Alle lieferbaren Titel
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller lieferbarer Titel von und über Hermann Hesse.
Um direkt zum jeweiligen Bereich zu gelangen, klicken Sie einfach auf die nachfolgenden Links:
Titel von Hermann Hesse | Titel über Hermann Hesse
Hermann Hesse
Siddhartha
Siddhartha ist die Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus den familiären und gesellschaftlichen Konventionen zu einem eigenständigen Leben, ein Buch über die Erkenntnis, daß Bewußtsein nicht überlieferbar ist durch Lehren, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann.
mehr »Hermann Hesse
Politische Betrachtungen
Seine politischen Aufsätze, schrieb Hesse, seien »das Gegenteil von politisch«, denn sie suchen »den Leser nicht vor das Welttheater zu führen, sondern vor sein ganz persönliches Gewissen«. Der Leser, der heute diese Betrachtungen über Krieg und Frieden u ... mehr »Hermann Hesse
Lektüre für Minuten
Gedanken aus seinen Büchern und Schriften
»Lektüre für Minuten« resümiert mit 550 thematisch angeordneten Maximen eine gedankliche Essenz der Schriften Hermann Hesses. Diese Gedanken geben nicht zuletzt über eine Haltung Aufschluß, die Hesse zu einem der politisch sensibelsten deutschen Schriftst ... mehr »Hermann Hesse
Das Glasperlenspiel
Weil es für Hesse keinen Fortschritt gibt ohne die Verwirklichung von Utopien, hat er inmitten von Chaos und Anarchie mit der Pädagogischen Provinz Kastalien das Modell eines an Ordnung, Vernunft und Maß orientierten Bildungssystems entworfen. Die in Kast ... mehr »Hermann Hesse
Die Kunst des Müßiggangs
Das thematische Spektrum der hier chronologisch nach ihren Entstehungsdaten oder dem Zeitpunkt ihrer erstmaligen Publikation angeordneten Texte reicht von der Schilderung der Rüge Hesses während der Pionierzeit der Luftfahrt im Flugzeug oder im Luftschiff ... mehr »Hermann Hesse
Kindheit des Zauberers
Ein autobiographisches Märchen
Hermann Hesses Bücher, Romane, Erzählungen, Betrachtungen. Gedichte, politische, literatur- und kulturkritische Schriften sind mittlerweile in einer Auflage von mehr als 120 Millionen Exemplaren in aller Welt verbreitet und in 60 Sprachen übersetzt. ... mehr »Hermann Hesse
Siddhartha
Siddhartha, die Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, daß Erkenntnis nicht durch Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann. mehr »Hermann Hesse
Demian
Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend
Unvergeßlich ist die elektrisierende Wirkung, welche gleich nach dem Ersten Weltkrieg der ›Demian‹ jenes mysteriösen Sinclair hervorrief, eine Dichtung, die mit unheimlicher Genauigkeit den Nerv der Zeit traf und eine ganze Jugend, die wähnte, aus ihrer M ... mehr »Hermann Hesse
Narziß und Goldmund
»In Narziß und Goldmund bekommen die zwei Grundformen des schöpferischen Menschen Gestalt: der Denker und der Träumer, der Herbe und der Blühende, der Klare und der Kindliche. Beide verwandt, obwohl in allem ihr Gegenspiel, beide vereinsamt, beide von Hes ... mehr »Hg.: Hermann Hesse
Geschichten aus dem Mittelalter
Schon früh hat sich Hermann Hesse mit der Erzähltradition des deutschen Mittelalters beschäftigt. Das Ergebnis ist der vorliegende Band mit von ihm herausgegebenen »Geschichten aus dem Mittelalter«, aus »jener fabelhaften Zeit, die neben dem Hexenwesen de ... mehr »Hermann Hesse
Kleine Freuden
Verstreute und kurze Prosa aus dem Nachlaß
Unter dem Titel »Die Kunst des Müßiggangs« erschien 1973 eine erste Sammlung mit unbekannter Kurzprosa Hermann Hesses, die in den bisherigen Ausgaben seiner Gesammelten Schriften und somit auch in der Hesse-Werkausgabe von 1970 fehlt. Dieser Sammelband wa ... mehr »Hermann Hesse, Rudolf Jakob Humm
Briefwechsel
Der Briefwechsel mit dem Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Essayisten Rudolf Jakob Humm, den Hesse zu den bemerkenswertesten (wenn auch sprödesten) zeitgenössischen Prosaisten deutscher Sprache zählte, gehört zu seinen spannungsreichsten und intere ... mehr »Hermann Hesse
Kurgast
Aufzeichnungen von einer Badener Kur
Zu den amüsantesten, wenn auch unbekanntesten Büchern Hesses gehört sein Kurgast. Diese Aufzeichnungen von einer Kur in Baden sind »hinter einer halb scherzhaften Fassade mein persönlichstes und ernsthaftestes Buch«, schrieb Hesse im Oktober 1923, unmitte ... mehr »Hermann Hesse
Die Welt der Bücher
Betrachtungen und Aufsätze zur Literatur
Kaum ein anderer Schriftsteller hat so viel gelesen wie Hermann Hesse und zugleich den zeitgenössischen wie auch den Büchern der Weltliteratur so viele Leser geworben und zugeführt. Zeugnis davon geben, neben den mehr als dreitausend Buchbesprechungen die ... mehr »Hermann Hesse
Lektüre für Minuten
Gedanken aus seinen Büchern und Briefen
Gedanken aus Hesses Büchern und Briefen. Inhalt: Politisches - Gesellschaft und Individuum - Aufgaben des Einzelnen - Bildung, Schule, Erziehung - Religion und Kirche - Wissen und Bewußtsein - Lesen und Bücher - Wirklichkeit und Imagination - Kunst und Kü ... mehr »Hermann Hesse
Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert
Hermann Hesse in Briefen und Lebenszeugnissen. 1895-1900
Illustrierte der erste Teil dieses Zeitgemäldes aus Briefen, Gegenbriefen und Lebenszeugnissen die Kindheit Hermann Hesses und seine dramatischen Versuche zur Selbstbehauptung während der Pubertät bis zu seinem 18. Lebensjahr (1895), so reicht dieses Fort ... mehr »Hermann Hesse
Aus Indien
Aufzeichnungen, Tagebücher, Gedichte, Betrachtungen und Erzählungen
Überdrüssig der allzulangen Seßhaftigkeit und Gebundenheit an sein erstes, 1907 in Gaienhofen am Bodensee gebautes Haus, begab sich Hesse, damals 34jährig und Vater von drei Kindern, auf die längste Reise seines Lebens. Das Reiseziel war Indien, das Land, ... mehr »Hermann Hesse
Politik des Gewissens. Zwei Bände
Erster Band: 1914-1932 Wenn auch die Ursachen der weltweiten Wirkung von Hesses Romanen, Erzählungen, Märchen und Gedichten heute manchem noch schwer begreiflich vorkommen mögen, die noch kaum bekannten essayistischen und vor allem seine politischen Schr ... mehr »Hermann Hesse
Die Morgenlandfahrt
Hermann Hesses Erzählung berichtet von dem Geheimbunde der Morgenlandfahrer, der die in allen Völkern und Zeiten zerstreute Gemeinschaft der Gläubigen, der Träumer, Dichter, Phantasten darstellen soll, symbolisch in ein gleichzeitiges Schicksal zusammenfa ... mehr »Hermann Hesse
Italien
Schilderungen, Tagebücher, Gedichte, Aufsätze, Buchbesprechungen und Erzählungen
