Spectaculum 52

Sieben moderne Theaterstücke
Hermann Broch – Max Frisch – Ulrich Plenzdorf – Georg Seidel – Botho Strauß – Marlene Streeruwitz
Spectaculum 52
Sieben moderne Theaterstücke
Hermann Broch – Max Frisch – Ulrich Plenzdorf – Georg Seidel – Botho Strauß – Marlene Streeruwitz

Hermann Brock: Die Erzählung der Magd Zerline
Wenn die Magd Zerline erzählt, dann entstehen Räume der Vergangenheit, wir erleben die junge Zofe, die Personen, denen sie gedient hat, der Baronin und dem Gerichtspräsidenten. Hermann Broch zeigt uns die Welt einer Dienstmagd, die mit preußischer Strenge den Haushalt führt, die uns aber auch ihre Sehnsucht nach der Vergangenheit und ihre Leidenschaft offenbart.
Max Frisch: Jonas und sein Veteran
Mit seiner letzten Arbeit für das Theater...

Mehr anzeigen

Hermann Brock: Die Erzählung der Magd Zerline
Wenn die Magd Zerline erzählt, dann entstehen Räume der Vergangenheit, wir erleben die junge Zofe, die Personen, denen sie gedient hat, der Baronin und dem Gerichtspräsidenten. Hermann Broch zeigt uns die Welt einer Dienstmagd, die mit preußischer Strenge den Haushalt führt, die uns aber auch ihre Sehnsucht nach der Vergangenheit und ihre Leidenschaft offenbart.
Max Frisch: Jonas und sein Veteran
Mit seiner letzten Arbeit für das Theater hat Max Frisch mit einer einfachen Fragestellung noch einmal einen Bogen geschlagen vom Politischen, Gesellschaftlichen zum zutiefst Persönlichen. Hinter dem Thesenabtausch zwischen Großvater und Enkel über die Frage, ob die Schweiz eine Armee braucht, wird ein Beziehungsdrama offensichtlich, ein Generationskonflikt, den uns Max Frisch hintersinnig und humorvoll vorführt.
Ulrich Plenzdorf: kein runter kein fern
Der Vater, bei der Staatssicherheit, ein autoritärer Haustyrann, kennt für seinen jüngeren Sohn nur eine Strafe: kein runter (zum Spielen), kein fern(sehen). Am zwanzigsten Jahrestag der DDR gerät der Junge in eine Demonstration und wird plötzlich mit seinem älteren Bruder konfrontiert, der an der Mauer, unter Schießbefehl, Wache steht.
Georg Seidel: Villa Jugend
In seinem letzten Stück kontrastiert Georg Seidel Lebensentwurf und Lebenswirklichkeit seiner Figuren in der DDR. Die Entwürfe der Jugend sind gescheitert, der Lehrer Neitzel verkauft seine »Villa Jugend«, verläßt die Kleinstadt und will sich in eine anonyme Mietswohnung zurückziehen. Aber die Flucht mißlingt.
Botho Strauß: Die Zeit und das Zimmer
Das Zimmer: Höchst unterschiedliche Besucher kommen, erzählen Geschichten von Begegnungen, verpaßten Gelegenheiten, verschwinden dann wieder. Die Zeit: Nun ziehen verschiedene Zimmer an einem Menschen vorbei, und wir hören und schauen Geschichten und irgendwie, es ist wie schon einmal Geschautes, schon einmal Geträumtes.
Marlene Streeruwitz: Waikiki-Beach
Das Techtelmechtel der Frau Bürgermeisterin mit dem Chefredakteur gibt den Stoff für eine Komödie, wie sie das Leben schreibt. Wie vorauszusehen, verläuft diese Verbindung nicht ohne Konflikte, die radikal, den schönen Schein keinesfalls wahrend, ausgetragen werden. Makaberer Höhepunkt, die Feinde von gestern, Chefredakteur und Bürgermeister, finden sich zu einer Männerintrige zusammen.
Peter Weiss: Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird
Herr Mockinpott sitzt ungeduldig im Gefängnis, seine Frau schläft mit einem anderen, sein Arbeitgeber jagt ihn weg, eine Herzoperation erleichtert ihn wenig, schließlich sagt er dem Lieben Gott seine Meinung, danach scheint es ihm besser zu gehen. Amüsant und mit viel Hintersinn erzählt Peter Weiss die Hanswurstiade eines gequälten Mannes, der es nicht unterlassen kann, sich und seine Welt zu be- und zu hinterfragen.

