Odessa Transfer

Nachrichten vom Schwarzen Meer
Herausgegeben von Katharina Raabe und Monika Sznajderman. Mit einem Fotoessay von Andrzej Kramarz
Odessa Transfer
Nachrichten vom Schwarzen Meer
Herausgegeben von Katharina Raabe und Monika Sznajderman. Mit einem Fotoessay von Andrzej Kramarz

Wie Raumstationen an den äußersten Ende des Universums erschienen den alten Griechen ihre Küstenstädte am Schwarzen Meers. Über Tausende von Jahren verlief hier die Grenze zwischen Europa und Asien, fast ein halbes Jahrhundert die zwischen Ostblock und westlichem Bündnis. Die dünne Schicht organischen Lebens über einer gewaltigen toten Tiefe; zwei Strömungen, deren obere westwärts, deren untere ostwärts zieht - das geheimnisvolle Meer symbolisiert geradezu die Spannung, die Gleichzeitigkeit...

Mehr anzeigen

Wie Raumstationen an den äußersten Ende des Universums erschienen den alten Griechen ihre Küstenstädte am Schwarzen Meers. Über Tausende von Jahren verlief hier die Grenze zwischen Europa und Asien, fast ein halbes Jahrhundert die zwischen Ostblock und westlichem Bündnis. Die dünne Schicht organischen Lebens über einer gewaltigen toten Tiefe; zwei Strömungen, deren obere westwärts, deren untere ostwärts zieht - das geheimnisvolle Meer symbolisiert geradezu die Spannung, die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen.

 

Last & Lost“, dem Atlas des verschwindenden Europas, folgt „Odessa Transfer“, eine Fahrt an die Grenzen früherer Imperien, an Orte des Exils und der Zuflucht. Was entsteht hier, zwischen Constanza und Odessa, Jalta und Sotschi, Batumi und Istanbul, auf den Trümmern der ältesten und der jüngsten Geschichte? In Essays, literarischen Reportagen und Erzählungen wird die Schwarzmeerregion sichtbar - als ein Raum, dessen Zauber und Zerstörtheit die poetische Einbildungskraft herausfordert.

 

Mit Texten von Neal Ascherson, Attila Bartis, Mircea Cartarescu, Nicoleta Esinencu, Karl-Markus Gauß, Katja Lange-Müller, Sibylle Lewitscharoff,  Aka Morchiladze, Emine Sevgi Özdamar, Katja Petrowskaja, Andrzej Stasiuk, Takis Theodoropoulos und einem Fotoessay von Andrzej Kramarz.

 

Odessa Transfer und das Meer der Widersprüche
Eine Stadt riecht nach Flucht
Bitteres Wasser
Auf dem Weg nach Istanbul
Insel der Glücklichen
Die Eroberung des Euxeinos Pontos
Die Küste des Exils
Das einzige Meer. Metamorphosen
Der Käfersommer von Doi Mai
Odessa Transfer
Die unaufhörliche Wanderung
Postsowjetische Paradiese
Die Kinder von Orljonok
Eine Chance für Abchasien
Aka Morchiladze
Emine Sevgi Özdamar
Andrzej Stasiuk
Sibylle Lewitscharoff
Takis Theodoropoulos
Mircea Cărtărescu
Attila Bartis
Katja Lange-Müller
Nicoleta Esinencu
Karl-Markus Gauß
Serhij Zhadan
Katja Petrowskaja
Neal Ascherson
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Odessa Transfer

Herausgeberin
Katharina Raabe ist Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag. Zuletzt erschienen u.a.: Gefährliche Nachbarschaften – Ukraine, Russland, Europäische Union (Hg.), Testfall Ukraine. Europa und seine Werte, hg. mit Manfred Sapper, beide 2015; Warum lesen. 24 Gründe, hg. mit Frank Wegner, 2020.
Herausgeberin
Katharina Raabe ist Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag. Zuletzt erschienen u.a.: Gefährliche Nachbarschaften – Ukraine,...
Herausgeberin
Monika Sznajderman, geboren 1959 in Warschau, leitet zusammen mit Andrzej Stasiuk den Verlag Czarne in Wolowiec/Südpolen.
Herausgeberin
Monika Sznajderman, geboren 1959 in Warschau, leitet zusammen mit Andrzej Stasiuk den Verlag Czarne in Wolowiec/Südpolen.

