Mit Dolchen sprechen

Der literarische Hass-Effekt
Mit Dolchen sprechen
Der literarische Hass-Effekt

Gerade in letzter Zeit hat der »Hass«-Begriff eine Karriere an öffentlicher Bedeutung hinter sich gebracht. In der publizistischen und sozialhistorischen Kritik an der in Deutschland und Europa verbreiteten Reaktion auf die Flüchtlingskrise rückte er gemeinsam mit Begriffen wie »Identität« und »Rassismus« in die vorderste Linie des Diskurses.

Doch Karl Heinz Bohrers Studie in zwölf Kapiteln sucht im literarischen Hass-Effekt etwas ganz anderes. Nicht um den Hass als die...

Mehr anzeigen

Gerade in letzter Zeit hat der »Hass«-Begriff eine Karriere an öffentlicher Bedeutung hinter sich gebracht. In der publizistischen und sozialhistorischen Kritik an der in Deutschland und Europa verbreiteten Reaktion auf die Flüchtlingskrise rückte er gemeinsam mit Begriffen wie »Identität« und »Rassismus« in die vorderste Linie des Diskurses.

Doch Karl Heinz Bohrers Studie in zwölf Kapiteln sucht im literarischen Hass-Effekt etwas ganz anderes. Nicht um den Hass als die begleitende Emotion eines politisch-weltanschaulichen Programms geht es ihm, sondern einzig um den literarischen Ausdruckswert, um die Rolle des Hasses als eines Mediums exzessiv gesteigerter Poesie. Dabei zeigt sich eine privilegierte Rolle von Charakteren des Hasses und ihres Ausdrucksvermögens in der Literatur, an deren Vorbild sich die Expressivität literarischer Sprache selbst entwickelt.

Bohrers Studien führen vom Beginn der Neuzeit, von Shakespeare, Kyd und Marlowe, über Milton, Swift, Kleist, Baudelaire, Strindberg und Céline bis in die Gegenwart: zu Sartre, Bernhard, Handke, Jelinek sowie Brinkmann und Goetz. Und zu Houellebecq, in dem die bösartige Affirmation des Hassenswerten, eine Zeitgenossenschaft ohne Hoffnung, kulminiert.

Bibliografische Angaben

Personen für Mit Dolchen sprechen

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen. Bohrer verstarb am 4. August 2021 in London.

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des...


STIMMEN

»Wer glaubt, der große Essayist und Literaturtheoretiker Karl Heinz Bohrer liefere aus gegebenem Anlass nun seinen Beitrag zu den anhaltenden Debatten über die Verrohung der Gegenwartskultur, wird, wenn er Mit Dolchen sprechen aufschlägt, enttäuscht sein. ... Ihm geht es um den Hass in der Literatur. ... In der Darstellung des Extremen ... erlangt die Sprache oft eine extreme Intensität. Das demonstriert Bohrer nun an literarischen Hassreden vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.«
Manfred Koch, NZZ am Sonntag
»Mit Leidenschaft begehrt der Literaturwissenschaftler Karl Heinz Bohrer gegen moralistische Gesinnungsästhetik auf.«
DIE ZEIT
»Luzide insbesondere ist die Vermutung, dass der ekelhafte politisch-ideologische Hass in der Publizistik des 20. Jahrhunderts uns erspart geblieben wäre, wenn die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts in ihrer Verpflichtung der idealistischen Philosophie gegenüber nicht weitgehend auf poetische Hass-Reden verzichtet, sondern diese gepflegt und entfaltet hätte.«
Eberhard Geisler, Frankfurter Rundschau
»Wer glaubt, der große Essayist und Literaturtheoretiker Karl Heinz Bohrer liefere aus gegebenem Anlass nun seinen Beitrag zu den anhaltenden Debatten über die Verrohung der Gegenwartskultur, wird, wenn er Mit Dolchen sprechen aufschlägt, enttäuscht sein. ... Ihm geht es um den Hass in der Literatur. ... In der Darstellung des Extremen ... erlangt die Sprache oft eine extreme Intensität. Das demonstriert Bohrer nun an literarischen Hassreden vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.«
Manfred Koch, NZZ am Sonntag
»Mit Leidenschaft begehrt der Literaturwissenschaftler Karl Heinz Bohrer gegen moralistische Gesinnungsästhetik auf.«
DIE ZEIT
»Luzide insbesondere ist die Vermutung, dass der ekelhafte politisch-ideologische Hass in der Publizistik des 20. Jahrhunderts uns erspart geblieben wäre, wenn die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts in ihrer Verpflichtung der idealistischen Philosophie gegenüber nicht weitgehend auf poetische Hass-Reden verzichtet, sondern diese gepflegt und entfaltet hätte.«
Eberhard Geisler, Frankfurter Rundschau
»Literatur nicht als Lebenshilfe, schönes Objekt oder mentale Kuscheldecke gedacht, sondern von einem der komplexesten Gefühle her: dem Impuls des Hasses.«
Mara Delius, DIE WELT
»Dass die Literatur eine starke Stimme hat, wenn es um Hass geht, ja, dass sie geradezu eine Expertin für Hass ist, zeigt in zum Teil fulminanten Lektüren nun der Komparatist Karl Heinz Bohrer ... «
Martina Wagner-Egelhaaf, Frankfurter Allgemeine Zeitung

ENTDECKEN

Trauermeldung
Karl Heinz Bohrer ist im Alter von 88 Jahren in London verstorben.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins

18,00 €

Die Kritik der Romantik

19,00 €

Das absolute Präsens

18,00 €

Der Abschied

25,00 €

Jetzt

14,00 €

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

8,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Die Kunst des Krieges

9,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

7,00 €

Deutsche Menschen

8,00 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

15,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Goethe und der Islam

18,00 €

Schriften

24,00 €

Rilke und die Religion

14,80 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Präsenz

22,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €
18,00 €
19,00 €
18,00 €
25,00 €