Hermann Hesse

Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.
Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.
Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Zuletzt erschienen
Hermann Hesse
Engadiner Erlebnisse
Erinnerungen, Gedichte, Briefe und Aquarelle
Wie alle Gegenden, die in Hermann Hesses Leben eine Rolle gespielt haben, ist auch das Unverwechselbare der Engadiner Landschaft von ihm in Wort und Bild festgehalten und gewürdigt worden. Neben diesen Schilderungen und seinen vor Ort gemalten Aquarellen überliefert der reich illustrierte Band auch Hesses dortige Begegnungen mit Musikern, Malern und Schriftstellerkollegen wie u.a. Thomas Mann. mehr »Hermann Hesse
»›Große Zeiten‹ hinterlassen große Schutthaufen«
Der über 500 Schreiben umfassende Band setzt wenige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ein. In welchem Ausmaß Hermann Hesse und sein deutscher Verleger Peter Suhrkamp von den Repressionen des Nazi-Regimes betroffen waren, illustrieren die Briefe in vielen dramatischen Episoden. Mindestens ebenso spannend lesen sich Hesses Antworten an zahlreiche deutsche Korrespondenzpartner, die dem seit 1912 in der Schweiz lebenden Dichter ihr Schicksal anschaulich schilderten und ihn um Rat und Hilfe baten. mehr »Verwandte Titel
Siegfried Unseld
Begegnungen mit Hermann Hesse
In diesem Band schildert Siegfried Unseld seine Begegnungen mit Hermann Hesse. Erinnerungen und Berichte über literarische und persönliche Begegnungen wechseln mit Dokumenten Hesses, in denen sich ein Stück Verlagsgeschichte spiegelt, die Geschichte der B ... mehr »Herbert Schnierle-Lutz
Auf den Spuren von Hermann Hesse
Calw, Maulbronn, Tübingen, Basel, Gaienhofen, Bern und Montagnola
Hermann Hesse hat nicht nur faszinierende Werke geschrieben, sondern er hat auch ein faszinierendes Leben geführt, und er hat an nicht minder faszinierenden Orten gewohnt. Aus dieser besonderen Konstellation ist dieses neu edierte Grundlagenwerk entstanden, das gleichermaßen als kompakte, übersichtliche Biografie und als Reiseführer dienen kann. mehr »Hg.: Regina Bucher, Wolfgang Schopf
»Im Dienste der gemeinsamen Sache«
Hermann Hesse und der Suhrkamp Verlag
H. Hesse läßt am 7. Mai telefonisch durch seine Frau mitteilen, daß er für den Suhrkamp Verlag optiert Mit dieser Notiz beginnt 1950 die Geschichte des Suhrkamp Verlags. Hermann Hesses Rolle als Gründungsvater wird durch die A ... mehr »Ralph Freedman
Hermann Hesse
Autor der Krisis. Eine Biographie
Als erste vollständige Biographie versteht sich dieses Lebensbild als Einblick in den Menschen Hesse, der alle Schwierigkeiten seines Lebens durch dichterische Darstellung bewältigt und produktiv gemacht hat. Ein gutes Jahrzehnt hat Freedman dieser detail ... mehr »Hg.: Volker Michels
Über Hermann Hesse
Dieser erste Band »Über Hermann Hesse« versucht, in einem repräsentativen Querschnitt das Echo zu überliefern, das Hesse und sein Werk noch zu seinen Lebzeiten gefunden haben. Der bisher kaum erschlossenen Motivation seiner Leser - die sich zwar in Zehnta ... mehr »Hg.: Volker Michels
Hermann Hesse
Sein Leben in Bildern und Texten
Die Zusammenstellung des reichhaltigen Bildmaterials, kombiniert mit Textauszügen aus den Werken und Briefen Hermann Hesses, läßt vor den Augen des Lesers und Betrachters eine illustrierte Autobiographie erstehen, die Zusammenhänge von Lebens- und Werkgeschichte in unübertroffener Vollständigkeit anschaulich macht. mehr »Hg.: Volker Michels
Über Hermann Hesse
Die vorliegende Sammlung dokumentiert charakteristische Reaktionen auf die sich seit dem Vietnamkrieg von den USA her ausbreitende Wiederentdeckung dieses Autors, die ganz spontan »von der Basis«, vom Leserpublikum, insbesondere der jungen Generation eins ... mehr »Otto Blümel
Hermann Hesses Indienreise
1911, kurz bevor Hermann Hesse zur weitesten Reise seines Lebens nach Indonesien aufbrach, haben ihn seine Künstlerfreunde am Bodensee mit einem Schattenspiel von hinreißender Komik überrascht. Diese von Otto Blümel mit ungewöhnlichem Sprach- und Bildwitz ... mehr »Gunnar Decker
Hermann Hesse
Der Wanderer und sein Schatten. Biographie
Hermann Hesse ist auch heute noch der Klassiker, mit dem für viele Leser die Entdeckung der Weltliteratur beginnt. Gunnar Decker legt nun eine neue, umfassende Biographie vor. Sie stellt Hesse als einen Menschen vor, der mit Krisen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte und ein Leben lang Einzelgänger war. mehr »Martin Pfeifer
Hesse-Kommentar zu sämtlichen Werken
Pfeifers Hesse-Kommentar erläutert übersichtlich sowohl das epische als auch das lyrische und das Briefwerk mit biographischem, zeitgeschichtlichem und kulturhistorischem Hintergrundwissen. Hesses Werke und die Nachlaßeditionen werden in der zeitlichen Fo ... mehr »Ninon Hesse
