade in Corona-Zeiten fließend ineinander überzugehen. Davon ist nicht nur die mediale Öffentlichkeit, sondern auch die Wissenschaft betroffen. Um dieser Problematik zu entrinnen, entwickelt Markus Gabriel in seinem neuen Buch Fiktionen eine realistische Philosophie der Fiktionalität, die zugleich die Fundamente einer Theorie der ...
mehr »
Top-Thema: Biopolitik und Corona
Top-Thema: Dicke Schinken
Top-Thema: 90. Geburtstag Ernst Tugendhat
Top-Thema: Alles unter dem Himmel
Zhao Tingyang gilt als einer der bedeutendsten chinesischen Philosophen der Gegenwart. Mit Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung liegen nun seine Überlegungen zu einer neuen politischen Weltordnung erstmals in deutscher Übersetzung vor. Sie basieren auf dem alten chinesischen Prinzip des tianxia - der Inklusion aller unter einem Himmel - und eröffnen uns einen höchst ...
mehr »
Top-Thema: Kapitalismus
Top-Thema: Jahresausblick 2020
Top-Thema: 100 Jahre Völkerbund
Vor 100 Jahren, am 10. Januar 1920, nahm der Völkerbund in Genf seine Arbeit auf. Einer seiner Gründer und geistigen Väter war der französische Jurist, Staatsmann und Friedensnobelpreisträger Léon Bourgeois, dessen Schriften zur Theorie der Solidarität und des Friedens bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben und nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen.
mehr »
Top-Thema: Weihnachtsempfehlungen
Top-Thema: Didier Eribon, Betrachtungen zur Schwulenfrage
Genau 20 Jahre nach der Veröffentlichung in Frankreich erscheint nun Didier Eribons großes Buch Betrachtungen zur Schwulenfrage erstmals in deutscher Sprache – ein Meilenstein der Queer Studies. Am 11.12.2019 stellt Didier Eribon das Buch im Gespräch mit Carolin Emcke in der Berliner Buchhandlung Geistesblüten vor.
mehr »
Top-Thema: Wirtschaftsnobelpreis 2019 für Esther Duflo
Der Wirtschaftsnobelpreis 2019 geht an die französische Ökonomin Esther Duflo, die gemeinsam mit dem indischen Ökonom Abhijit Banerjee sowie dem Wirtschaftswissenschaftler Michael Kremer für ihre Verdienste um die Armutsforschung ausgezeichnet wurde. Aus diesem Anlass können Sie für vier Wochen das eBook von Esther Duflos grundlegendem Werk Kampf gegen die Armut für 4,99 Euro bei allen ...
mehr »
Top-Thema: Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie
Top-Thema: Buchmesse 2019
Top-Thema: 200 Jahre Die Welt als Wille und Vorstellung
Top-Thema: T. W. Adorno, Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹
Top-Thema: Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften
Vom 23.9. bis 27.9. findet in Jena die große Konferenz der DGS und der DFG-Kollegforscher_innengruppe »Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Zur (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften« statt, auf der auch die Suhrkamp Wissenschaft mit einem Stand vertreten sein wird. Pünktlich zur Konferenz erscheint der Band Was stimmt nicht mit der Demokratie? Eine Debatte mit Klaus Dörre, ...
mehr »
Top-Thema: Für und wider das bedingungslose Grundeinkommen
Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Philippe Van Parijs, dokumentiert ein neuer Band die wechselvolle Geschichte dieser Idee.
mehr »
Top-Thema: 50. Todestag Theodor W. Adorno
Top-Thema: 70. Geburtstag Axel Honneth
Top-Thema: Zur Erinnerung an Michel Serres
Top-Thema: Adorno-Vorlesungen 2019
Top-Thema: 90. Geburtstag Jürgen Habermas
Top-Thema: Michel Foucaults Die Geständnisse des Fleisches
Dreieinhalb Jahrzehnte nach dem Tod von Michel Foucault erscheint der vierte und letzte Band von Sexualität und Wahrheit - Michel Foucaults großangelegter Geschichte der Sexualität und Meilenstein philosophischer Forschung im 20. Jahrhundert. Das Philosophie Magazin legt pünktlich dazu ein Sonderausgabe vor und der Philosoph Martin Saar schreibt über Die Geständnisse des Fleisches auf dem ...
