Per Olov Enquist

Geboren am 23. September 1934 im Dorf Hjoggböle, Provinz Västerbotten, Nordschweden, Studium der Literaturwissenschaften in Uppsala, MA 1960; seit Beginn der 60er Jahre war Enquist Theater-/Literaturkritiker und Publizist im politischen Bereich für verschiedene Zeitungen, u.a. Uppsala Nya Tidning, Svenska Dagbladet, Expressen und Aftonbladet. In mehreren Bereichen engagierte sich P.O. Enquist kulturpolitisch, als Mitglied des Staatlichen Kulturrates, im Rundfunkrat (Programmplanungsausschuß) und fünf Jahre lang im Vorstand des Schriftstellerverbandes. Er wohnte längere Zeit in West-Berlin, Los Angeles, Paris und Kopenhagen. Seit 1993 lebt er in Waxholm, Schweden.
...
Geboren am 23. September 1934 im Dorf Hjoggböle, Provinz Västerbotten, Nordschweden, Studium der Literaturwissenschaften in Uppsala, MA 1960; seit Beginn der 60er Jahre war Enquist Theater-/Literaturkritiker und Publizist im politischen Bereich für verschiedene Zeitungen, u.a. Uppsala Nya Tidning, Svenska Dagbladet, Expressen und Aftonbladet. In mehreren Bereichen engagierte sich P.O. Enquist kulturpolitisch, als Mitglied des Staatlichen Kulturrates, im Rundfunkrat (Programmplanungsausschuß) und fünf Jahre lang im Vorstand des Schriftstellerverbandes. Er wohnte längere Zeit in West-Berlin, Los Angeles, Paris und Kopenhagen. Seit 1993 lebt er in Waxholm, Schweden.
1961
Das Kristallauge (Kristallögat). Roman
1963
Der Fahrtweg (Färdvägen). Roman
1964
Der fünfte Winter des Magnetiseurs (Magnetisörens femte Vinter). Roman
1966
Redaktion der Anthologie Sextiotalskritik (Die Kritik der sechziger Jahre)
Hess. Roman
1968
Die Legionäre oder Die Ausgelieferten (Legioärerna).
Dieser Roman wurde bald in viele Sprachen übersetzt und erhielt mehrere Preise, u. a. den Preis vom Nordiska radet (Nordischer Rat)
1971
Der Sekundant (Sekonden). Roman
1972
Katedralen in München
Reportagenbuch zu den Olympischen Spielen in München
1973
Gastprofessur an der UCLA in Los Angeles
1974
Erzählungen aus der Zeit des beendeten Aufruhrs (Berättelser Fran de Inställda Upprorens Tid). Novellensammlung
1975
Die Nacht der Tribaden (Tribadernas Natt)
Uraufführung am 27. September am Königlich Dramatischen Theater / Dramaten, Stockholm, Regie führte Per Verner-Carlsson.
Deutsche Erstaufführung am 6. Februar 1977 an den Münchner Kammerspielen, Regie führte Dieter Dorn.
Das Stück wurde in den ersten fünf Jahren in über zwanzig Sprachen übersetzt.
1976
Chez nous
Stück, geschrieben zusammen mit Anders Ehnmark
1978
Auszug der Musikanten (Musikanternas Uttag). Roman
1979
Der Mann auf dem Trottoir (Mannen paa Trottoaren)
Stück, geschrieben zusammen mit Anders Ehnmark
1980
Verdunklung (Till Fedra)
Uraufführung am 10. Mai am Königlichen Theater, Kopenhagen, Regie führte Lone Bastholm.
Deutsche Erstaufführung am 26. Januar 1985 am Staatstheater Darmstadt, Regie führte Ansgar Haag.
1981
Aus dem Leben der Regenwürmer (Fran Regnormanas Liv)
Uraufführung am 5. September am Königlichen Theater, Kopenhagen, Regie führte Klaus Hoffmeyer.
Deutschsprachige Erstaufführung am 1. April 1984 am Schauspielhaus Zürich, Regie führte Urs Schaub.