»Lieber, lieber Vogel«
Am 23. Januar 1965 notierte Ninon Hesse,»… wie durch eine laufende Brieffolge nicht so sehr ein Bild des Schreibers entsteht, als ein Bild des Empfängers«. Das gilt auch für ihre eigenen, bisher unveröffentlichten Briefe an Hermann Hesse. Die wie ein Tage ... mehr »Ninon Hesse
»Lieber, lieber Vogel«
Ninon Hesse, die Gefährtin Hermann Hesses während seiner letzten 35 Lebensjahre, war eine außergewöhnliche Frau. Das zeigt sich einmal mehr anhand dieser Auswahl ihrer an ihn gerichteten Briefe aus fünf Jahrzehnten. Die wie ein Tagebuch zu lesende Brieffo ... mehr »Marie Hesse
Marie Hesse – Die Mutter von Hermann Hesse
Ein Lebensbild in Briefen und Tagebüchern
»Auf dieses Buch möchte ich meine Freunde aufmerksam machen, nicht weil sie darin dies und jenes aus meiner frühen Kindheit aufgezeichnet finden, sondern weil das Leben meiner Mutter über das Persönliche hinaus etwas Beispielhaftes und eine große Wärme un ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Das Glasperlenspiel«
Mit einer Sammlung von meist unpublizierten Selbstzeugnissen und Zeitdokumenten rekonstruiert dieser Band die Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Glasperlenspiels und somit ein nahezu unbekannt gebliebenes Stück deutscher Zeitgeschichte der Jahre ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Demian«
Erster Band: Die Entstehungsgeschichte in Selbstzeugnissen und Dokumenten
In zahlreichen Selbst- und Zeitzeugnissen zur Entstehungsgeschichte, die bereits vor der Niederschrift des »Demian« mit Sinclairs Zeitungspublikationen gegen den Krieg einsetzt, bis zur Entdeckung des Pseudonyms, das erst mit der 4. Auflage gelüftet wurde ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Demian«
Zweiter Band. Die Wirkungsgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen
Die hier erstmals vorgelegte Wirkungsgeschichte des Buches illustriert das Echo, welches der »Demian« seit 1919 gehabt hat, mit einer Auswahl der interessantesten journalistischen und wissenschaftlichen Deutungen, die im Verlauf der letzten fünfundsiebzig ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Der Steppenwolf«
»Der Steppenwolf«, begonnen 1925 in Basel, vollendet im Januar 1927 in Zürich, ist das Werk, von dem die internationale Renaissance Hermann Hesses ausgegangen ist. Während des Vietnamkriegs von der jungen Generation Amerikas wiederentdeckt, hat dieses Buc ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Siddhartha«
Mit meist noch unpublizierten Selbstzeugnissen dokumentiert dieser Band die Entstehungsgeschichte des Buches, in dem Hesse den Versuch unternommen hat, das Werk seiner christlichen, in der indischen »Heidenmission« tätigen Vorfahren in umgekehrter Richtun ... mehr »Hg.: Volker Michels
Materialien zu Hermann Hesses »Siddhartha«
Die Erstausgabe von Hermann Hesses »Siddhartha« erschien 1922 mit einer Startauflage von 6 Tsd. Exemplaren. Heute beträgt allein die deutsche Gesamtauflage mehr als 3 Millionen Exemplare. »Siddartha« ist in 23 Sprachen übersetzt (nicht mitgerechnet die Üb ... mehr »Gisela Kleine
Ninon und Hermann Hesse
Wer war diese außergewöhnliche Frau, die Hesse von der Zerrissenheit des mittleren Lebensjahrzehnts zur inneren Stabilisierung und Ausgewogenheit seines Spätwerks führte? Gisela Kleine erzählt fesselnd und einfühlsam die Geschichte der Ehe von Hermann und Ninon Hesse und zeigt, wie die dialogische Gemeinschaft mit Ninon auch das Werk Hermann Hesses geprägt hat. mehr »Alois Prinz
»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«
Die Lebensgeschichte des Hermann Hesse
Hermann Hesse ist weltweit meistgelesene Autor deutscher Sprache. Jede Generation entdeckt ihn neu, und immer sind seine Leser jung. Alois Prinz erzählt Hesses Leben, von der Kindheit im schwäbischen Calw, den Krisen auf dem Weg des Erwachsenwer ... mehr »Gisela Kleine
Zwischen Welt und Zaubergarten
Ninon und Hermann Hesse: Ein Leben im Dialog
»Wenn man das umfangreiche Werk aus der Hand legt, so weiß man, dass der Autorin dreierlei gelungen ist: eine differenzierte Darstellung der letzten drei Jahrzehnte Hesses; die Pathographie einer historisch keineswegs untypischen Ehe mitsamt ihrer allmähl ... mehr »Pressestimmen
Videobeiträge
Audiobeiträge
Bildergalerien
Nachrichten
Weitere Informationen
Druckversion (PDF)Weiterführende Links
Sonderseite zum Hermann Hesse-Jubiläum 2012 »
Rede Ulla Unselds anlässlich der Hermann Hesse Matinee 2005 »
Zur Fernsehsendung Klassiker der Weltliteratur (BR-alpha) »
Besprechung zu Mit Hermann Hesse durchs Tessin von Katrin Kühne auf dradio.de »
Biographische Zeittafel »