suhrkamp taschenbuch wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft (stw)
Seit 50 Jahren verbindet die Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft Klassiker der Theorie mit innovativen Publikationen verschiedener Wissenschaftsbereiche.
»Wissenschaftlichen Autoren zeitgemäße, und das heißt breiten Schichten zugängliche Publikationsformen zu schaffen und dem Leser in zeitgemäßer, das heißt auch, in einer wie nur möglich preiswerten Form spezifisch wissenschaftliche Texte anzubieten« – das war das erklärte Ziel der stw, wie es in der Verlagsankündigung zum ersten Band der neuen suhrkamp taschenbücher wissenschaft im Jahr 1973 hieß. Mittlerweile umfasst die Reihe mehr als 2300 Einzelbände.
50 Jahre suhrkamp taschenbuch wissenschaft: Sonderausgaben zum Jubiläum
Derzeit beliebt
Neu im stw
suhrkamp taschenbuch wisenschaft (stw)

Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Berichte über moralisch verwerfliche Praktiken in und von Unternehmen gehen mittlerweile beinahe täglich durch die Presse. In der Folge hat sich hierzulande eine lebhafte Diskussion zu der Frage...

Zeichen der Wirklichkeit
Ausgehend von der überlegung, daß die fundamentalen Prozesse des menschlichen Geistes wie Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln interpretations- und zeichenbestimmte Aktivitäten sind, hat...

Interpretationswelten
Der perspektivische und interpretatorische Charakter des menschlichen Welt-, Fremd- und Selbstverständnisses steht im Zentrum der Überlegungen dieses Buches. Die Rede von Interpretationswelten...

Demokratie gegen den Staat
Miguel Abensours Demokratie gegen den Staat gehört zu den Klassikern der radikalen Demokratietheorie und der kritischen Theorie. Darin entwickelt er eine Theorie der aufständischen...

Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Es handelt sich zunächst um die Dissertation des Einundzwanzigjährigen (1924), die sich fast noch immanent phänomenologisch mit Husserl auseinandersetzt, aber gleichwohl schon in einigen Details...

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Vorrede
Einleitung:
Stoffwahl / Neuer Konformismus / Falsches musikalisches Bewußtsein / »Intellektualismus« / Radikale Musik nicht gefeit / Antinomie der...

Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Vorrede
Einleitung
Erster Teil:
Verhältnis zur Ontologie
I. Das ontologische Bedürfnis
II. Sein und Existenz
Zweiter Teil:
Negative...

Ästhetische Theorie
Die »Ästhetische Theorie« ist die letzte große Arbeit Adornos, die bei seinem Tode kurz vor ihrer Vollendung stand. Sie wird als eines seiner Hauptwerke angesehen und war von Adorno selbst...