Hesses Italienbuch, chronologisch angelegt und erstmals alle wichtigen Texte zum Thema enthaltend, ist ähnlich wie die Neuedition »Aus Indien« und sein Bodenseebuch nicht nur ein biographisches Quellenwerk, sondern zugleich ein alternativer Führer durch d ... mehr »Hermann Hesse
Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert
Erster Band. Hermann Hesse in Briefen und Lebenszeugnissen. 1877–1895
Im Nachlaß von Hermann Hesse fanden sich, in Bündel verschnürt, Korrespondenzen und Dokumente merkwürdigster Art: Jugendbriefe Hesses an seine Eltern, Großeltern, Schwestern und Freunde. Aber nicht nur die Briefe von Hesse, auch die an ihn selbst gerichte ... mehr »Hermann Hesse
Berthold
Erzählung. Redaktion: Volker Michels
Dieses 1907/8 entstandene und 1944 erstmals veröffentlichte Romanfragment ist, obwohl es mit dem dritten Kapitel abbricht, dennoch eine vollgütige, in sich geschlossene Erzählung. Hesse zeichnet hier die Entwicklungsgeschichte eines Schülers, der von sein ... mehr »Hermann Hesse
Walter Kömpff
Erzählung. Redaktion: Volker Michels
Diese 1908 entstandene Geschichte spielt in den letzten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts im Kleinstadtmilieu des schwäbischen Städtchens Gerbersau, einem erfundenen Ort, dessen sich Hesse in vielen seiner frühen Erzählungen bedient, wenn er unverg ... mehr »Hermann Hesse
Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert
Zweiter Band. Hermann Hesse in Briefen und Lebenszeugnissen. 1895-1900
Zu den großen Überraschungen, die sich 1975 bei der Sichtung des Nachlasses von Ninon Hesse ergaben, gehörte der Fund eines umfangreichen Manuskriptkonvoluts mit Vorarbeiten zu einem Fortsetzungsband dieser Edition, deren erster Teil (st 1002) Hermann Hes ... mehr »Hermann Hesse
Gedichte des Malers
Zehn Gedichte mit farbigen Zeichnungen von Hermann Hesse
Schlagen wir das schmale Buch auf: links ist jeweilen das Bild, rechts daneben stehen die dazugehörigen Verse. Unsere Aufmerksamkeit geht hin und her, vom Bild zum Wort, vom Wort zum Bild. Keins von beiden erobert sich dabei den Vorrang; den Vorrang haben ... mehr »Hermann Hesse
Musik
Betrachtungen, Gedichte, Rezensionen und Briefe
In zahlreichen Betrachtungen, Gedichten, Rezensionen und Briefen hat Hesse aus immer neuen Perspektiven Wichtiges und Zeitloses über die Funktion der Musik, über Komponisten und Interpreten, mit denen ihn oft lebenslange Freundschaft verband, ausgesagt. D ... mehr »Hermann Hesse
»Mit dem Erstaunen fängt es an«
Herkunft und Heimat. Natur und Kunst
Die Sonne spricht zu uns mit Licht, Mit Duft und Farbe spricht die Blume, Mit Wolken, Schnee und Regen spricht Die Luft. Es lebt im Heiligtume Der Welt ein unstillbarer Drang, Der Dinge Stummheit zu durchbrechen, In Wort, Gebärde, Farbe, Klang Des ... mehr »Hermann Hesse
»Die Einheit hinter den Gegensätzen«
»Ich glaube an nichts in der Welt so tief, keine andere Vorstellung ist mir so heilig wie die Einheit, die Vorstellung, daß alles Leiden, alles Böse nur darin besteht, daß wir Einzelnen und nicht mehr als unlösbare Teile des Ganzen empfinden, daß das Ich ... mehr »Hermann Hesse
Der vierte Lebenslauf Josef Knechts
Diese 1934 entstandene Erzählung, die ursprünglich in Hesses Alterswerk Das Glasperlenspiel aufgenommen werden sollte, ist Fragment geblieben und wurde erst drei Jahre nach seinem Tod veröffentlicht. Sie spielt im 18. Jahrhundert in der Blütezeit der euro ... mehr »Hermann Hesse
Der Bettler und Unterbrochene Schulstunde
Seine Bücher, Romane, Erzählungen, Betrachtungen, Gedichte, politischen, literatur- und kulturkritischen Schriften sind mittlerweile in einer Auflage von mehr als 8o Millionen Exemplaren in aller Welt verbreitet und haben ihn zum meistgelesenen europäisch ... mehr »Hermann Hesse
Der Zyklon und Hans Dierlamms Lehrzeit
Zwei Erzählungen. Redaktion Volker Michels
Die Erzählungen Hans Dierlamms Lehrzeit und Der Zyklon sind Liebesgeschichten mit unterschiedlichen, doch äußerst lebensnahen Verwicklungen. Gemeinsam ist ihnen auch der Schauplatz, an dem sie sich ereignen. Es ist das mit großer Anschaulichkeit gezeichne ... mehr »Hermann Hesse
Knulp
Drei Geschichten aus dem Leben Knulps
Die drei Geschichten aus dem Leben des Landstreichers Knulp, einem Nachfahren von Eichendorffs »Taugenichts«, zählen zu den reizvollsten Stücken der frühen Prosa Hermann Hesses. In der Folge seiner Werke gehören sie zum großen Zyklus seiner »Gerbersau«-Er ... mehr »Hermann Hesse
Die Welt im Buch
Leseerfahrungen I. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1900–1910
Dies ist der erste von fünf Bänden, die den unbekanntesten Teil von Hesses Werk und den gewiß interessantesten Bereich des umfangreichen Nachlasses erschließen: seine nahezu dreitausend Besprechungen und Empfehlungen guter Bücher. Das Spektrum dessen, was ... mehr »Hermann Hesse
Mit der Reife wird man immer jünger
Betrachtungen und Gedichte über das Alter
Hesse gehört zu den Autoren, die das Glück hatten, alt zu werden und alle Lebensstufen auf charakteristische Weise erfahren und darstellen zu können. Zu den schönsten dieser Schilderungen gehören seine Betrachtungen über das Alter, über die Lebensjahre, w ... mehr »Hermann Hesse
Mit Hermann Hesse reisen
In zahlreichen Betrachtungen und Schilderungen hat Hesse die Poesie des Reisens gerühmt und mit dem ihm eigenen Blick für das Charakteristische Orte und Landschaften, ob nun im Schwarzwald, am Bodensee, in den Alpen, im Engadin, im Tessin, in Italien oder ... mehr »Hermann Hesse
Freude am Garten
Betrachtungen, Gedichte und Fotografien
Etwa die Hälfte seines Lebens hatte Hermann Hesse einen eigenen Garten. Diese »gärtnerische Scheinarbeit« war, wie er sagte, seine »Zuflucht aus der Welt des Papiers«. Sie war ihm auch behilflich beim Fortspinnen von Phantasiefäden, zur Meditation und Kon ... mehr »Hermann Hesse
Beschreibung einer Landschaft
Hermann Hesse, am 2. Juli 1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und einer württembergischen Missionarstochter geboren, 1946 ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Literatur, starb am 9. August 1962 in Montagnola bei Lugano. Sein ... mehr »Hermann Hesse
Zarathustras Wiederkehr
Ein Wort an die deutsche Jugend und andere Denkschriften gegen den Radikalismus von rechts und links
Neben dem bekannten zeitkritischen Aufruf Zarathustras Wiederkehr, den Hesse im Februar 1919 als Antwort auf die Spartakistenaufstände der Novemberrevolution von 1918 anonym als »Wort an die deutsche Jugend von einem Deutschen« in Form einer brochierten F ... mehr »Hermann Hesse
Traumgeschenk
Betrachtungen, Tagebücher, Erzählungen und Gedichte über das Träumen