mehr »
Top-Thema: Walter-Benjamin-Lectures Charles Taylor
Top-Thema: Niklas Luhmanns Zettelkasten
Top-Thema: 40 Jahre Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede
1979 erschien in Frankreich unter dem Titel La distinction. Critique sociale du jugement das Hauptwerk des großen französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Am 21. Mai findet in Berlin eine Veranstaltung zum Jubiläum statt, die noch einmal die zentralen Thesen des Buches und seine Rezeption zur Diskussion stellt.
mehr »
Top-Thema: Neuroenhancement
Befinden wir uns auf dem Weg zu einer neuen Menschengattung, und besteht gar eine moralische Pflicht zu einer solchen Weiterentwicklung? In einem neuen Band zu Neuroenhancement geben Dieter Birnbacher, John Harris, Reinhard Merkel, Michael Pauen, Ingmar Persson und Julian Savulescu sowie Dieter Sturma höchst unterschiedliche Antworten auf diese Frage.
mehr »
Top-Thema: Jugend Pop Kultur
Top-Thema: Leipziger Buchmesse 2019
Top-Thema: Zum Tod von Ernst-Wolfgang Böckenförde
Top-Thema: Psychosomatik
Rückenschmerzen, Atemnot, Hautausschlag – viele körperliche Beschwerden schreiben wir emotionalen Konflikten, mangelnder Achtsamkeit oder Dauerstress zu. Doch woher stammen derartige Vorstellungen von Psychosomatik? Ein neuer Band bietet erstmals einen Überblick über die Geschichte der psychosomatischen Medizin in Deutschland.
mehr »
Top-Thema: Walter Benjamin, Berliner Chronik/Berliner Kindheit
Die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Walter Benjamins in diesem Monat erscheinende Neuedition ist spektakulär: Sie versammelt erstmals alle überlieferten Stücke, Entwürfe und Notizen des berühmten Kindheitsbuchs. Zugleich haben wir eine neue Webseite für die Kritische Gesamtausgabe erstellt, auf der Sie sämtliche Informationen zur Ausgabe finden. Hier können Sie auch in Kürze auf ...
mehr »
Top-Thema: Jahresausblick 2019
Rückenschmerzen, Atemnot, Hautausschlag – viele körperliche Beschwerden schreiben wir emotionalen Konflikten, mangelnder Achtsamkeit oder Dauerstress zu. Doch woher stammen derartige Vorstellungen von Psychosomatik? Ein neuer Band bietet erstmals einen Überblick über die Geschichte der psychosomatischen Medizin in Deutschland.
mehr »
Top-Thema: Philosophische Anthropologie
Philosophische Anthropologie, eine Vorlesung aus dem Sommersemester 1961, ist die einzig überlieferte Einführung in die philosophische Anthropologie aus der Hand des bedeutenden deutschen Philosophen Helmuth Plessner. Sie wird nun erstmals veröffentlicht und bildet damit einen wichtigen Bezugspunkt der Forschung zur Philosophischen Anthropologie in Deutschland.
mehr »
Top-Thema: 70. Geburtstag Hans Joas
Top-Thema: Weihnachtsempfehlungen
Top-Thema: Der unsichtbare Philosoph
Top-Thema: 60. Geburtstag Christoph Menke
Top-Thema: Zum Tod von Albrecht Wellmer
Top-Thema: Friedenspreis 2018 für Aleida und Jan Assmann
Top-Thema: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018
Top-Thema: 100. Todestag Georg Simmel
Am 26.9.1918 ist Georg Simmel gestorben, Klassiker der Philosophie und Gründervater der Soziologe. Zu seinem 100. Todestag erscheint nun das Simmel-Handbuch, das Simmel in gut einhundert Begriffen sowie in Aufsätzen zu seinen Monographien und Essays zu seiner gegenwärtigen Bedeutung vorstellt.