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
In seiner Ästhetikvorlesung aus dem Wintersemester 1958/59 erörtert Adorno die Erfahrung des Schönen, das Verhältnis von Kunst und Natur, den Rätselcharakter der Kunstwerke und die Spannung...
Zur Metakritik der Erkenntnistheorie
Zur Metakritik der Erkenntnistheorie ist für Adornos Denken ebenso zentral wie etwa die Negative Dialektik oder die Ästhetische Theorie. Am konkreten Modell der...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
II. Andere Opern- und Konzertkritiken
Berliner Memorial / Berliner Opernmemorial / »Mahagonny« / Mozartfest in Glyndebourne
III....
Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion
"Die Theorie der musikalischen Reproduktion zählt zu Adornos ältesten Buchplänen; das Erste Schema dazu datiert von 1927, Mitte der vierziger Jahre beginnt er, Aufzeichnungen zu einer...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien
I. Kritik des logischen Absolutismus
II. Spezies und Intention
III. Zur...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
The Psychological Technique of Martin Luther Thomas' Radio Addresses
Studies in the Authoritarian Personality Contents
Zweite Hälfte:
The Stars Down to Earth...
Beethoven. Philosophie der Musik
Nur wenige literarische Pläne hat Adorno ähnlich lange und intensiv verfolgt wie sein Beethovenprojekt, aber keiner blieb in einem vergleichbar frühen Stadium der Arbeit stecken. Ein...
Metaphysik
Philosophische Terminologie
»Wenn ich meine, daß es berechtigt ist, eine Einleitung in die Philosophie als eine Einleitung in die Terminologie zu geben, so leitet mich dabei ein Gesichtspunkt, der vielen von Ihnen...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die...
Philosophische Terminologie
Die »Philosophische Terminologie« ist dem Inhalt nach eine Einführung in die Beschäftigung mit Philosophie überhaupt als einem reflektierenden und zugleich aktuellen Verhalten. Durch die Form...
Studien zum autoritären Charakter
Die Untersuchungen, über die hier berichtet wird, waren an der Hypothese orientiert, daß die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Überzeugungen eines Individuums häufig ein...
Einleitung in die Musiksoziologie
In den Vorlesungen zur Einleitung in die Musiksoziologie, die Adorno im Wintersemester 1961/1962 in Frankfurt hielt, werden die Beziehungen zwischen Musik und Gesellschaft in den...
Probleme der Moralphilosophie
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
»Die Dissonanzen« gehören zu den Werken Adornos, die in der Öffentlichkeit einen starken Widerhall gefunden haben. — Bestimmte Themenstellungen dieser Aufsätze wurden wiederaufgenommen und...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Vorrede / Spätstil Beethovens / Schubert / Huldigung an Zerlina / Bilderwelt des Freischütz / Hoffmanns Erzählungen in Offenbachs Motiven /...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Die zwei Bücher, die im vorliegenden Band von Adornos »Gesammelten Schriften« zusammengestellt sind, gelten — anders als die Mehrzahl der übrigen Arbeiten des Philosophen und...
Einleitung in die Soziologie (1968)
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen
In der letzten der im Sommersemester 1959 gehaltenen Vorlesungen zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft, die nun als Taschenbuch vorliegen, spricht Adorno von einem...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Musikalische Aphorismen (Widerlegungen / Drehorgel-Stücke) / Zweite Nachtmusik
II. Theorie der neuen Musik
Neunzehn Beiträge über neue Musik (Atonalität /...
Vorlesung über Negative Dialektik
Ontologie und Dialektik
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Prismen: Kulturkritik und Gesellschaft:
Kulturkritik und Gesellschaft / Das Bewußtsein der Wissenssoziologie / Spengler nach dem Untergang / Veblens Angriff auf die Kultur /...
Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit
Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹
Neben den erstmals publizierten »Bemerkungen« enthält der Band weitere Schlüsseltexte zum autoritären Charakter und zur öffentlichen Meinung. Ein Kommentar der Herausgeberin erläutert deren...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Ideen zur Musiksoziologie / Bürgerliche Oper / Neue Musik, Interpretation, Publikum / Die Meisterschaft des Maestro / Zur Vorgeschichte der...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Die »Noten zur Literatur« enthalten — im emphatischen Sinne —Essays. Sie setzen neue Standards der literarischen Kritik und Deutung. Sie geben — z. B. mit den Arbeiten über Hölderlin,...
Philosophie der neuen Musik
Die Philosophie der neuen Musik ist das erste Buch, das nach dem Krieg (1949) von Theodor W. Adorno in Deutschland publiziert wurde. Zwischen 1940 und 1948 im amerikanischen Exil...
Die musikalischen Monographien
Die in diesem Band enthaltenen drei Monographien sind großen Komponisten gewidmet, die für die Entwicklung der modernen Musik von zentraler Bedeutung sind. Durch den »Versuch über Wagner« hat...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Als Band 8 der Gesammelten Schriften Adornos erscheint der erste Teil seiner soziologischen Arbeiten. Gesellschaftliches ist der Gegenstand dieser Aufsätze. Es ist im Grunde der Gegenstand des...