VERSANDKOSTENFREI AB 9 € (D)
DIREKT BEIM VERLAG BESTELLEN
SIGNIERTE BÜCHER
VERSANDKOSTENFREI AB 9 € (D)
DIREKT BEIM VERLAG BESTELLEN
SIGNIERTE BÜCHER

Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 1950–1956

Herausgegeben von Ruth Römer und Burghart Schmidt. Bearbeitet von Eberhard Braun, Beat R. Dietschy, Hanna Gekle und Uwe Opolka. Vier Bände
Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 1950–1956
Herausgegeben von Ruth Römer und Burghart Schmidt. Bearbeitet von Eberhard Braun, Beat R. Dietschy, Hanna Gekle und Uwe Opolka. Vier Bände

Philosophen seien, sagte Ernst Bloch in Abwandlung eines Scherzwortes von Thomas Mann, Menschen, denen das Denken schwerer falle als anderen, weil bei ihnen der Stachel des Staunens, des Sich-Verwunderns stärker entwickelt sei. Von 1949 bis zu seiner Zwangsemeritierung 1956 hielt Bloch in Leipzig Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie. »Rot ausgeschlagen« habe der Hörsaal gewirkt, räumte selbst einer von denen ein, die ihn in der DDR verdammten.
In vier Bänden vereinigt die...

Mehr anzeigen

Philosophen seien, sagte Ernst Bloch in Abwandlung eines Scherzwortes von Thomas Mann, Menschen, denen das Denken schwerer falle als anderen, weil bei ihnen der Stachel des Staunens, des Sich-Verwunderns stärker entwickelt sei. Von 1949 bis zu seiner Zwangsemeritierung 1956 hielt Bloch in Leipzig Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie. »Rot ausgeschlagen« habe der Hörsaal gewirkt, räumte selbst einer von denen ein, die ihn in der DDR verdammten.
In vier Bänden vereinigt die vorliegende Ausgabe Blochs Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Die Darstellung der Philosophie der Antike und der Neuzeit in den Bänden 1, 3 und 4 folgt dabei im wesentlichen transkribierten Tonbandmitschnitten der Jahre 1952 bis 1956, Band 2 zu Mittelalter und Renaissance dagegen der von Bloch selbst bearbeiteten Ausgabe letzter Hand.


Band I:

Vorwort der Herausgeber

ANTIKE PHILOSOPHIE
1. Einleitung
Historische Voraussetzungen der griechischen Philosophie / Warum treiben wir Geschichte der Philosophier / Wie zu studieren sei
2. Bias / 3. Thales / 4. Anaximander / 5. Anaximenes / 6. Pythagoras / 7. Empedokles / 8. Anaxagoras / 9. Leukipp / 10. Demokrit (Erkenntnistheorie / Atomtheorie / Kosmologie / Ethik) / 11. Die Sophisten (
Protagoras und der Homo-mensura-Satz)
12. Sokrates (Das sokratische Daimonion / Der Tod des Sokrates / DieLehre des Sokrates: die Kunst des Fragens und die Reflexionsmoral) / Die drei sokratischen Schulen (Die kynische Schule / Die hedonische Schule / Die megarische Schule / Euhemeros)
13. Platon (Eros, Logos und die Lehre von der Anamnesis / Die Ideenlehre / Psychologie, Staatslehre und Stellung zur Kunst / Die Jugenddialoge / Die Dialoge des Mannesalters / Die Alterswerke)
14. Aristoteles (System der Entwicklung / Leben, gesellschaftlicher Hintergrund / Lux exterior / Die Schriften und ihr Schicksal / Methodische Erschwerung: ungleichseitige Wirkung des Aristoteles / Die einzelnen Werke / Einteilung der Philosophie / Die Logik / Überholtes und Bleibendes / Entwicklung - ohne Dialektik / Der Begriff / Das Urteil / Die Folgerung / Induktions- und Analogieschluß / Der Syllogismus / »Daß« und »Was« / Ganzheit und Gestaltlehre / Der Satz vom Widerspruch / Die Kategorien / Die Prinzipien, hauptsächlich Stoff und Form / Materie, Kategorien der Möglichkeit / Form, Entelechie, Verwirklichung / Kettung der Qualität / Der ?o??, - theistische Spitze einer Immanenzphilosophie / Die Aristotelische Linke / Ideologie im System der Entwicklung)
Die Kosmologie (Die Psychologie / Universelle Gattungsvernunft / Sterblichkeit oder Unsterblichkeit der Seeler / Die Ethik / Maß und Gerechtigkeit / Die Freundschaft / Praktische und dianoëtische Tugenden / Nochmals zu »Form«, »Quodditas« und »Quidditas«)
Die Politik (Individuum und Gemeinschaft / »Mittel«-Stand / Der beste Staat)
Die Poetik (Kunst als Mimesis des Wesentlichen / Verschiedenheit des Materials bei Platon und Aristoteles / Der tragische Held / Astronomische Kuppel oder kulturelle Pyramide?)
Die Wirkung (Die Hauptgedanken)
15. Die Zeit des Hellenismus (Rückzug ins Private / Kosmopolitischer Zusammenhang)
16. Skepsis (Pyrrhon und die ?p??? / Die Wahrscheinlichkeitslehre des Karneades / Die Tropen des Anesidemus / Sextus Empiricus und die Kritik der Kausalität)
Fazit (Schlechte Privatheit / Zweifel als strenge Prüfung und Schärfe der Unterscheidung / Nähe und Ferne der Skepsis zu Epikur und Stoa)
17. Epikur (Der Garten / Einflüsse)
Die Kanonik (Kriterien der Wahrheit: Wahrnehmung und Lust / Die Physik / Subjektiver Faktor in der Atomlehre / Nichtsein nach dem Tode)
Die Ethik (Carpe diem und erfüllter Augenblick / Der Epikureische Weise / Gesellschaftlicher Atomismus und »contrat social« / Epikureische Götter)
Wirkung (Lukrez / Späte Wiederentdeckung / Marx’ Parteinahme für Epikur)
18. Stoa (Die Schule / Das System / Einflüsse / Widersprüche der Stoa)
Die Logik (Vermengung von Logik und Psychologie / Sinnlicher Ausgangspunkt der Erkenntnis und Arbeit der Abstraktion / Communes opiniones / Phantasia Kataleptike / Nochmals zu den gemeinsamen Vorstellungen / Kategorienlehre als Ontologie)
Die Physik (Einheit von Stoff, Kraft und Vernunft (Logos spermatikos) / Ewige Wiederkehr des Gleichen / Ananke, teleologisch / Sympathetischer Weltzusammenhang, Mantik)
Die Ethik (Weltfrömmigkeit und Weltflucht / Tao, Einklang mit dem Weltakt und das Novum umsichtiger Tätigkeit in der Weisheit / Faustisches und stoisches Bild des Philosophen / Ataraxie, aus Ressentiment und Feigheit / Ataraxie als aufrechter Gang, höchstes Gut / Tugendstolz des Einzelnen / Hegemonikon in und außer uns: der Mensch als Mikrokosmos, die Welt als Makanthropos)
Die Staats- und Gesellschaftslehre (Sozialutopie / Naturrecht und Sozialutopie / Das stoische Naturrecht und seine Auswirkungen / Wirkung der Stoa insgesamt / Zusammenfassung)
19. Bibel (Gesellschaftlicher Hintergrund / Wozu der Beschäftigung mit dem biblischen Mythos)
Altes Testament (Priesterredaktion und unterirdische Bibel / Mythos des Exodusgotts / Prophetische Wüstenerinnerungen)
Neues Testament (Nationalrevolutionäre Bewegungen / Osiris-, Messias-Mythos / Fälschungen des Herrenchristentums: Ideologie der Inwendigkeit, der Transzendenz / Gewaltlosigkeit und Widerstandspflicht / Paulinische Kreuzestheologie / Biblisches Erbe in Kultur und Rebellion / Himmelszwang, Wendbarkeit des Schicksals / Menscheneinsatz in Gott)
Ketzerische Weiterungen (Joachim von Fiore / Thomas Münzer / Unterirdische Geschichte der Revolution, im Volk / Säkularisierung oder Verwirklichung? / Marxismus und Traum des Unbedingten)
Neuplatonismus / 20. Plotin (Leben und Wirkung / Die Schule Plotins)
Erkenntnistheorie (Entdeckung des Bewußtseins, der Tätigkeit des Bewußtseins, des Selbstbewußtseins / Novum: subjektiver Faktor in der Erkenntnis, synthetische Funktion / Selbstbewußtsein als Gewissen, mystische Vereinfachung, Einheit / Deutsche Inwendigkeit)
Ästhetik (Nur Gleiches kann Gleiches erkennen, auch ästhetisch / Rettung der Kunst / Über die Quelle des Scheinen)
Kategorienlehre (Vergeistigung der Platonischen Ideen / Emanationslehre, Verfinsterung der Materie / Trotzdem: Materie als Moment Gottes / Kategoriensphären im Welthaus / Kategorialfunktion als das Bewegende und Ordnende im Ideenkatarakt / Differenzierung der Kategorien nach Sphären)
21. Porphyrios / 22. Proklos (Die dreifache Bewegung)