mehr »
Top-Thema: Von den Bakterien zu Bach – und zurück
Daniel C. Dennett ist der weltweit wohl bedeutendste Fürsprecher von Materialismus, Aufklärung und Wissenschaft. Mit seinem neuen, gefeierten Buch wagt er noch einmal einen Rundumschlag, eine Meistererzählung von den Ursprüngen des Lebens über die Geistesgrößen der Menschheit wie Johann Sebastian Bach bis hin zur Künstlichen Intelligenz.
mehr »
Top-Thema: Zum Tod von Rolf Tiedemann
Top-Thema: Wissenschaftliche Urlaubslektüre
Top-Thema: 100 Jahre Geist der Utopie
Im Sommer 1918 erscheint das Buch eines jungen Mannes, das Furore machen wird: Ernst Blochs Geist der Utopie. Im Angesicht des Schreckens, inspiriert von den philosophischen Strömungen der Jahrhundertwende und befeuert von den alternativen Lebensentwürfen der Reformer und Anarchisten, beschreibt Bloch den Menschen als ein radikal zur Utopie begabtes Wesen.
mehr »
Top-Thema: phil.cologne 2018
Top-Thema: Adorno-Vorlesungen 2018
Top-Thema: Anthropozän
Top-Thema: Emanzipation
Top-Thema: Existenzkrise der Demokratie
Rechtspopulismus, Lügenpresse, Politikverdrossenheit – die liberale Demokratie steckt in der Krise. Dass dies schon einmal der Fall war und wie liberale Denker damit umgegangen sind, zeigt der Politikwissenschaftler Jens Hacke in seinem preisgekrönten Buch zum Liberalismus in der Zwischenkriegszeit.
mehr »
Top-Thema: 200. Geburtstag Karl Marx
Am 5. Mai 2018 feiert Karl Marx seinen 200. Geburtstag. Zur eingehenden Beschäftigung mit Werk, Denken und Wirken legen wir in der Suhrkamp Wissenschaft jetzt eine umfassende kommentierte Auswahl seiner Schriften von Florian Butollo und Oliver Nachtwey sowie Iring Fetschers konzise Marx-Einführung vor.
mehr »
Top-Thema: Reichtum als moralisches Problem
Top-Thema: Geschichte des politischen Denkens
Kriege und totalitäre sowie koloniale Unterdrückung prägten das 20. Jahrhundert ebenso wie das Eintreten für Menschenrechte und Demokratie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und eine wissenschaftlich-rationale Politik. Ein neuer Band stellt mehr als sechzig der wichtigsten politischen und sozialwissenschaftlichen Texte des 20. Jahrhunderts vor.
mehr »
Top-Thema: Rechtswissenschaft in der Berliner Republik
Top-Thema: Preis der Leipziger Buchmesse 2018
Top-Thema: Jahresausblick 2018
Top-Thema: Georg-Simmel-Gesamtausgabe im Taschenbuch
Top-Thema: Semesterbeginn
Top-Thema: Ethik der Migration
Top-Thema: Globale Ungleichheit
Die Entwicklung sowie die Ursachen und Folgen globaler Ungleichheit gehörten in den letzten Jahren zu den meistdiskutierten Themen in der politischen Öffentlichkeit. Nun legt die Soziologin Anja Weiß ein grundlegendes Buch vor, das die Frage der Ungleichheit ganz dezidiert aus globaler sozialwissenschaftlicher Perspektive in den Blick nimmt.
mehr »
Top-Thema: Top-Thema: phil.cologne 2017
Top-Thema: Top-Thema: Hegel-Kongress 2017
Top-Thema: Top-Thema: Gewalt und Rassismus
Top-Thema: Top-Thema: Blumenberg und die Literatur
Der Leser Blumenberg: Ein neuer Band versammelt nun erstmals Hans Blumenbergs Rezensionen, Reden und Vorträge aus den Jahren 1945-1958 zur zeitgenössischen deutschsprachigen und internationalen Literatur. Es sind Texte von zeitloser Brillanz, die zugleich die Nachkriegszeit wie in einem Vergrößerungsglas sichtbar werden lassen.
mehr »
Top-Thema: Top-Thema: Theorien des Essens
Top-Thema: Top-Thema: Wert der Wahrheit?