Broch, Hermann: Die Erzählung der Magd Zerline. Frisch, Max: Jonas und sein Veteran. Plenzdorf, Ulrich: kein runter kein fern. Seidel, Georg: Villa Jugend. Strauß, Botho: Die Zeit und das Zimmer. Streeruwitz, Marlene: Waikiki-Beach. Weiss, Peter: Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird. Broch, Hermann: Die Handlung. Adorno, Theodor W.: Huldigung an Zerlina. Frisch, Max: Der Friede widerspricht unserer Gesellschaft. Linzer, Martin: kein runter kein fern. Brandt, Ellen: (Another) lost generation. Krause, Werner: Die Zwischenwelten des Botho Strauß. Merschmeier, Michael: Wiener. Blut.. Karnick, Manfred: Peter Weiss' dramatische Collagen.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben

Personen für Spectaculum 52

Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem 'Anschluss' von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte. 1942 wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz. 1949 siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber. 1951 erlag er einem Herzschlag.

Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller,...

Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, arbeitete zunächst als Journalist, später als Architekt, bis ihm mit seinem Roman Stiller (1954) der Durchbruch als Schriftsteller gelang. Es folgten die Romane Homo faber (1957) und Mein Name sei Gantenbein (1964) sowie Erzählungen, Tagebücher, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Frisch starb am 4. April 1991 in Zürich.
Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, arbeitete zunächst als Journalist, später als Architekt, bis ihm mit seinem Roman...

Ulrich Plenzdorf wurde am 26. Oktober 1934 in Berlin-Kreuzberg geboren. Er starb am 9. August 2007 in Berlin. Seine Eltern wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der KPD während der Zeit des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert. Von 1949 bis 1952 besuchte er die Schulfarm Scharfenberg in Himmelpfort bei Fürstenberg (Havel). 1950 zog die Familie von West- nach Ost-Berlin um, wo Plenzdorf 1954 in Lichtenberg das Abitur bestand. In Leipzig studierte Plenzdorf anschließend Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, verließ die Hochschule aber ohne Abschluss. Ab 1959 besuchte er die Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Ab 1963 arbeitete er als Szenarist und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg. Parallel zu seinem...

Ulrich Plenzdorf wurde am 26. Oktober 1934 in Berlin-Kreuzberg geboren. Er starb am 9. August 2007 in Berlin. Seine Eltern wurden wegen ihrer...


STIMMEN

Wie hat Ihnen das Buch gefallen?
Wie hat Ihnen das Buch gefallen?

ENTDECKEN

Im Porträt
Er gilt als der meistgelesene Schriftsteller der Schweiz: Erfahren Sie mehr über Max Frisch.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Andorra

8,00 €

Hofmannsthal und seine Zeit

17,00 €

Stiller

12,00 €

Die Legende von Paul und Paula

10,00 €

Die neuen Leiden des jungen W.

6,00 €

Homo faber

10,00 €

Legende vom Glück ohne Ende

12,00 €

Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen. Sechs Bände in Kassette

18,00 €

Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen.

19,00 €

Biedermann und die Brandstifter

7,00 €

Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen.

16,00 €

Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen.

18,00 €

Fragebogen

11,00 €

Der gute Mensch von Sezuan

8,00 €

Leben des Galilei

6,00 €

Mutter Courage und ihre Kinder

7,00 €

Der kaukasische Kreidekreis

9,00 €
8,00 €
17,00 €
12,00 €
10,00 €