Den Träumen hat Herman Hesse zeitlebens eine besondere Aufmerksamkeit zugewandt und ihre »nächtlichen Spiele« von seinem ersten Prosabuch Eine Stunde hinter Mitternacht (1899) bis zu seinen späten Betrachtungen sowohl mit artistischem wie auch psychologis ... mehr »Hermann Hesse
Die Marmorsäge. Taedium vitae
Die Marmorsäge, entstanden 1904, und Taedium vitae aus dem Jahre 1908 sind zwei Liebesgeschichten. So verschieden Milieu, Jahreszeiten und Schauplätze auch sind, die Eindringlichkeit, mit der Hesse Höhen und Tiefen dieses Erlebnisses zu vergegenwärtigen v ... mehr »Hermann Hesse
Die Welt im Buch
Leseerfahrungen II. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1911–1916
Dies ist der zweite von fünf Bänden, die den noch unbekanntesten Teil von Hesses Werk und den gewiß interessantesten Bereich des umfangreichen Nachlasses erschließen: seine nahezu dreitausend Besprechungen und Empfehlungen guter Bücher. Das Spektrum desse ... mehr »Hermann Hesse
Wer lieben kann, ist glücklich
Geschichten, Gedanken und Gedichte über die Liebe. Zusammengestellt von Volker Michels
Noch nie sind Hesses schönste Texte über die Liebe, wie sie sich in Erzählungen, Märchen und Gedichten, aber auch in seinen Romanen von »Peter Camenzind« bis »Narziß und Goldmund« niedergeschlagen haben, in einem Themenband zusammengefaßt worden. Unsere Z ... mehr »Hermann Hesse
Gesammelte Erzählungen
Band 1. Aus Kinderzeiten. 1900–1905
Der erste Band unserer auf vier Bände angelegten Taschenbuchausgabe enthält Hesses früheste Erzählungen in der Reihenfolge ihrer Entstehung. »Aus Kinderzeiten«, Titel einer dieser Geschichten, könnte leitmotivisch für alle diese frühen Arbeiten stehen, d ... mehr »Hermann Hesse
Die Antwort bist du selbst
»Es kommt, wenn ein Mensch das Bedürfnis hat, sein Leben zu rechtfertigen, nicht auf eine objektive, allgemeine Höhe der Leistung an, sondern eben darauf, daß er sein Wesen, das ihm Mitgegebene, so völlig und rein wie möglich in seinem Leben und Tun zur D ... mehr »Hermann Hesse
Demian
Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet den Demian zusammen mit einem Kommentar, der alle für das Verständnis dieses Buches erforderlichen Informationen enthält: die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, ... mehr »Hermann Hesse
Klingsors letzter Sommer
Limitierte bibliophile Ausgabe in 1200 Exemplaren
Hermann Hesse schildert in dieser autobiografisch grundierten Novelle den letzten Sommer im Leben des berühmten Malers Klingsor, dessen ungeheure Lebensgier und ekstatischer Schaffensrausch alles zu verwandeln sucht. In zehn ausdrucksstarken Episoden erzä ... mehr »Hermann Hesse
Briefe an Freunde
Rundbriefe 1946–1962 und späte Tagebücher
Kein anderer deutschsprachiger Schriftsteller des 20.Jahrhunderts ist so sehr mit Leserbriefen überschüttet worden wie Hermann Hesse, und kein anderer hat diese oft genug lästige Herausforderung so ernst genommen wie er. Seine Bücher hatten diese Briefe p ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Der erste Band der Gesamtausgabe mit Hermann Hesses Jugendschriften enthält das Frühwerk des Dichters. Beginnend mit dem Märchen Die beiden Brüder des 10jährigen bis zu den im Alter von 26 Jahren entstandenen Monographien über Boccaccio und Franz von Assi ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 2: Die Romane: Peter Camenzind. Unterm Rad. Gertrud
Die Bände 2 bis 5 enthalten Hesses Romane vom Peter Camenzind bis zum Glasperlenspiel. Erstmals werden hier auch die Frühfassungen und Varianten zu diesen Hauptwerken aus dem Nachlaß des Dichters in unsere Ausgabe einbezogen. ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 3: Die Romane: Roßhalde. Knulp. Demian. Siddhartha
Die Bände 2 bis 5 enthalten Hesses Romane vom Peter Camenzind bis zum Glasperlenspiel. Erstmals werden hier auch die Frühfassungen und Varianten zu diesen Hauptwerken aus dem Nachlaß des Dichters in unsere Ausgabe einbezogen. ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 4: Die Romane: Der Steppenwolf. Narziß und Goldmund. Die Morgenlandfahrt
Die Bände 2 bis 5 enthalten Hesses Romane vom Peter Camenzind bis zum Glasperlenspiel. Erstmals werden hier auch die Frühfassungen und Varianten zu diesen Hauptwerken aus dem Nachlaß des Dichters in unsere Ausgabe einbezogen. ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 5: Die Romane: Das Glasperlenspiel
Band 5 der Sämtlichen Werke enthält Hermann Hesses von 1930 bis 1942 entstandenen pädagogischen Roman >Das Glasperlenspiel<, erstmals mit einem Anhang, der auch die wichtigsten Vorarbeiten überliefert. Vor allem die drei im Vorfeld der nationalsozia ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 6: Die Erzählungen 1. 1900–1906
Die Bände 6 bis 8 der Sämtlichen Werke enthalten Hermann Hesses Erzählungen in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Erstmals werden hier auch die bisher unveröffentlichten Erzählfragmente aus dem Nachlaß einbezogen. Die erste dieser Erzählungen aus fünf Jahr ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 7: Die Erzählungen 2. 1907–1910
Die Bände 6 bis 8 der Sämtlichen Werke enthalten Hermann Hesses Erzählungen in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Erstmals werden hier auch die bisher unveröffentlichten Erzählfragmente aus dem Nachlaß einbezogen. Die erste dieser Erzählungen aus fünf Jahr ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 8: Die Erzählungen 3. 1911–1954
Die Bände 6 bis 8 der Sämtlichen Werke enthalten Hermann Hesses Erzählungen in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Erstmals werden hier auch die bisher unveröffentlichten Erzählfragmente aus dem Nachlaß einbezogen. Die erste dieser Erzählungen aus fünf Jahr ... mehr »Hermann Hesse
Blick nach dem Fernen Osten
Erzählungen, Legenden, Gedichte und Betrachtungen
Unser Band setzt ein mit Hesses indischer Dichtung »Siddhartha« und autobiographischen Texten aus der Entstehungszeit dieses wohl populärsten seiner Versuche, fernöstliches mit abendländischem Denken zu verbinden. Es folgen sein ... mehr »Hermann Hesse
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Am Beispiel von Hermann Hesses eigener Lebensgeschichte versammelt dieses Lesebuch autobiographische Texte, welche die >Stufen der Menschwerdung< von den frühesten bis zu den letzten Lebensjahren auf eine Weise schildern und reflektieren, daß man sich dar ... mehr »Hermann Hesse
Mit der Reife wird man immer jünger
Betrachtungen und Gedichte über das Alter
Hesse gehört zu den Autoren, die das Glück hatten, alt zu werden und alle Lebensstufen auf charakteristische Weise erfahren und darstellen zu können. Zu den schönsten dieser Schilderungen gehören seine Betrachtungen über das Alter. ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 16: Die Welt im Buch I. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1900–1910