Editorische Notiz / Literaturverzeichnis / Register

Band II:

Vorwort der Herausgeber

CHRISTLICHE PHILOSOPHIE DES MITTELALTFRS
1. Lehrbetrieb und Buchform / 2. Scotus Eriugena / 3. Roscellin / 4. Anselm von Canterbury / 5. Abälard / 6. Alberturs Magnus und Thomas von Aquin / 7. Roger Baco / 8. Duns Scotus und Wilhelm von Occam / 9. Mystik und Laienbewegung / 10. Nikolaus von Cusa

PHILOSOPHIE DER RENAISSANCE
1. Einleitung (Zeitwende / Frühkapitalistische Blüte: Homo Faber, Drang, Bewußtsein ungemessener Weite / Philosophie der Renaissance: Stiefmütterlich behandelter Anfang der bürgerlichen Philosophie)
2. Die Anfänge (Marsiglio Ficino / Giovanni Pico della Mirandola / Telesio / Patrizzi / Pomponazzi)
3. Giordano Bruno (Verhältnis zur Erkenntnis / Minimum-Maximum / Natura naturans, pantheistischer Materialismus / Grenzen des Brunoschen Pantheismus / Heroische Begeisterung)
4. Tommaso Campanella (Anfang des Erkennens: Selbstgewißheit / Können, Wissen, Wollen, Endlichkeit, Nichts / Necessitas, Fatum, Harmonia / Buch der Natur / Utopie der sozialen Ordnung: der Sonnenstaat)
5. Theophrast Paracelsus (Entsprechung des Innen und des Außen / Krankheit, Selbstheilung der Welt / Objektiv-reale Phantasie: Imaginatio / Dynamischer Chemismus / Verschlingung Mikrokosmos-Makrokosmos)
6. Jakob Böhme (Buch der Inwendigkeit / Das Böse in Gott als Ursprung der Gegensätze in der Welt, treibende Urkraft Hunger / Qualitativer Blick in die Natur: Die Quellgeister, die Quintessenz der Welt: Der Mensch / Objektive Dialektik)
7. Francis Bacon (Zweck der Erkenntnis: Beherrschung der Natur / Sinnlichkeit und Verstand / Die Idolenlehre / Der Baconsche Empirismus / Zwar keine Teleologie bei Bacon, aber zielstrebige Formen / Die technische Utopie: Nova Atlantis)
8. Zur Entstehung der mathematischen Naturwissenschaften (Galilei, Kepler, Newton)
9. Thomas Hobbes und die Staatsvertragslehre (Denken als Erzeugen / Bewegungslehre und genetische Definition / Die Wirkungen auf Mandeville und Adam Smith: Verlust und Fortschritt)
10. Giambattista Vico
Namenregister