Top-Thema: Top-Thema: 95. Geburtstag Karl-Otto Apel
Top-Thema: Top-Thema: Walter Benjamins Rundfunkarbeiten
Über 80 Sendungen gestaltet Benjamin zwischen 1927 und 1933 – als Hörspielautor, als Verfasser des neuen Formats »Hörmodell«, als Vortragender in der »Jugendstunde« sowie im literarischen Programm für Erwachsene und nicht zuletzt als Moderator von »Funkspielen« am Abend. Nun liegen sie erstmals in einem Band versammelt vor.
mehr »
Top-Thema: Gegen Empathie?
Top-Thema: Jahresausblick 2017
Top-Thema: 90. Geburtstag Dieter Henrich
Top-Thema: Weihnachtsempfehlungen
Top-Thema: Top-Thema: Philosophie der Lebenskunst
Top-Thema: 85. Geburtstag Charles Taylor
Top-Thema: 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz
Top-Thema: Populismus, Pegida, Demokratie
Top-Thema: 85. Geburtstag Richard Rorty
Top-Thema: 90. Geburtstag von Stanley Cavell
Top-Thema: 70 Jahre Internationale Ferienkurse für Neue Musik
Top-Thema: Armut und Ungleichheit
Top-Thema: Wissenschaft am Strand
Top-Thema: Islam in Europa
»Jetzt, nach dem Schock über das Gemetzel in der Redaktion von Charlie Hebdo, ist der Moment gekommen, um Mut zum Nachdenken zu finden. Jetzt und nicht später, wenn sich die Dinge legen, wie uns die Freunde billiger Weisheiten zu überzeugen suchen: Die Herausforderung besteht genau darin, den Akt des Denkens mit der Hitze des Augenblicks in Einklang zu bringen. In der Kälte des Danach zu ...
mehr »
Top-Thema: Die Aktualität des Sozialismus
Top-Thema: 70. Geburtstag Peter Singer
Top-Thema: Schutz und Freiheit?
Flucht und Migration nach Europa erreichen gegenwärtig den höchsten Stand seit Mitte des 20 Jahrhunderts. Wie sind die Gesellschaften Europas in ihrer modernen Geschichte mit derartigen Herausforderungen umgegangen? Dieter Gosewinkels Opus magnum Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert liefert eine meisterhafte historische Analyse, die in ihrer Breite ...
mehr »
Top-Thema: Schumpeter
Top-Thema: Toleranz
Pierre Bayles Toleranz. Ein philosophischer Kommentar von 1686 zählt zu den bedeutendsten Plädoyers für Toleranz der gesamten Philosophiegeschichte und hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Wir möchten sie anlässlich dieser Neuerscheinung zudem auf einige thematisch verwandte Bücher hinweisen.
mehr »
Top-Thema: phil.COLOGNE 2016
Top-Thema: Sommersemester 2016
Top-Thema: Zum Tod von Hilary Putnam
Top-Thema: 20. Todestag Hans Blumenberg
Top-Thema: Leipziger Buchmesse 2016
Top-Thema: 60. Geburtstag Judith Butler
Top-Thema: All You Need Is Love
Top-Thema: Ausblick 2016
Top-Thema: Geist und Kosmos
Top-Thema: Afrikanische Politische Philosophie
Afrikanische Intellektuelle arbeiten an einem neuen kulturellen Selbstbewusstsein ihres Kontinents und stellen dabei globalgesellschaftliche Großkonzepte wie Demokratie, Freiheit, Gender, Menschenrechte und Kosmopolitismus rigoros auf den Prüfstand. Wir möchten Sie auf einige Neuerscheinungen und Klassiker hinweisen.