Dies ist der erste von fünf Bänden, die den noch unbekanntesten Teil von Hesses Werk und den gewiß interessantesten Bereich des umfangreichen Nachlasses erschließen: seine nahezu dreitausend Besprechungen und Empfehlungen guter Bücher. Nun veröffentlichen ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 17: Die Welt im Buch II. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1911–1916
Dieser zweite Band mit Hermann Hesses Buchbesprechungen setzt in dem Jahr ein, als er die weiteste Reise seines Lebens, nach Indonesien, unternahm und kurz danach aus persönlichen und politischen Gründen in die Schweiz, die Heimat seiner Frau, übersiedelt ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 18: Die Welt im Buch III. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1917–1925
Die Beiträge dieses dritten Bandes von Hermann Hesses Buchbesprechungen aus den Jahren 1917 bis 1925 illustrieren ein zeitgeschichtlich und im Werdegang ihres Verfassers besonders interessantes Jahrzehnt. Sie dokumentieren den Ausklang des Ersten Weltkrie ... mehr »Hermann Hesse
Mit dem Erstaunen fängt es an
Herkunft und Heimat, Natur und Kunst
Die Betrachtungen und Erzählungen dieses Lesebuches aktivieren unsere Sinne. Indem sie die vielfältigen, scheinbar stummen Ausdrucksformen der organischen und anorganischen Natur und der transzendierten Natur, die wir uns in der Kunst geschaffen haben, in ... mehr »Hermann Hesse
Die Einheit hinter den Gegensätzen
»Ich glaube an nichts in der Welt so tief, keine andere Vorstellung ist mir so heilig wie die Einheit, die Vorstellung, daß alles Leiden, alles Böse nur darin besteht, daß wir Einzelnen und nicht mehr als unlösbare Teile des Ganzen empfinden, daß das Ich ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 10: Die Gedichte. Bearbeitet von Peter Huber
In liedhafter Form nimmt Hesses Lyrik vorweg, was in seiner Prosa vielstimmiger instrumentiert wird. Verse sind für ihn »Tanzschritte der Seele, Wunschbilder und Zauberformeln« mit Heilkraft. Gemeinsam ist ihnen das Bedürfnis, die hi ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 9: Die Märchen. Legenden. Übertragungen. Dramatisches. Idyllen
Der im September erscheinende Band 9 bildet den Abschluß des poetischen Werkes von Hermann Hesse. Neben den größtenteils bereits bekannten Märchen, Legenden und Idyllen enthalten sie erstmals Hesses Übertragungen aus anderen Spr ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 11: Autobiographische Schriften I. Wanderung. Kurgast. Die Nürnberger Reise. Tagebücher
Den Auftakt der Bände 11 und 12 mit den autobiographischen Berichten machen diejenigen Selbstzeugnisse, die Hesse in Buchform bereits zu seinen Lebzeiten veröffentlicht und damit autorisiert hat. Es sind die Reiseimpressionen seines Buches »Wanderung« (19 ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 12: Autobiographische Schriften II. Selbstzeugnisse. Erinnerungen. Gedenkblätter und Rundbriefe
Der zwölfte Band beginnt mit den von Hesse selbst aus unterschiedlichsten Anlässen verfaßten Lebensläufen, Berichten aus Kindheit und Jugend, Aufzeichnungen über wichtige Stationen seiner Biographie, Antworten auf Umfragen und Stellungnahmen zu eigenen We ... mehr »Hermann Hesse
Mit der Reife wird man immer jünger
Betrachtungen und Gedichte über das Alter
Hermann Hesse gehört zu den Autoren, die das Glück hatten, alle Lebensstufen auf charakteristische Weise erfahren und darstellen zu können. Zu den schönsten dieser Schilderungen gehören seine Betrachtungen über das Alter, über die Lebensjahre, wo Wirklich ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 13: Betrachtungen und Berichte I. 1899–1926
Auf die beiden Bände mit den autobiographischen Schriften und Tagebüchern folgt nun die Kurzprosa des Dichters, mehr als 200 Aufsätze aus den Jahren 1899 bis 1961. Viele dieser Aufzeichnungen überschreiten ihre historische Bedingtheit und gewinnen oft um ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 14: Betrachtungen und Berichte II. 1927–1961
Auf die beiden Bände mit den autobiographischen Schriften und Tagebüchern folgt nun die Kurzprosa des Dichters, mehr als 200 Aufsätze aus den Jahren 1899 bis 1961. Viele dieser Aufzeichnungen überschreiten ihre historische Bedingtheit und gewinnen oft um ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 19: Die Welt im Buch IV. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1926–1934
Der Band mit Hermann Hesses hier erstmals vollständig veröffentlichten Lektüreempfehlungen aus den Jahren 1926-1934 ermöglicht einen aufschlußreichen Blick in eine besonders spannungsvolle Periode der deutschen und europäischen Kulturszene. Es sind die 20 ... mehr »Hermann Hesse
Die Welt im Buch
Leseerfahrungen IV. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1926–1934
Der neue und vorletzte Band mit Hermann Hesses erstmals vollständig veröffentlichten Lektüreempfehlungen ermöglicht einen aufschlußreichen Blick in eine besonders spannungsvolle Periode der europäischen Kulturszene. Es sind die 20er Jahre bis kurz nach de ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Band 15: Die politischen Schriften. Eine Dokumentation
Im Mai 2004 geht nach vier Jahren die Ausgabe der Sämtlichen Werke von Hermann Hesse ihrem Abschluß entgegen. Sie ist doppelt so umfangreich wie die bisher vollständigste Ausgabe der Gesammelten Werke von 1970. Die etwa 14000 Seiten erm&ou ... mehr »Hermann Hesse
Die schönsten Erzählungen
Hermann Hesses Erzählungen zeigen den Weg und die Entwicklung eines Dichters, der es sich leisten kann, auf alles Sensationelle, Extravagante und Makabre zu verzichten, weil er auch ohne absichtsvoll arrangierte Spannung zu fesseln versteht, indem er ... mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Im Mai 2004 geht nach vier Jahren die Ausgabe der Sämtlichen Werke von Hermann Hesse ihrem Abschluß entgegen. Sie ist doppelt so umfangreich wie die bisher vollständigste Ausgabe der Gesammelten Werke von 1970. Die etwa 14000 Seiten ermöglichen erstmals e ... mehr »Hermann Hesse
Über das Glück
Was ist Glück? Dem Sinn dieses Wortes, das er auch für seinen Klang liebte, hat Hermann Hesse zeitlebens nachgespürt. Was er selbst als beglückend empfand, war selten materieller Natur - tiefste Quelle des Glücks waren ihm die Eindrücke, die wir der Empfänglichkeit unserer Sinnesorgane verdanken, der Fähigkeit, uns zu verlieben und hinzugeben, dem Erlebnis des Einklangs der Innen- mit der Außenwelt.
