Christa Wolf

© Susanne Schleyer
Christa Wolf
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie verstarb am 1. Dezember 2011 in Berlin.
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie verstarb am 1. Dezember 2011 in Berlin.
Uwe-Johnson-Preis 2010
Thomas-Mann-Preis 2010
Sinsheimer-Literaturpreis 2005
Uwe-Johnson-Preis 2010
Thomas-Mann-Preis 2010
Sinsheimer-Literaturpreis 2005
Deutscher Bücherpreis 2002
Honorary Member der American Academy and Institute of Arts and Letters 1991
Geschwister-Scholl-Preis 1987
Nationalpreis Erster Klasse der DDR 1987
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 1985
Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg 1983
Georg-Büchner-Preis 1980
Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen 1977
Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig (abgelehnt) 1972
Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur 1972
Nationalpreis Dritter Klasse der DDR 1964
Heinrich-Mann-Preis 1963
Mehr anzeigen
Sie wollen keine Neuigkeit zu Christa Wolf mehr verpassen?
Wir informieren Sie gern über neue Publikationen und Veranstaltungen. Tragen Sie dafür einfach Ihre E-Mail-Adresse ein:
Veröffentlichungen
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Mitreißend ist Christa Wolf, weil jeder Satz, jedes Wort, aus ihr hinauszudrängen scheint, eine Flut, vor der man fliehen kann oder in der man zu schwimmen versucht und manchmal es schafft, befreit zu surfen.«
Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
»Mit ihr geht eine nachdenkliche Stimme unseres Jahrhunderts. Eine Wortsuchende im Gespür menschlichen Lebens und der gesellschaftlichen Situation des Individuums (also des Unteilbaren) im geteilten Schicksal deutschen Nachkriegslebens. Ausgelotet von ihr - wie nirgends sonst - die psychiologischen Grundlagen gesellschaftlichen Stillhaltens in der faschistischen Diktatur. In ihrer Lebenssehnsucht auf der Suche nach einer wirklichen, möglichen Verbindung und Verwirklichung persönlicher Lebensträume mit den gesellschaftlichen Bedingungen ihres Landes und seines großen Spiegelbruders. Dabei immer wieder eine großartig Beschreibende kleinster Details dieser Welt und dem in Worte gesetzten Ausdruck für die Lust am Stoff 'Leben'«
Ansgar Book
»Für ihre Authentizität bin ich Frau Wolf wirklich sehr dankbar. So geht es auch vielen anderen Menschen in meinem Bekanntenkreis. DANKE!«
Regina Baumgärtner
Leserstimme verfassen
ENTDECKEN
Empfehlung
11 Klassiker, die man gelesen haben muss
In dieser Spezialfolge von Suhrkamp espresso stellen wir heimliche und weniger heimliche Klassiker vor, die man unbedingt gelesen haben sollte.Nachricht
Zum 10. Todestag von Christa Wolf
Am 1. Dezember 2011 starb Christa Wolf im Alter von 82 Jahren in Berlin. Christa Wolf, geboren 1929 ...Video