mehr »
Top-Thema: Weihnachtsempfehlungen 2015
Top-Thema: 100. Geburtstag Roland Barthes
Top-Thema: Abschluß Georg Simmel Gesamtausgabe
Top-Thema: Die 4. Revolution
Mit Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert hat der italienische Philosoph Luciano Floridi, Direktor des Oxford Internet Institute und Google-Berater, ein bahnbrechendes Buch zur gegenwärtigen Revolution der Informations- und Kommunikationstechnologie vorgelegt. Wir möchten Sie auf einige Videos, Interviews und weiterführende Literatur zur Debatte hinweisen.
mehr »
Top-Thema: Neue Bücher Herbst 2015
Top-Thema: Die Angst vor den anderen
Europa sieht sich aktuell mit einer neuen Fluchtwelle historischen Ausmaßes konfrontiert, die zum einen die öffentlichen Institutionen in Schwierigkeiten bringt und die generelle Migrationspolitik infrage stellt, zum anderen aber auch zu emotionalen zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzungen und rassistischen Ausschreitungen führt. Wir möchten Sie aus diesem Anlass auf einige Titel mit ...
mehr »
Top-Thema: Die schleichende Revolution des Neoliberalismus
Erneut wanken die Finanzmärkte, die Krise der EU nimmt kein Ende und eine neoliberale Austeritätspolitik scheint weiterhin das Mittel der Stunde. In ihrem neuen, hochaktuellen Buch analysiert die große amerikanische Politikwissenschaftlerin Wendy Brown die Entstehung sowie die gegenwärtigen Mechanismen des Neoliberalismus und zeigt, wie dieser ganz langsam die Demokratie ...
mehr »
Top-Thema: Superintelligenz
Mehr als 1.000 Experten und führende Robotik-Forscher, darunter Tesla-Chef Elon Musk, Apple-Mitbegründer Steve Wozniak und der Physiker Stephen Hawking, haben einen offenen Brief unterschrieben, in dem sie vor einem militärischen KI-Wettrüsten warnen. Einer der maßgeblichen Initiatoren dieser internationalen Debatte ist der Philosoph Nick Bostrom mit seinem ...
mehr »
Top-Thema: Kompendium psychologischer Theorien
Die Psychologie hat im Laufe ihrer vergleichsweise kurzen Geschichte als eigenständige Disziplin eine Vielzahl von Theorien hervorgebracht, die unser Denken in Wissenschaft und Alltagsleben verändert haben. Erstmals werden nun die maßgeblichen Konzepte und Zusammenhänge in einem Band kompakt präsentiert und gut verständlich dargestellt.
mehr »
Top-Thema: Geld
Top-Thema: Ästhetik und Gesellschaft
Im Zuge aktueller Diskussionen um Ästhetisierung, affektive Arbeit, Künstlerkritik und Kreativitätsdispositive wird zunehmend deutlich, dass das Verhältnis zwischen der Moderne, dem Sozialen und den Formen des Ästhetischen einer grundsätzlichen Reflexion bedarf. Ein neuer Band stellt die für diese Debatte wichtigsten soziologischen und kulturwissenschaftlichen Texte von 1900 bis zur Gegenwart zusammen. ...
mehr »
Top-Thema: Die Strafgesellschaft
Pünktlich zum 40jährigen Jubiläum von Michel Foucaults Meisterwerk »Überwachen und Strafen« liegen nun mit »Die Strafgesellschaft« die der Vorbereitung des Buches dienenden brillanten Vorlesungen am Collège de France aus den Jahren 1972-1973 vor. Ein bahnbrechendes Werk über die Entstehung der modernen Gesellschaft, eine große Untersuchung über die Geschichte des Kapitalismus.
mehr »
Top-Thema: phil.Cologne 2015
Vom 27.5.2015 bis 3.6.2015 findet in diesem Jahr bereits die dritte Runde der phil.Cologne unter dem Motto »Die Suche geht weiter…« statt, erneut mit vielen spannenden Themen und Autoren der Suhrkamp Wissenschaft. Wir möchten Sie auf einige Publikationen hinweisen, die sich zur vor- oder nachbereitenden Lektüre eignen.