mehr »Hermann Hesse
»Liebes Herz!«
Briefwechsel mit seiner zweiten Frau Ruth
Fast nichts wußten wir bisher über seine kürzeste, aber leidenschaftlichste und am wenigsten geglückte Verbindung mit der Sängerin Ruth. Inzwischen ist die Sperrfrist für diese Korrespondenz abgelaufen, und wir bekommen Einblick in eine werkgeschichtlich, ... mehr »Hermann Hesse, Josef Bernhard Lang
»Die dunkle und wilde Seite der Seele«
Briefwechsel mit seinem Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang 1916–1945
Eine der ungewöhnlichsten Gestalten aus Hesses Freundeskreis ist der Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang (1881-1945). Ohne diesen, C.G. Jung nahestehenden, Arzt wäre es dem Dichter wohl kaum geglückt, die tiefe Depression zu überwinden, in die ihn der Er ... mehr »Hermann Hesse
Das erste Abenteuer
Sämtliche Erzählungen 1905-1907
Die Erzählungen des dritten Bandes stammen aus Hesses 28. bis 30. Lebensjahr. Nur vier dieser Schilderungen (die Gerbersau-Geschichten »Walter Kömpff« und »Schön ist die Jugend« sowie die Schilderung einer »Fußreise im Herbst« und das Erzählfragment »Bert ... mehr »Hermann Hesse
Die Heimkehr
Sämtliche Erzählungen 1908-1910
Die Erzählungen des vierten Bandes unserer Edition schrieb Hesse im Alter von 31 bis 33 Jahren. Sechs davon, die populären Gerbersau-Geschichten »Die Verlobung«, »Die Heimkehr«, »Ladidel« und »Emil Kolb« sowie die Kurzgeschichten »Ein Mensch mit Namen Zi ... mehr »Hermann Hesse
Heumond
Sämtliche Erzählungen 1903-1905
Der zweite Band der Sämtlichen Erzählungen versammelt in chronologischer Folge die Geschichten, die Hesse neben den frühen Romanen »Peter Camenzind« und »Unterm Rad« in seinem 26. bis 28. Lebensjahr geschrieben hat. Nur etwa die Hälfte davon findet sich i ... mehr »Hermann Hesse
Traumfährte
Sämtliche Erzählungen 1919-1955
Der sechste und letzte Band von Hesses Sämtlichen Erzählungen enthält die Schilderungen aus den vier letzten Jahrzehnten seines Lebens: Novellen, Erzählungen, Skizzen und zunehmend auch autobiographische Episoden, Geschichten, die parallel zu größeren Wer ... mehr »Hermann Hesse
Bilder aus der Toskana
Betrachtungen, Reisenotizen, Gedichte und Erzählungen
Hermann Hesses besondere Liebe galt der Toskana, der Architektur und den Kunstschätzen von Florenz, Pisa, Prato, Pistoia und Siena, die ihm ein "so intensives Glücksgefühl" gaben, "wie ich es bisher kaum gekannt hatte" mehr »Hermann Hesse
Vom Wert des Alters
Mit Fotografien des Dichters von Martin Hesse
Hermann Hesse gehört zu den Autoren, die das Glück hatten, alt zu werden und alle Lebensstufen erfahren und darstellen zu können. Zu den schönsten seiner Schilderungen gehören Hesses Äußerungen über die letzten Jahre des Lebens, in denen »die Wirklichkeit ... mehr »Hermann Hesse
Peter Camenzind
In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Sie bietet die besten verfügbaren Texte aus den großen Editionen des Suhrkamp Verlages, des Insel Verlages und des Deutschen Klassiker Verlages, ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare. mehr »Hermann Hesse
Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband
Endlich, nach vierjähriger Editionsarbeit, ist die ca. 14000 Seiten umfassende erste Gesamtausgabe der Werke Hermann Hesses abgeschlossen. Seine Bücher haben im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte eine Resonanz erlebt, für die es in der deutschen Literatu ... mehr »Hermann Hesse
Kunst - die Sprache der Seele
Gedanken aus seinen Werken und Briefen. Kunst und Künstler, Sprache und Dichtung
Nach Abschluß der ersten Gesamtausgabe in 20 Bänden und Erschließung der ersten Hälfte von Hesses mehr als 35000 Antworten auf Leserzuschriften, ist es möglich geworden, vollständiger als je zuvor Hesses konstruktives Weltbild in annähernd 1500 Kernaussag ... mehr »Hermann Hesse
Unerschrocken denken
Gedanken aus seinen Werken und Briefen. Politik. Ratio. Wissen und Bewußtsein
Nach Abschluß der ersten Gesamtausgabe in 20 Bänden und Erschließung der ersten Hälfte von Hesses mehr als 35000 Antworten auf Leserzuschriften, ist es möglich geworden, vollständiger als je zuvor Hesses konstruktives Weltbild in annähernd 1500 Kernaussag ... mehr »Hermann Hesse, Peter Weiss
»Verehrter großer Zauberer«
»Obgleich ich weiß, daß viele junge Menschen Sie mit Briefen und Manuskripten überschütten, um Rat oder Hilfe von Ihnen zu erhalten, und Sie deshalb mit Post und allerlei Geschreibsel im Übermaß bedacht sind, wage ich es, Sie auch mit meiner Sendung zu be ... mehr »Hermann Hesse
Bilder aus der Toskana
Worüber »Baedeker unverantwortlich schweigt«, finden wir in diesem Lesebuch über Florenz und die Toskana so anschaulich und poetisch geschildert, daß es ein Abenteuer ist, die Landschaften, Städte und Sehenswürdigkeiten Oberitaliens mit Hesses Augen zu erleben.
mehr »Hermann Hesse
Jahre am Bodensee
Erinnerungen, Betrachtungen, Briefe und Gedichte
Hermann Hesse war ein Weltreisender und zugleich an eine Heimat gebunden. Diese Doppelrolle erlaubte es ihm, seine jeweilige Umgebung und deren Bewohner in ihren Besonderheiten, ihre Landschaft im Laufe der Geschichte und im Wechsel der Jahreszeiten präzi ... mehr »Hermann Hesse
Verliebt in die verrückte Welt
Betrachtungen, Gedichte, Erzählungen, Briefe
"Und allem Weh zum Trotze bleib ich verliebt in die verrückte Welt", heißt es in einem von Hesses Gedichten. Ins Dasein verliebt ist dieser Schriftsteller zeitlebens geblieben, allen Krisen zum Trotz.Krisen begriff er als Chance, um an ihnen zu wachsen un ... mehr »Hermann Hesse
Stufen
»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, / der uns beschützt und der uns hilft zu leben.«Die vorliegende Gedichtauswahl wurde von Hermann Hesse selbst ein Jahr vor seinem Tod zusammengestellt. Neben »Stufen« - dem beliebtesten Gedicht der Deutschen - präsentiert der Band die schönsten Verse aus seinem Gesamtwerk. mehr »
Hermann Hesse, Conrad Haußmann
Von Poesie und Politik
Zu den Überraschungen dieses Briefwechsels zählen die Einblicke in Hermann Hesses Mitwirkung bei diplomatischen Geheimmissionen, die Conrad Haußmann in der Schweiz von 1915 bis Kriegsende mit Kontaktpersonen der Entente führte, um Deutschland einen rechtzeitigen und ehrenhaften Friedensschluß zu ermöglichen. mehr »Hermann Hesse
Schmetterlinge
Betrachtungen, Erzählungen, Gedichte
»Ich habe zu Schmetterlingen und anderen flüchtigen und vergänglichen Schönheiten immer ein Verhältnis gehabt, während dauernde, feste und sogenannte solide Beziehungen mir nie geglückt sind«, schreibt Hermann Hesse 1926 in einem Brief. Diese mitunter ger ... mehr »Hermann Hesse
Freude am Garten
In Erzählungen, Betrachtungen und Gedichten hat Hermann Hesse über das harmonische Zusammenspiel von Zier- und Nutzpflanzen, Blumen, Sträuchern und Bäumen, ihr Werden und Vergehen im Wechsel der Jahreszeiten berichtet. Die schönsten dieser Schilderungen sind in diesem neu illustrierten Geschenkband versammelt. mehr »Hg.: Hermann Hesse
Gesta Romanorum
Das älteste Märchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters
»Die Gesta Romanorum sind eine Sammlung von Erzählungen, Legenden und Anekdoten, von Geistlichen mit moralischen Nutzanwendungen versehen, welche im späten Mittelalter in ganz Europa als unterhaltende und erbauliche Lektüre sehr verbreitet waren. … Gewählt wurde natürlich nicht nach moralischen Werten, sondern rein nach der Schönheit der Erzählungen ...« Hermann Hesse mehr »Hermann Hesse