Deutsche Erstaufführung am 4. Mai 1984 am Residenztheater München, Regie führte Ingmar Bergman.
1982
Dr. Mabuses Neues Testament (Dr. Mabuses nya Testamentet)
Roman, zusammen mit Anders Ehnmark geschrieben
Strindberg. Ein Leben (Drehbuch zur Fernsehserie)
1985
Gestürzter Engel (Nedstörtad Ängel). Roman
seit 1985
Übersetzungen und Bearbeitungen von Schiller, Maria Stuart und Ibsen, Rosmersholm. Inszenierungen eigener Stücke, u. a. seine Bearbeitung von Strindberg Fräulein Julie.
1988
In der Stunde des Luchses (I Lodjurets Timme)
Uraufführung am 9. April am Königlich Dramatischen Theater / Dramaten, Stockholm, Regie führte Göran Graffmann.
Deutsche Erstaufführung am 30. Mai 1990 im Theater am Neumarkt, Zürich, Regie führte Heinz Kreidl.
1990
Drehbuch zu Jan Troells Film Il Capitano
1991
Kapitän Nemos Bibliothek (Kapten Nemos Bibliotek). Roman
1992
Die Kartenzeichner (Kartritarna) Essaysammlung
1993
Tupilak
Uraufführung am 18. Dezember 1993 am Königlich Dramatischen Theater / Dramaten, Stockholm, Regie führte Pia Forsgen.
Erschienen in der edition suhrkamp theaterreihe 2003 zusammen mit Die Bildermacher
1994
Magischer Kreis (Magisk Cirkel)
Uraufführung am 21. Oktober am Det Ny Teater Kopenhagen, Regie führte Peter Steen.
1996
Drehbuch zu Jan Troells Film Hamsun
1998
Die Bildermacher (Bildmakarna)
Uraufführung am 13. Februar 1998 am Königlich Dramatischen Theater / Dramaten, Stockholm, Regie führte Ingmar Bergman.
Deutsche Erstaufführung am 6. Februar 1999 am Bayerischen Staatsschauspiel, Cuvilliétheater, München, Regie führte Gerd Heinz.
Erschienen in der edition suhrkamp theaterreihe 2003 zusammen mit Tupilak'
1999
Besuch des Leibarztes (Livläkarens Besök). Roman
Der Roman erhält zahlreiche schwedische und europäische Preise u.a. den Deutscher Bücherpreis in der Kategorie: Internationale Belletristik, den Premio Flaiano, für den besten ausländischen Roman außerhalb Italiens, und den Superflaiano für den besten europäischen Roman.
2000
Tschechows Drei Schwestern (Tjehovs tre Systrar)
Uraufführung am 1. April am Betty-Nansen-Teater, Kopenhagen, Regie führte Peter Langdal.
Deutsche Erstaufführung am Landestheater Innsbruck am 28.9.2003 Regie: Maya Fanke
2003
Lewis Reise (Lewis resa)
Zuletzt erschienen
Thomas Bernhard, Per Olov Enquist, Elfriede Jelinek, Sean O’Casey, George O'Darkney
Spectaculum 67
Seinem Untertitel »Moderne Theaterstücke« wird dieser Band gleich in mehrfacher Hinsicht gerecht: mit Thomas Bernhard und Sean O'Casey, dessen Stücke Johanna und Martin Walser kongenial neu übersetzt haben, zwei europäischen Dramatikern, die über Jahrzehn ... mehr »Thomas Bernhard, Nina Companéez, Tankred Dorst, Per Olov Enquist, Eric Rohmer, Gaston Salvatore
Spectaculum 49
Sechs moderne Theaterstücke und Materialien
Thomas Bernhard: Heldenplatz Am 15. März 1938 verkündete Adolf Hitler unter den Jubelrufen der Wiener auf dem Heldenplatz den »Anschluß« Österreichs an Deutschland. 50 Jahre später versammeln sich in einer Wohnung in der Nähe des Heldenplatzes die Famili ... mehr »