Grenzen der Normalisierung

Studien zur Phänomenologie des Fremden 2
Grenzen der Normalisierung
Studien zur Phänomenologie des Fremden 2
Wie ist ein Umgang mit wissenschaftlichen Modellen möglich, der die Fremdheit der Phänomene achtet? Wodurch wird die kulturelle Dynamik vor dem Leerlauf bloßer Selbsterhaltung bewahrt? Wie sieht eine medizinische Praxis aus, in der Krankheit nicht bloß als ein zu behebendes Defizit begriffen wird? Was bedeuten Natürlichkeit, Normalität und Wirklichkeit angesichts von Telepräsenz und Virtualisierung?
Bernhard Waldenfels erkundet in diesem um vier Studien erweiterten zweiten Band seiner...
Mehr anzeigen
Wie ist ein Umgang mit wissenschaftlichen Modellen möglich, der die Fremdheit der Phänomene achtet? Wodurch wird die kulturelle Dynamik vor dem Leerlauf bloßer Selbsterhaltung bewahrt? Wie sieht eine medizinische Praxis aus, in der Krankheit nicht bloß als ein zu behebendes Defizit begriffen wird? Was bedeuten Natürlichkeit, Normalität und Wirklichkeit angesichts von Telepräsenz und Virtualisierung?
Bernhard Waldenfels erkundet in diesem um vier Studien erweiterten zweiten Band seiner Studien zur Phänomenologie des Fremden die Unruhe, die aus den Spannungen zwischen Normalität und Anomalität erwächst.
Bibliografische Angaben

Personen für Grenzen der Normalisierung

Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet.

Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk...


STIMMEN

»Waldenfels geht es jenseits einer Technikeuphorie und einer Technikphobie um Fragen der Einbettung technischer Eingriffe in ein therapeutisches Verfahren. Mit Waldenfels' Ansatz bei einem Verhältnis von ›Leib‹ und ›Selbst‹ gelingt es auf pointierte Weise, eine triviale, aber überaus folgenreiche Dualisierung freizulegen, die sich perspektivisch zu einer ›Normalisierung‹ von Eingriffen entwickeln könnte, in der hybride Randzonen eines ›Ineinander von Therapie, Ökonomie und Technik‹ die Grenzen zwischen ›etwas‹ und ›jemand‹ einebnen könnten.«
Ignaz Knips, Widerspruch (49 (2009))
»Waldenfels geht es jenseits einer Technikeuphorie und einer Technikphobie um Fragen der Einbettung technischer Eingriffe in ein therapeutisches Verfahren. Mit Waldenfels' Ansatz bei einem Verhältnis von ›Leib‹ und ›Selbst‹ gelingt es auf pointierte Weise, eine triviale, aber überaus folgenreiche Dualisierung freizulegen, die sich perspektivisch zu einer ›Normalisierung‹ von Eingriffen entwickeln könnte, in der hybride Randzonen eines ›Ineinander von Therapie, Ökonomie und Technik‹ die Grenzen zwischen ›etwas‹ und ›jemand‹ einebnen könnten.«
Ignaz Knips, Widerspruch (49 (2009))

ENTDECKEN

Nachricht
Am 17. März 2024 feiert Bernhard Waldenfels seinen 90. Geburtstag.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das leibliche Selbst

22,00 €

Phänomenologie der Aufmerksamkeit

18,00 €

Erfahrung, die zur Sprache drängt

24,00 €

Globalität, Lokalität, Digitalität

20,00 €

Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden

20,00 €

Fortschritt und Regression

28,00 €

Was ist Liberalismus?

18,00 €

Nicht wie ein Liberaler denken

28,00 €

Die Rechte der Natur

22,00 €

Das Gespräch der Geschlechter

30,00 €

Der arbeitende Souverän

30,00 €

Nihilistische Zeiten

28,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

34,00 €

Der Fürst

10,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

25,00 €

Philosophie der Kindheit

28,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

Neu
22,00 €

Alles unter dem Himmel

22,00 €

Discorsi

15,00 €
22,00 €
18,00 €
24,00 €
20,00 €