18.1.1914
Arno Schmidt
Über Arno Schmidt
Arno Schmidt starb am 3. Juni 1979 in Celle. Zwei Jahre nach seinem Tod gründeten seine Frau Alice und Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.
Zeittafel
geboren in Hamburg; 1928 nach dem Tod seines Vaters Otto Umzug mit der Mutter Clara und der Schwester Luzie nach Lauban (Schlesien)
1933
Abitur
1934
kaufmännischer Lehrling (später Buchhalter) in den Greiff-Werken in Greiffenberg, der größten Textilfabrik Deutschlands
1937
Heirat mit Alice Murawski
1938
Umzug nach Greiffenberg (Schlesien); 1940 zur Artillerie eingezogen; Schreibstubendienst in Hagenau (Elsaß); 1942 Versetzung nach Norwegen (Molde-Fjord)
1945
englische Kriegsgefangenschaft in einem Lager bei Brüssel
1946
Dolmetscher in einer englischen Hilfspolizeischule in der Lüneburger Heide; Schmidts wohnen im Mühlenhof Cordingen
1949
erste Buchveröffentlichung Leviathan
1950
»Großer Akademie-Preis für Literatur« der Mainzer Akademie; Umsiedlung nach Gau-Bickelheim (Rheinhessen)
1951
Umzug nach Kastel an der Saar
1955
Verfahren wegen Verbreitung von Pornografie und Gotteslästerung in der Erzählung Seelandschaft mit Pocahontas; Umzug nach Darmstadt
1956
Einstellung des Verfahrens; Wechsel zum Stahlberg Verlag
1958
Umzug nach Bargfeld (Kreis Celle)
1964
Berliner Kunstpreis für Literatur (Fontanepreis)
1965
Große Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie
1970
Schmidts Hauptwerk Zettel’s Traum erscheint nach sechsjähriger Vorarbeit
1973
Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main
1977
finanzielle Unterstützung durch Jan Philipp Reemtsma
3.6.1979
Arno Schmidt stirbt im Krankenhaus Celle an den Folgen eines Schlaganfalls
1981
Alice Schmidt und Jan Philipp Reemtsma gründen die Arno Schmidt Stiftung
31.8.1983
Tod von Alice Schmidt
Die neuen suhrkamp taschenbuch-Ausgaben
Der ganze Arno Schmidt: Zur Bargfelder Ausgabe
Arno Schmidts Meisterwerk: »Zettel's Traum«
Zum ersten Mal erscheint Zettel's Traum, das Werk, das Arno Schmidt auf einen Schlag berühmt machte, als gesetztes Buch. Jahrelange Arbeit von Setzern, Editoren und Korrektoren war nötig, um einen lesefreundlichen Schriftsatz herzustellen, ohne den Charakter des »Überbuchs« (Arno Schmidt) zu verändern und seine Eigenheiten zu glätten.
Mit dieser Ausgabe gilt es, einen Riesenroman neu zu entdecken: Er erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem alternden Schriftsteller Daniel Pagenstecher und der sechzehnjährigen Franziska Jacobi und von Leben und Werk Edgar Allan Poes. Er entwirft eine eigene Literaturtheorie in der Nachfolge Sigmund Freuds und entwickelt wie nebenbei eine neue Rechtschreibung, die zum Beispiel die wahren Eigenschaften eines »Pleas'-see=Rocks« enthüllt. In Zettels' Traum finden Arno Schmidts Bemühungen um eine moderne Prosaform und eine angemessene sprachliche Abbildung des menschlichen Bewusstseins ihren vorläufigen Höhepunkt.
Buchtipps
Die Graphic Novel: »Schwarze Spiegel«, gezeichnet von Nicolas Mahler
»Julia, laß das!« von Susanne Fischer
Wie wäre das Buch weitergegangen, was lässt sich aus den Zetteln schließen? Susanne Fischer hat das gesamte Material erkundet und zeigt, wie der Autor mit seinen Notizen arbeitete. Sie präsentiert Hunderte von Beispielen aus allen Themenbereichen des geplanten Romans. Witzige Sentenzen im typischen Schmidt-Ton finden sich ebenso darunter wie Befremdliches und Rätselhaftes.
Arno Schmidt als Übersetzer
Briefe von Arno Schmidt
Weitere ausgewählte Werke von Arno Schmidt
Neuigkeiten und Beiträge zu Arno Schmidt
Taschenbuch-Reihe von Arno Schmidt auf der Longlist der Schönsten Deutschen Bücher 2024
Die Schönsten Deutschen Bücher werden jährlich von einer unabhängigen Jury prämiert.70 Jahre Bibliothek Suhrkamp | Suhrkamp espresso-Spezial
Im Oktober 1951 wurden die ersten sechs Bände der Bibliothek Suhrkamp veröffentlicht. Zum Jubiläum stellen wir drei aktuelle Bücher aus dem Herbstprogramm der Reihe vor.Zum 105. Geburtstag von Arno Schmidt
Am 18. Januar 2019 wäre Arno Schmidt 105 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass stellt die Arno Schmidt Stiftung ein neues...William Faulkner: New Orleans (Bookshot)
William Faulkner und Arno Schmidt in einem Band – New Orleans. Skizzen und Erzählungen –, der zudem wunderschön gestaltet ist. 1960...Arno Schmidt: »Eine Bildbiographie« (Film)
Ein Film von Stefanie Ritter über Eine Bildbiographie von Arno Schmidt mit Fanny Esterházy (Herausgeberin), Friedrich Forssman (Buchgestalter), Bernd Rauschenbach und...Schmidts Fotoalbum
»Arno Schmidt als Fotograf« - die Ausstellung im Kunstforum Galerie Regensburg ist noch bis zum 1. Juni zu sehen -...Arno Schmidt im Logbuch Suhrkamp
Warum das eBook Arno Schmidt braucht – eine Replik auf Friedrich Forssman
von Volker Oppmann
Warum es Arno Schmidts Texte nicht als E-Book gibt
von Friedrich Forssman
20 Geschichten für Arno Schmidt
von Alexander Kluge