Jugendland
Aus der Jugend hat Hermann Hesse in ganz besonderem Maße seine schriftstellerische Kraft geschöpft, die ihn zum meistgelesenen deutschsprachigen Schriftsteller weltweit werden ließ. Aus den faszinierenden Erzählungen über seine Kindheit und Jugend wird seine erstaunliche Entwicklung begreifbar. mehr »Hg.: Hermann Hesse
Morgenländische Erzählungen
Die Sammlung Palmblätter. Erlesene morgenländische Erzählungen für die Jugend erschien zwischen 1786 und 1800 und war ein beliebtes Hausbuch, das keineswegs nur von der Jugend gelesen wurde. Hesse hat für diesen Band die schönsten Geschichten ausgesucht. mehr »Hg.: Hermann Hesse
Novellino
Novellini sind kurze Geschichten aus der italienischen Renaissance, in denen blutrünstige, tragische, erotische, komische und possenhafte Ereignisse erzählt werden. Hermann Hesse hat einige der schönsten und bekanntesten von Franco Sacchetti, von Machiavelli, Masuccio in diesem Band versammelt. mehr »Hermann Hesse
Demian
Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend
Unvergeßlich ist die elektrisierende Wirkung, welche gleich nach dem Ersten Weltkrieg der Demian jenes mysteriösen Sinclair hervorrief, eine Dichtung, die mit unheimlicher Genauigkeit den Nerv der Zeit traf und eine ganze Jugend, die wähnte, aus ihrer Mitte sei ihr ein Künder ihres tiefen Lebens entstanden (...), zu denkbarem Entzücken hinriß. Thomas Mann mehr »Hermann Hesse
Das erzählerische Werk
Sämtliche Jugendschriften, Romane, Erzählungen, Märchen und Gedichte
Die erste vollständige Edition der erzählerischen Werke im Taschenbuch ist fast doppelt so umfangreich, wie die bisherige Taschenbuch-Werkausgabe. Erstmals werden auch die Frühfassungen, Varianten und Fragmente aus dem Nachlaß des Dichters einbezogen. mehr »Hermann Hesse
Das essayistische Werk
Autobiographische Schriften. Betrachtungen und Berichte. Die politischen Schriften
Die erste vollständige Edition des essayistischen Werks im Taschenbuch bietet einen optimalen Überblick über die bislang wenig bekannte Vielfalt seines Schaffens. Erstmals nach Gattungen und chronologisch geordnet werden hier zahlreiche unbekannte Texte zugänglich gemacht. mehr »Hermann Hesse
Das Glasperlenspiel
Weil es für Hesse keinen Fortschritt gibt ohne die Verwirklichung von Utopien, hat er inmitten von Chaos und Anarchie mit der Pädagogischen Provinz Kastalien das Modell eines an Ordnung, Vernunft und Maß orientierten Bildungssystems entworfen. Die in Kastalien entwickelte und praktizierte Technik des Glasperlenspiels zielt darüber hinaus auf eine interdisziplinäre Vernetzung von Kunst und Wissenschaft. mehr »Hermann Hesse
Siddhartha
Siddhartha, die weltberühmte Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, daß Erkenntnis nicht durch Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann. mehr »Hermann Hesse
Der Steppenwolf
Der Steppenwolf ist die Geschichte von Harry Haller, der sich im Zustand völliger Entfremdung von seiner bürgerlichen Welt »eine geniale, eine unbegrenzte furchtbare Leidensfähigkeit herangebildet« hat. Die innere Zerrissenheit Hallers spiegelt die Erscheinungen der modernen Massen- und Industriegesellschaft wider und reflektiert kultur- und zivilisationskritische Strömungen des 20. Jahrhunderts. mehr »Hermann Hesse
»Ich gehorche nicht und werde nicht gehorchen!«
Diese Sammlung von Hermann Hesses fulminanten Jugendbriefen überliefert den ebenso dramatischen wie spannenden Hindernislauf eines begabten, für die theologische Laufbahn bestimmten Missionarssohns, der sich bereits im Alter von zwölf Jahren in den Kopf gesetzt hatte, »entweder ein Dichter oder gar nichts« werden zu wollen. mehr »Hermann Hesse
»Aus dem Traurigen etwas Schönes machen«
Dieser Band versammelt die wichtigsten Briefe Hermann Hesses aus den Jahren 1905 bis 1914. Sie zeigen den inzwischen verheirateten Schriftsteller im zweiten und dritten Jahrzehnt seines Lebens in einem weltvergessenen Dorf am Bodensee, wo er seiner Famili ... mehr »Hermann Hesse
Die Nürnberger Reise
Die berühmte Nürnberger Reise enthält Erinnerungen an eine Herbstreise Hermann Hesses im Jahr 1925 vom Tessin aus durch Schwaben und Franken. Diese Reise von Locarno über Zürich, Blaubeuren, Ulm, Augsburg und München nach Nürnberg erweckt in ihm »Klänge d ... mehr »Hermann Hesse
Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹
Eine Dokumentation zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
Narziß und Goldmund war zu Lebzeiten Hermann Hesses sein erfolgreichstes Buch. Dass es nichts von seiner Zugkraft eingebüßt hat, belegen die Übersetzungen in über 30 Sprachen und die auf drei Millionen Exemplare angestiegene Verbreitung der deutschen ... mehr »Hermann Hesse
»Eine Bresche ins Dunkel der Zeit!«
Wohl keine Zeitspanne brachte so viele Veränderungen in das Leben des Dichters wie die Jahre von 1916 bis 1923. Obwohl Hermann Hesse das Deutschland des letzten Kaisers bereits 1912 für immer verlassen hatte, war er nach wie vor Staatsbürger des inzwische ... mehr »Hermann Hesse
In Weihnachtszeiten
Betrachtungen, Gedichte und Aquarelle des Verfassers
Es sind vor allem Kindheitserinnerungen, die sich für den Dichter Hermann Hesse mit Weihnachten verbinden. Doch je älter er wurde, desto mehr distanzierte sich Hesse von der geschäftstüchtigen Rührseligkeit, die mittlerweile das »Fest der Liebe« bestimmt. Ein Zwiespalt von Ehrfurcht und spöttischer Distanz durchzieht daher Hesses hier gesammelte Betrachtungen und Erinnerungen... mehr »Hermann Hesse
Entdecke dich selbst!
Selbstbestimmung statt Anpassung, Eigensinn statt Unterordnung - das ist der rote Faden, der sich durch alle Schriften Hermann Hesses zieht. Einmalig und unverwechselbar ist für ihn jedes Menschen Veranlagung. Sie zu entdecken, zu entfalten, auch gegen den Widerstand der Umwelt zu behaupten, ermutigt jedes seiner Werke. mehr »Hermann Hesse
Lagunenzauber
Hermann Hesses Schilderungen von Venedig zählen zum Schönsten und Substanziellsten, womit je ein deutscher Dichter dieser »Stadt des Müßiggangs, der Liebe und der Musik« gehuldigt hat. Wer mit ihm das Labyrinth ihrer Gassen, Kanäle und Brücken durchstreift, wird vieles mit neuem Blick entdecken und »dem schönen Wunder auf den Grund sehen«. mehr »Hermann Hesse, Hugo Ball, Emmy Ball-Hennings
Briefwechsel 1921 bis 1927
Die Briefe des exzentrischen Paares, das in der Berliner und Münchener Bohème Aufsehen erregt und 1916 mit der Gründung des »Cabaret Voltaire« in Zürich den Dadaismus begründet hat, und die des Autors des Demian berichten von den Bedingungen ihres Schreibens, von Reiseeindrücken und Begegnungen mit Menschen, die die Kulturszene der zwanziger Jahre prägen. mehr »Hermann Hesse
»Ich bin ein Mensch des Werdens und der Wandlungen«
Wie unter dem Druck der privaten und zeitgeschichtlichen Misere Der Steppenwolf entstand und unversehens Hesses dritte und letzte Bindung an eine passionierte Leserin seiner Dichtungen in das mit Narziß und Goldmund einsetzende ruhigere Fahrwasser von Hesses Spätwerk mündete, ist nirgends so lebensnah und einprägsam zu entdecken wie in diesen Briefen.
