Marie Hermanson
Der Sommer, in dem Einstein verschwand
- Roman
Aus dem Schwedischen von Regine Elsässer
Leseprobe »
Bestellen »
D: 22,00 €
A: 22,70 €
CH: 31,50 sFr
Erschienen: 09.03.2020
Gebunden, 371 Seiten
ISBN: 978-3-458-17846-0
Auch als
erhältlich
Im Original erschienen unter dem Titel Den stora utställningen (Albert Bonniers Förlag).
Pressestimmen
»Das Janusköpfige der Wissenschaft bleibt gut... im Blick.«
Peter Jungwirth, Wiener Zeitung
»Hermanson gelingt es, den Optimismus sowie die dunklen Untertöne der Fremdenfeindlichkeit und des Nationalismus der zwanziger Jahre auferstehen zu lassen. Mit leichter Hand zeichnet sie ihre Charaktere und verwebt gekonnt deren Schicksal.«
Sveriges Radio
»Lebendig, lustig und unterhaltsam. ... Wie ein historisches Puppenhaus, in das man sich mit ein wenig Nostalgie hineinbegibt.«
Aftonbladet
»Eine gelungene Zeitreise.«
Dagensbok
»Marie Hermanson ist eine begnadete Erzählerin.«
Expressen
»Ein Roman, der – abgesehen von einem interessanten Plot – einen tiefgehenden Einblick in die Abgründe und Hoffnungen einer schwedischen Kleinstadt auf dem Weg zur Großstadt in den 20er-Jahren bietet. Sehr empfehlenswert.«
Monika Roth, biblio.at Mai 2020
»... anschaulich, temporeich und atmosphärisch dicht.«
Karin Hahn, karinhahnrezensionen.com
»Mit ihren Geschichten gelingt Marie Hermanson Literatur der hin-, außerdem der mitreißendsten Sorte. Man liest diese mit großer Freude und noch größerer Leidenschaft.«
Susann Fleischer, literaturmarkt.info
»Hier wird stimmungsvoll der Zeitgeist der 20er-Jahre eingefangen.«
FÜR SIE 13/2020
»Mit Der Sommer, in dem Einstein verschwand legt Marie Hermanson ein stimmungsvolles Lesevergnügen vor.«
Heinz Storrer, Schweizer Familie 38/2020
»Der Leser taucht ein in die stimmungsvolle Atmosphäre der goldenen 20er, in der sich Fakt und Fiktion gekonnt miteinander verbinden, sodass sie eine neue Wirklichkeit erschaffen.«
Bücher Magazin 4/2020
Kommentare
Eine angenehm leichte Sommerlektüre, die auf wahren Begebenheiten beruht. Die Stimmung einer europäischen Stadt im Jahr 1923 wird gut wiedergegeben, gepaart mit einer guten Mischung aus Spannung, Romantik und Witz. Empfehlenswert!
Marianne