Im selben Boot

Versuch über die Hyperpolitik
Im selben Boot
Versuch über die Hyperpolitik

Peter Sloterdijk mischt sich mit seinem fulminanten Essay zur Hyperpolitik ein, und zwar auf eigen- und einzigartige Weise. Er entwirft eine Dreistadientheorie der Gattungsgeschichte am Leitbild der Schiffahrtsmetaphorik. Die erste Periode läßt sich unter das Symbol von Flößen fassen, auf denen kleine Menschengruppen durch riesenhafte Zeiträume driften, die zweite als Weltalter der Küstenschiffahrt mit Staats - Galeeren und Herrschaftsfregatten und die dritte, gegenwärtige als ära der Super...

Mehr anzeigen

Peter Sloterdijk mischt sich mit seinem fulminanten Essay zur Hyperpolitik ein, und zwar auf eigen- und einzigartige Weise. Er entwirft eine Dreistadientheorie der Gattungsgeschichte am Leitbild der Schiffahrtsmetaphorik. Die erste Periode läßt sich unter das Symbol von Flößen fassen, auf denen kleine Menschengruppen durch riesenhafte Zeiträume driften, die zweite als Weltalter der Küstenschiffahrt mit Staats - Galeeren und Herrschaftsfregatten und die dritte, gegenwärtige als ära der Super - Fähren, die durch ein Meer von Ertrinkenden hindurchziehen. Die Kunst des Möglichen in unsrem Zeitalter läßt sich nicht mehr als Politik definieren, sondern nur noch als Hyperpolitik - den Hyperhorden der Gegenwart kommt, wenn überhaupt, nur noch eine Hyperpolitik bei. Doch diese leidet bisher an zwei Fehlern: Alle Versuche, die Kommune im Großen, also auf Weltgesellschaftsebene, herzustellen, führen in Totalitarismen und die Vernachlässigung der kleinen Einheiten innerhalb der weltumspannenden Zivilisation in psychopathologische Sackgassen. Daher ist künftige Politik für Sloterdijk in eine Situation gesetzt, in der nicht nur Groß und Klein neu konfiguriert werden muß, sondern auch Alt und Neu.

Bibliografische Angaben

Personen für Im selben Boot

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen...

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an...


STIMMEN

Wie hat Ihnen das Buch gefallen?
Wie hat Ihnen das Buch gefallen?

ENTDECKEN

Nachricht
Der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ist mit 25.000 Euro dotiert und prämiert herausragende Essays oder essayistisch orientierte Sachbücher.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Zeilen und Tage III

34,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Die Reue des Prometheus

12,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

17,00 €

Prekäres Glück

38,00 €

Philosophische Untersuchungen

18,00 €

Tractatus logico-philosophicus

8,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

25,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Psyche der Macht

14,00 €
24,00 €
34,00 €
17,00 €
16,00 €