mehr »Hermann Hesse
Klingsors letzter Sommer
Hermann Hesse schildert in dieser autobiografisch grundierten Novelle den letzten Sommer im Leben des berühmten Malers Klingsor, dessen ungeheure Lebensgier und ekstatischer Schaffensrausch alles zu verwandeln sucht. In zehn ausdrucksstarken Episoden erzählt er von Klingsors Wettlauf mit dem Tod, den er mit immer neuen und waghalsigeren Bildern zu überrunden versucht. mehr »Hermann Hesse
Lieben, das ist Glück
Gedanken aus seinen Werken und Briefen
»Jede Bewegung unsrer Seele, in der sie sich selber empfindet und ihr Leben spürt, ist Liebe. Glücklich ist also der, der viel zu lieben vermag.« Aus seinen beliebtesten Büchern wie auch aus unbekannteren Teilen seines Werkes findet man in diesem Band alles vereint, was Hermann Hesse zu den großen Lebensfragen der Liebe und des Glücks gesagt hat. Auch seine Liebe zur Musik und das durch sie erfahrene Glück kommen hier zu Wort. Denn sie ist für ihn »die Seele aller Künste«. mehr »Hermann Hesse
»In den Niederungen des Aktuellen«
Hermann Hesses Briefe aus den Jahren 1933 bis 1939 machen uns zu Zeugen seines Alltags seit Beginn der nationalsozialistischen Ära bis hin zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Hesses Briefe bringen neues Licht in eine Nebelzone kulturhistorischer Forschung und zeigen, wie viel ein Einzelner gegen die Übermacht diktatorischer Regime auszurichten vermag. mehr »Hermann Hesse
Magie der Farben
Aquarelle aus dem Tessin. Mit Betrachtungen und Gedichten
Im Alter von 40 Jahren, mitten im Ersten Weltkrieg, hat Hermann Hesse zu malen begonnen. Von manchen seiner Malausflüge im Tessin haben sich zusammenhängende Bilderfolgen und Aquarellalben erhalten. Aus einem dieser Alben von 1922 erscheint hier eine Folge seiner reizvollsten Arbeiten, aber auch Blätter aus späteren Jahren sind vertreten. In die Kollektion reihen sich auch Hesses Betrachtungen über seine Malerei. mehr »Hermann Hesse
Wir nehmen die Welt nur zu ernst
Heitere Erzählungen, Gedichte und Anekdoten
Oft ist behauptet worden, dass Hermann Hesse bei der Schwermut seiner Lyrik und Problemfühligkeit seiner zeitkritischen und erzählenden Schriften ein resignativer Melancholiker sei, humorlos und ohne Sinn für Schalk und Ironie. Die Geschichten, Verse und Anekdoten dieses Bandes beweisen das Gegenteil. mehr »Hermann Hesse
In Weihnachtszeiten
Betrachtungen, Gedichte und Aquarelle des Verfassers
Es sind vor allem Kindheitserinnerungen, die sich für den Dichter Hermann Hesse mit Weihnachten verbinden. Doch je älter er wurde, desto mehr distanzierte sich Hesse von der geschäftstüchtigen Rührseligkeit, die mittlerweile das »Fest der Liebe« bestimmt. Ein Zwiespalt von Ehrfurcht und spöttischer Distanz durchzieht Hesses hier gesammelte Betrachtungen und Erinnerungen, die er zu diesem »trotz allem Schwindel doch immer wunderbaren Fest« geschrieben hat. mehr »Hermann Hesse
»Mit dem Vertrauen, daß wir einander nicht verloren gehen können«
Briefwechsel mit seinen Söhnen Bruno und Heiner
Es ist nicht leicht, Sohn eines berühmten Vaters zu sein. Zumal wenn der Vater häufig abwesend ist und dann auch noch die Familie zerbricht. Wie es Hermann Hesse und seinen Söhnen Bruno und Heiner »trotz allem Schwierigen« gelungen ist, eine liebevolle, lebenslange Beziehung aufzubauen - davon erzählt dieser Briefwechsel, der fast 300, bislang unveröffentlichte Briefe enthält. mehr »Peter Suhrkamp, Hermann Hesse
Briefwechsel 1945–1959
Der Briefwechsel umfaßt die Briefe der Jahre 1945 bis 1959. Er beginnt mit einem Bericht an Hermann Hesse über Suhrkamps Befinden nach seiner Entlassung aus dem Konzentrationslager und endet mit dem Brief, den Hesse an Siegfried Unseld schrieb, als er die ... mehr »Hermann Hesse
Narziß und Goldmund
Der als »Wunderknabe« geltende Novize Narziß, Denker und Asket, freundet sich im mittelalterlichen Kloster Mariabronn mit dem jungen Klosterschüler Goldmund an. Goldmund ist so ganz anders als Narziß: hübsch, von den Mädchen begehrt, ein charmanter Träumer, getrieben von Leidenschaft und Schuldgefühl. mehr »Hermann Hesse
Mit Hermann Hesse durch Italien
Ein Reisebegleiter durch Oberitalien
Venedig, Florenz, die Toskana und Umbrien hat Hesse auf ganz untouristisch-eigenwillige Weise für sich entdeckt und erwandert. Worüber »Baedeker unverantwortlich schweigt«, finden wir in seinen Tagebüchern und Reiseskizzen so anschaulich und poetisch geschildert, dass es ein Abenteuer ist, die Landschaften, Städte und Sehenswürdigkeiten Ober- und Mittelitaliens mit diesem alternativen Reisebegleiter zu erleben. mehr »Hermann Hesse
Calendarium 2021
Mit dreizehn Aquarellen sowie Gedanken und Gedichten zum Lob des Weines
Das handliche Calendarium mit Hermann Hesses farbenfrohen Kleinaquarellen auf den Frontseiten bringt für das Jahr 2021 auf den Rückseiten eine Auswahl von Texten des Autors zum Lob des Weines: In Vers, Prosa und mit farbigen Reproduktionen seiner Aquarelle enthält dieses Calendarium viel von dem, was die Eigenart und den unverwechselbaren Reiz der zwölf Monate ausmacht. mehr »Hermann Hesse
Insel-Kalender für das Jahr 2021
Mit 15 Aquarellen des Dichters
Ein literarischer Begleiter durch das Jahr: Der Insel-Kalender 2021 versammelt wie jedes Jahr Gedanken, Geschichten und Gedichte Hermann Hesses über das Leben und den Wechsel der Jahreszeiten sowie 15 seiner farbenfrohen Aquarelle. mehr »Hermann Hesse
»›Große Zeiten‹ hinterlassen große Schutthaufen«
Der über 500 Schreiben umfassende Band setzt wenige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ein. In welchem Ausmaß Hermann Hesse und sein deutscher Verleger Peter Suhrkamp von den Repressionen des Nazi-Regimes betroffen waren, illustrieren die Briefe in vielen dramatischen Episoden. Mindestens ebenso spannend lesen sich Hesses Antworten an zahlreiche deutsche Korrespondenzpartner, die dem seit 1912 in der Schweiz lebenden Dichter ihr Schicksal anschaulich schilderten und ihn um Rat und Hilfe baten. mehr »Hermann Hesse
Engadiner Erlebnisse
Erinnerungen, Gedichte, Briefe und Aquarelle
Wie alle Gegenden, die in Hermann Hesses Leben eine Rolle gespielt haben, ist auch das Unverwechselbare der Engadiner Landschaft von ihm in Wort und Bild festgehalten und gewürdigt worden. Neben diesen Schilderungen und seinen vor Ort gemalten Aquarellen überliefert der reich illustrierte Band auch Hesses dortige Begegnungen mit Musikern, Malern und Schriftstellerkollegen wie u.a. Thomas Mann. mehr »Hermann Hesse
Calendarium 2022
Mit dreizehn Aquarellen sowie Gedanken und Gedichten über das Reisen
Das handliche Calendarium mit Hermann Hesses farbenfrohen Kleinaquarellen auf den Frontseiten bringt für das Jahr 2022 auf den Rückseiten eine Auswahl von Texten des Autors über das Reisen: In Vers, Prosa und mit farbigen Reproduktionen seiner Aquarelle e ... mehr »Hermann Hesse
Insel-Kalender für das Jahr 2022
Mit 15 Aquarellen des Dichters
Ein literarischer Begleiter durch das Jahr: Der Insel-Kalender 2022 versammelt wie jedes Jahr Gedanken, Geschichten und Gedichte Hermann Hesses über das Leben und den Wechsel der Jahreszeiten.Mit einem Kalendarium, das Raum bietet für eigene Notizen und n ... mehr »Hermann Hesse