STIMMEN

»Schriftsteller der Schwarzmeerstaaten wurden um Standortbeschreibungen der Ungastlichkeit gebeten. Dabei ging es nicht nur um poetische Meereskunde oder neue Anlässe für die Ästhetik des Unwirtlichen, sondern auch um das besondere Lebensklima in diesem geopolitischen Nirgendwo.«
Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein Buch, das mehr als nur neugierig macht: Odessa Transfer eröffnet einen im Westen lange vernachlässigten, ... vergessenen europäischen Kulturraum neu. Wer sich von der Begeisterung infizieren lässt, die die Autoren versprühen, dem liefert das Buch neue Reiseziele für Jahre: Batumi und Trapezunt, Suchumi und Sotschi, Constanta und natürlich Odessa: Schon die Namen klingen wie Versprechen!«
Uli Hufen, WDR
»Odessa Transfer liegt ein überzeugendes Konzept vor. Die Umrundung des Schwarzen Meers, zu der uns Odessa Transfer einlädt, hat einer wirklich auf sich genommen. Und zwar mit dem Fahrrad: der polnische Fotograf Andrzej Kramarz. Es sind diese Küstenbilder von Andrzej Kramarz, die ›Odessa Transfer‹ zu einem rundum gelungenen Buch machen.«
Gerhard Mahlberg, HR 2
»Schriftsteller der Schwarzmeerstaaten wurden um Standortbeschreibungen der Ungastlichkeit gebeten. Dabei ging es nicht nur um poetische Meereskunde oder neue Anlässe für die Ästhetik des Unwirtlichen, sondern auch um das besondere Lebensklima in diesem geopolitischen Nirgendwo.«
Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein Buch, das mehr als nur neugierig macht: Odessa Transfer eröffnet einen im Westen lange vernachlässigten, ... vergessenen europäischen Kulturraum neu. Wer sich von der Begeisterung infizieren lässt, die die Autoren versprühen, dem liefert das Buch neue Reiseziele für Jahre: Batumi und Trapezunt, Suchumi und Sotschi, Constanta und natürlich Odessa: Schon die Namen klingen wie Versprechen!«
Uli Hufen, WDR
»Odessa Transfer liegt ein überzeugendes Konzept vor. Die Umrundung des Schwarzen Meers, zu der uns Odessa Transfer einlädt, hat einer wirklich auf sich genommen. Und zwar mit dem Fahrrad: der polnische Fotograf Andrzej Kramarz. Es sind diese Küstenbilder von Andrzej Kramarz, die ›Odessa Transfer‹ zu einem rundum gelungenen Buch machen.«
Gerhard Mahlberg, HR 2
»Alle Autoren dieses Buches sind Berichterstatter dessen, was sich an den Küsten des Schwarzen Meeres ereignet hat: die Vernichtung kultureller Identitäten, die Auslöschung vieler Sprachen, Verbannung und politische Unterdrückung sowie wirtschaftliche Miseren. So vermittelt dieser Band ein differenziertes Bild vom Schwarzen Meer, das, so viel ist gewiss, auch künftig für Überraschungen sorgen wird.«
Oya Erdogan, Spectrum

Das könnte Ihnen auch gefallen

Euromaidan

16,00 €

Die Zeit der Verluste

12,00 €

Verzweiflungen

18,00 €

Allein

Verbundensein

12,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Salzburger Bachmann Edition

38,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

Kurgast

9,00 €

Über das Wetter reden

10,00 €

Denkbilder

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

A Room of One's Own

15,00 €

Des Schweizers Schweiz

12,00 €

»Ich merke mich nur im Chaos«

30,00 €

Das Labyrinth der Einsamkeit

12,00 €

Triebstruktur und Gesellschaft

15,00 €

Meine Preise

9,00 €

Das Dritte Reich des Traums

12,00 €

Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur

22,00 €
16,00 €
12,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Katharina Raabe, Lektorin des Suhrkamp Verlages, wird mit einem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
Nachricht
06.12.2014
Der Autor Mircea Cărtărescu wird mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2015 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert...
Thema
Die literarische Landkarte Osteuropas wird von Jahr zu Jahr bunter.