Band III:

Vorwort der Herausgeber

NEUZEITLICHE PHILOSOPHIE I: DESCARTES BIS ROUSSEAU

1. Rene Descartes (Die Geschichte der Philosophie / Leben und Werke / Der erkenntnistheoretische Zweifel / »Dubito cogito ergo sum« / Das Wahrheitskriterium / Die analytische Geometrie / »Über das Dasein der materiellen Dinge« / Der anthropologische Gottesbeweis / Rationalismus und mechanischer Materialismus / Der Riß zwischen »res cogitans« und »res extensa« / Die Affektenlehre / Lösungen des Leib-Seele-Problems nach Descartes / Descartes als Stammvater des französischen Materialismus)
2. Baruch de Spinoza (Leben, gesellschaftlicher Hintergrund / Einflüsse auf Spinoza / Spinozas Pantheismus / Werke / Spinozas Wirkung / Die vier Wege zur Verbesserung des Verstandes / Grund und Ursache, Spinozas Methode / Die Substanz und ihre Attribute / Die Tafel der Affekte / Willensfreiheit und Weltvollkommenheit / Naturrecht und Vertragstheorie / Primäre und sekundäre Qualitäten/ Freisein und Gutsein als Ziele / Heidnische Triebbeherrschung, Triumph der Ratio, schöpferischer Raum)
3. Gottfried Wilhelm Leibniz (Leben und Werke / Wissenschaft im Werden, nicht Eklektizismus / Ausgangspunkt: dynamisches Barock / Die Methode: Wechselbeziehung von Finden und Beweisen / Tatsachenwahrheiten und Vernunftwahrheiten / Die Monade, der Satz von der Identität des Ununterscheidbaren und der Satz der Kontinuität / Prästabilierte Harmonie und die Zentralmonade / Die Kategorie des Zwecks / Zukunft in der Gegenwart / Die Lehre von den »petites perceptions« / Die Lehre von der Spontaneität / Die Lehre von den ersten Möglichkeiten)
4. Die Nachwirkungen der Leibnizschen Philosophie und die deutsche Aufklärung (Leibniz und der Sturm und Drang / Christian Wolff / Alexander Gottlieb Baumgartens »Ästhetik« / Leibniz’ Nachwirkung bei Kant und bei Schiller / Leibniz und das Geschichtsbewußtsein der Aufklärung / Deutsche Misere und deutsche Aufklärung / Christian Thomasius)
5. Die englische Aufklärung (Historischer und gesellschaftlicher Hintergrund / Bernard Mandeville / Adam Smith / Anthony Shaftesbury / John Toland / John Locke / George Berkeley / David Hume)
6. Die französische Aufklärung (Historischer und gesellschaftlicher Hintergrund / Pierre Bayle / Voltaire / Etienne Bonnot de Condillac / Claude Adrien Helvétius / Julien Offray de La Mettrie / Morelly und Gabriel Bonnot de Mably / Paul-Henry Thiry D’Holbach / Hylozoistischer Materialismus: Buffon, Lamarck und Robinet / Jean-Jacques Rousseau)
Editorische Notiz / Literaturverzeichnis / Namenregister

Band IV:

Vorwort der Herausgeber

NEUZEITLICHE PHILOSOPHIE II: DEUTSCHER IDEALISMUS

1. Immanuel Kant
Einleitung: Der letzte und größte Philosoph der Aufklärung
Vorkritische Schriften (»Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte« / »Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels« / »Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral«. »Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen« / »Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen« / »Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik«)
Kritische Schriften (Der erkenntnistheoretische Stachel: Die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Erkenntnis / Die drei Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? / Nochmals der erkenntnistheoretische Stachel: Analytisches und synthetisches Urteil, synthetisches Urteil a priori und a posteriori / Transzendental und transzendent / Die kopernikanische Wende, in Wahrheit eine ptolemäische / »Kritik der reinen Vernunft«. Die drei Fragen und Teile der »Kritik der reinen Vernunft« / Die drei Bedeutungen des Dings an sich / Wie ist reine Mathematik möglich? / Wie ist reine Naturwissenschaft möglich? / Wie ist Metaphysik möglich? / »Kritik der praktischen Vernunft« / Das Gemeinsame der »Kritiken«: Die Methode der Erklärung der Rechtmäßigkeit. Der Unterschied: Sein und Sollen / Die Zweideutigkeit: Idealistisch überhöhter Citoyen und preußischer Krückstock / Selbstgesetzgebung der reinen Vernunft / Reflexions- und Gefühlsethik / Formale und materiale Ethik / Formalistische Leere des unbedingten, kategorischen Imperativs / Der kategorische Imperativ, Formeln und Sinn / Die Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden / Kants Begeisterung für die Französische Revolution / Die drei Postulate der praktischen Vernunft / »Kritik der Urteilskraft«: Einleitung / »Kritik der Urteilskraft«: Krücke zwischen Theorie und Praxis, Übergang des Übersinnlichen zum Sinnlichen / Emanzipation des Ästhetischen von der Moral / Formale und Inhaltsästhetik / Ästhetik des Genies / Das Erhabene, Symbol der Sittlichkeit / Die Zweckmäßigkeit der Natur)
Zusammenfassung

2. Salomon Maimon
Zur Biographie / Die Differentiale des Bewusstseins

3. Johann Gottlieb Fichte
Einleitung: Zur Biographie (Die Hauptwerke Fichtes / »Atheismusstreit«. Das Problem des Atheismus)
Die Wissenschaftslehre (Die theoretische Wissenschaftslehre / Die praktische Wissenschaftslehre)
Die politischen Schriften zur Revolution (Die Verteidigung der Französischen Revolution / Aufruf zur Erhebung der deutschen Nation)

4. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Einleitung (Zur Biographie. Die Hauptwerke Schellings)
Identitätsphilosophie (Wie kommt das Objekt zum Subjekt? Die Umkehrung der Transzendentalphilosophie in die Naturphilosophie. Naturphilosophischer Jubelton / Die Geburt der Chemie / Natur als unendliche Produktivität und als endliches Produkt / Entdeckung der Naturgeschichte / Romantischer Kampf um die Qualitäten in der Natur)
Düster-pessimistische Spätphilosophie (Gesteigerte Empfindlichkeit für das Nichtseinsollende in der Welt / Romantischer Grundzug: Mißtrauen gegen Verwirklichung / Gesellschaftlicher Auftrag: Wachsende aristokratische Reaktion auf die Französische Revolution / Exkurs: Die gnostisch-romantische Philosophie Franz von Baaders)
Ursprung der Welt und ihres Übels aus dem Ungrund Hunger (Freiheit, Urschuld, Urzufall / Die Differenz von Wassein und Daßsein, Begriff und Geschichte)
Die negative Philosophie (Die philosophische Geometrie des cogitabile)
Die positive Philosophie (Der metaphysische Empirismus)
Zusammenfassung (Realisierung des Realisierenden / Geringe Nachwirkung Schellings. Kunst- und Gedankenfeindlichkeit des Kapitalismus / Kategorien: Relationen von Intensivem und Logischem / Schluß: Schelling, ein Ferment in der Materie der Philosophie selber)

5. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Einleitung: Zur Biographie (Werkausgaben, Literatur zu Hegel / Der Zugang zu Hegel / Hegels Sprache / Ungewohnte Kunstausdrücke / Der Kerngedanke Hegels / Dialektik / Bann der Anamnesis / Das Erbe an der Philosophie Hegels)
Das System: »Phänomenologie des Geistes« (Pädagogische Absicht / Erscheinungsgeschichte des aufgehenden Wissens / Ineinander von Psychologie, Geschichtsphilosophie und Kosmologie / Nach außen geht der geheimnisvolle Weg / Idealistischer Charakter der phänomenologischen Dialektik / Die Stufen: Die subjektive, die objektive und die absolute Gruppe / »Wissenschaft der Logik«)
Philosophie der Kunst (Die besonderen Kunstformen des Symbolischen, Klassischen und Romantischen und das System der einzelnen Künste (Architektur, Plastik, Malerei, Musik, Poesie))
Philosophie der Religion (Cur dens homo: Die Humanisierung der Religion / Die Objektivität der Religion: Der Kultus / Die Religion in ihren geschichtlichen Formen / Vermenschlichung Gottes - Vergöttlichung des Menschen / Zusammenfassung: Die Religion - Ausdruck menschlichen Elends und Protestation dagegen)

DIE PHILOSOPHIE DES 19.JAHRHUNDERTS

1. Einleitung: die Heilslinie und die Unheilslinie (Die Einheit von Unheilslinie und Heilslinie)
2. Sören Kierkegaard (Rückzug in die Innerlichkeit / Der subjektive Denker)
3. Arthur Schopenhauer (Zur Wirkungsgeschichte / Einheitlichkeit des philosophischen Gedankens und organisches System / Schopenhauers Erkenntnistheorie / Schopenhauers Naturphilosophie / Schopenhauers Ästhetik / Das Objekt der Kunst: Die Ideen / Schopenhauers Ethik / Das Mitleid als Fundament der Moral / Die Verneinung des Willens zum Leben / Abschließende Würdigung)
4. Richard Wagner und die Musik des Weltwillens (Die Anfänge: Sehnsucht nach Befreiung / Die gebrochene Rebellion: »Ring« und »Meistersinger« / Die Einheit von Liebe und Tod / Die asketische Wende: »Parsifal« / Das Problem Wagner)
5. Friedrich Nietzsche (Der Beginn: »Die Geburt der Tragödie« / Die zweite Periode: »Menschliches - Allzumenschliches«. Die fröhliche Wissenschaft / Die Wiederkehr des Dionysos: »Also sprach Zarathustra« / Die Wiederkehr des Gleichen / Abschließende Würdigung)
6. Ludwig Feuerbach (Exkurs: Die linke Hegelschule / Feuerbachs Wunschtheorie der Religion / Der anthropologische Materialismus / Moses Heß / Die Kritik von Marx)
7. Karl Marx (Belinski, Tschernyschewski und Dobroljubow / Die drei Quellen des Marxismus)
Die vier Hauptpunkte des Marxismus (Die Theorie des Mehrwerts / Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen / Das Theorie-Praxis-Verhältnis / Der Horizont der Zukunft)

Editorische Notiz / Bibliographie / Register
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben

Werkausgabe

Alle Bände
ERSCHEINUNGSTERMIN: 06.07.1985
45,00 €
Ernst BlochERSCHEINUNGSTERMIN: 06.07.1985

Philosophen seien, sagte Ernst Bloch in Abwandlung eines Scherzwortes von Thomas Mann, Menschen, denen das Denken schwerer falle als anderen, weil bei ihnen der Stachel des Staunens, des...

45,00 €

Personen für Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 1950–1956

Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. In der Zwischenzeit kehrte Bloch zurück nach...

Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer...

Herausgeberin
Herausgeberin
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wie hat Ihnen das Buch gefallen?
Wie hat Ihnen das Buch gefallen?

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spuren

16,00 €

Naturrecht und menschliche Würde

22,00 €

Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband

23,00 €

Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband

36,00 €

Geist der Utopie

20,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

17,00 €

Philosophische Untersuchungen

18,00 €

Tractatus logico-philosophicus

8,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Prekäres Glück

38,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

26,80 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Du mußt dein Leben ändern

16,00 €

Psyche der Macht

14,00 €

Anti-Ödipus

16,00 €
22,00 €
23,00 €
36,00 €