Kalender 2022
Mit dreizehn Aquarellen sowie Gedanken und Gedichten über China
Hermann Hesses expressionistisch-farbenfrohe Aquarelle sind inzwischen zu einem begehrten Objekt für Sammler und Kunstfreunde in aller Welt geworden. Aus dem Fundus von mehr als 2000 Bildern zeigt dieser Kalender 13 Aquarelle von Hermann Hesse sowie ... mehr »Siegfried Unseld
Begegnungen mit Hermann Hesse
In diesem Band schildert Siegfried Unseld seine Begegnungen mit Hermann Hesse. Erinnerungen und Berichte über literarische und persönliche Begegnungen wechseln mit Dokumenten Hesses, in denen sich ein Stück Verlagsgeschichte spiegelt, die Geschichte der B ... mehr »Hg.: Regina Bucher, Wolfgang Schopf
»Im Dienste der gemeinsamen Sache«
Hermann Hesse und der Suhrkamp Verlag
H. Hesse läßt am 7. Mai telefonisch durch seine Frau mitteilen, daß er für den Suhrkamp Verlag optiert Mit dieser Notiz beginnt 1950 die Geschichte des Suhrkamp Verlags. Hermann Hesses Rolle als Gründungsvater wird durch die A ... mehr »Regina Bucher
Mit Hermann Hesse durchs Tessin
Ein Reisebegleiter von Regina Bucher
»Nie aber habe ich so schön gewohnt wie im Tessin, und noch keinem meiner Wohnorte bin ich so lange treu geblieben wie dem jetzigen.« Was mit einem Kuraufenthalt 1907 auf dem legendären Monte Verità begann, entwickelte sich zu einer lebenslangen Faszinati ... mehr »Hg.: Volker Michels
Über Hermann Hesse
Dieser erste Band »Über Hermann Hesse« versucht, in einem repräsentativen Querschnitt das Echo zu überliefern, das Hesse und sein Werk noch zu seinen Lebzeiten gefunden haben. Der bisher kaum erschlossenen Motivation seiner Leser - die sich zwar in Zehnta ... mehr »Hermann Hesse
Mit Hermann Hesse reisen
In zahlreichen Betrachtungen und Schilderungen hat Hesse die Poesie des Reisens gerühmt und mit dem ihm eigenen Blick für das Charakteristische Orte und Landschaften, ob nun im Schwarzwald, am Bodensee, in den Alpen, im Engadin, im Tessin, in Italien oder ... mehr »Hg.: Volker Michels
Hermann Hesse
Sein Leben in Bildern und Texten
Die Zusammenstellung des reichhaltigen Bildmaterials, kombiniert mit Textauszügen aus den Werken und Briefen Hermann Hesses, läßt vor den Augen des Lesers und Betrachters eine illustrierte Autobiographie erstehen, die Zusammenhänge von Lebens- und Werkgeschichte in unübertroffener Vollständigkeit anschaulich macht. mehr »Hg.: Volker Michels
Über Hermann Hesse
Die vorliegende Sammlung dokumentiert charakteristische Reaktionen auf die sich seit dem Vietnamkrieg von den USA her ausbreitende Wiederentdeckung dieses Autors, die ganz spontan »von der Basis«, vom Leserpublikum, insbesondere der jungen Generation eins ... mehr »Otto Blümel
Hermann Hesses Indienreise
1911, kurz bevor Hermann Hesse zur weitesten Reise seines Lebens nach Indonesien aufbrach, haben ihn seine Künstlerfreunde am Bodensee mit einem Schattenspiel von hinreißender Komik überrascht. Diese von Otto Blümel mit ungewöhnlichem Sprach- und Bildwitz ... mehr »Martin Pfeifer
Hesse-Kommentar zu sämtlichen Werken
Pfeifers Hesse-Kommentar erläutert übersichtlich sowohl das epische als auch das lyrische und das Briefwerk mit biographischem, zeitgeschichtlichem und kulturhistorischem Hintergrundwissen. Hesses Werke und die Nachlaßeditionen werden in der zeitlichen Fo ... mehr »Ninon Hesse
»Lieber, lieber Vogel«
Am 23. Januar 1965 notierte Ninon Hesse,»… wie durch eine laufende Brieffolge nicht so sehr ein Bild des Schreibers entsteht, als ein Bild des Empfängers«. Das gilt auch für ihre eigenen, bisher unveröffentlichten Briefe an Hermann Hesse. Die wie ein Tage ... mehr »Ninon Hesse
»Lieber, lieber Vogel«
Ninon Hesse, die Gefährtin Hermann Hesses während seiner letzten 35 Lebensjahre, war eine außergewöhnliche Frau. Das zeigt sich einmal mehr anhand dieser Auswahl ihrer an ihn gerichteten Briefe aus fünf Jahrzehnten. Die wie ein Tagebuch zu lesende Brieffo ... mehr »Marie Hesse
Marie Hesse – Die Mutter von Hermann Hesse
Ein Lebensbild in Briefen und Tagebüchern
»Auf dieses Buch möchte ich meine Freunde aufmerksam machen, nicht weil sie darin dies und jenes aus meiner frühen Kindheit aufgezeichnet finden, sondern weil das Leben meiner Mutter über das Persönliche hinaus etwas Beispielhaftes und eine große Wärme un ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Das Glasperlenspiel«
Mit einer Sammlung von meist unpublizierten Selbstzeugnissen und Zeitdokumenten rekonstruiert dieser Band die Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Glasperlenspiels und somit ein nahezu unbekannt gebliebenes Stück deutscher Zeitgeschichte der Jahre ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Demian«
Erster Band: Die Entstehungsgeschichte in Selbstzeugnissen und Dokumenten
In zahlreichen Selbst- und Zeitzeugnissen zur Entstehungsgeschichte, die bereits vor der Niederschrift des »Demian« mit Sinclairs Zeitungspublikationen gegen den Krieg einsetzt, bis zur Entdeckung des Pseudonyms, das erst mit der 4. Auflage gelüftet wurde ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Demian«
Zweiter Band. Die Wirkungsgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen
Die hier erstmals vorgelegte Wirkungsgeschichte des Buches illustriert das Echo, welches der »Demian« seit 1919 gehabt hat, mit einer Auswahl der interessantesten journalistischen und wissenschaftlichen Deutungen, die im Verlauf der letzten fünfundsiebzig ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Der Steppenwolf«
»Der Steppenwolf«, begonnen 1925 in Basel, vollendet im Januar 1927 in Zürich, ist das Werk, von dem die internationale Renaissance Hermann Hesses ausgegangen ist. Während des Vietnamkriegs von der jungen Generation Amerikas wiederentdeckt, hat dieses Buc ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Siddhartha«
Mit meist noch unpublizierten Selbstzeugnissen dokumentiert dieser Band die Entstehungsgeschichte des Buches, in dem Hesse den Versuch unternommen hat, das Werk seiner christlichen, in der indischen »Heidenmission« tätigen Vorfahren in umgekehrter Richtun ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Siddhartha«
Die Erstausgabe von Hermann Hesses »Siddhartha« erschien 1922 mit einer Startauflage von 6 Tsd. Exemplaren. Heute beträgt allein die deutsche Gesamtauflage mehr als 3 Millionen Exemplare. »Siddartha« ist in 23 Sprachen übersetzt (nicht mitgerechnet die Üb ... mehr »Alois Prinz
»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«
Die Lebensgeschichte des Hermann Hesse
Hermann Hesse ist weltweit meistgelesene Autor deutscher Sprache. Jede Generation entdeckt ihn neu, und immer sind seine Leser jung. Alois Prinz erzählt Hesses Leben, von der Kindheit im schwäbischen Calw, den Krisen auf dem Weg des Erwachsenwer ... mehr »Gisela Kleine
Zwischen Welt und Zaubergarten
Ninon und Hermann Hesse: Ein Leben im Dialog
»Wenn man das umfangreiche Werk aus der Hand legt, so weiß man, dass der Autorin dreierlei gelungen ist: eine differenzierte Darstellung der letzten drei Jahrzehnte Hesses; die Pathographie einer historisch keineswegs untypischen Ehe mitsamt ihrer allmähl ... mehr »