mehr »
Top-Thema: Leben und Tod
Top-Thema: Der liebe Gott wohnt im Detail
Top-Thema: Grammatologie der Bilder
Top-Thema: 40 Jahre Überwachen und Strafen
Vor 40 Jahren veröffentlichte der französische Philosoph Michel Foucault sein Meisterwerk »Überwachen und Strafen«, das zu einem der einflussreichsten geistes- und sozialwissenschaftlichen Bücher des 20. Jahrhunderts avancieren sollte. Aus diesem Anlass möchten wir Sie nochmals auf einige zugehörige Publikationen und Ereignisse hinweisen.
mehr »
Top-Thema: Analytischer Deutscher Idealismus
Weitere Topthemen (Archiv)
Ausblick 2015
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
90. Geburtstag von Gilles Deleuze
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Blumenberg lesen
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Weihnachtsempfehlungen 2014
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Krankheit
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
200. Todestag des Marquis de Sade
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Der Neue Realismus
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Klimagipfel
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
10. Todestag Jacques Derrida
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Soziologie und Nationalsozialismus
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Krieg
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
225 Jahre Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Grammatik
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Experimentelle Philosophie
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
65. Geburtstag von Axel Honneth
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
30. Todestag von Michel Foucault
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Die Nacht der Philosophie Berlin 2014
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
85. Geburtstag von Jürgen Habermas
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Europawahl 2014
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
125. Geburtstag von Ludwig Wittgenstein
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Politische Romantik
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
100. Todestag Charles Sanders Peirce
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Biopolitik
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
80. Geburtstag Bernhard Waldenfels
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
125. Geburtstag Siegfried Kracauer
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Musikphilosophie
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
90. Geburtstag Paul Feyerabend
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Tierethik
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Weihnachtsempfehlungen
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Briefwechsel
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Philosophie der Verkörperung
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Zum Tod von Arthur C. Danto
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
300. Geburtstag Denis Diderot
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Wer bin ich? Wer sind wir?
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Buchmesse Frankfurt 2013
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Bundestagswahl 2013
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Gekaufte Experten?
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
50 Jahre Handlungen, Gründe und Ursachen
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Kritik in der Krise?
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Doris Gerber in der Diskussion
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
40 Jahre stw
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
70. Geburtstag Friedrich Kittler
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
60 Jahre DNA
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Tipps zum Semesterbeginn
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Balibarismus
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Human Brain Project
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
100. Geburtstag Paul Ricœur
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
70. Geburtstag Wolf Singer
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
100. Todestag Ferdinand de Saussure
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Sexismus
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Luc Boltanski über die Krise des Liberalismus
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Ausblick 2013
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Empfehlungen zu Weihnachten
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Heinrich-Heine-Preis für Jürgen Habermas
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Politik und politisches Denken in Amerika
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Ronald Dworkin in Deutschland
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Frankfurter Buchmesse 2012
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
DGS-Kongress 2012
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Judith Butler in der Diskussion
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
GAP.8
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Die Zukunft der Verfassung
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
80. Geburtstag John R. Searle am 31. Juli 2012
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Higgs-Boson am CERN entdeckt
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
50 Jahre Algerische Unabhängigkeit
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Zum Abschluß der großen Kracauer-Werkausgabe
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Warum Liebe weh tut
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
300. Geburtstag Jean-Jacques Rousseau
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
50 Jahre The Structure of Scientific Revolutions
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Macht
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Demokratie gegen den Staat
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
30 Jahre Theorie des kommunikativen Handelns
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
80. Geburtstag von Charles Taylor
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
Frankfurter Buchmesse 2011
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
60 JAHRE BUNDESVERFASSUNGSGERICHT AM 28.9.2011
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »
XXII. Deutscher Kongress für Philosophie »Welt der Gründe«
weiter zum Thema »
weiter zum Thema »