A Typical Girl

Ein Memoir
Aus dem Englischen von Conny Lösch
A Typical Girl
Ein Memoir
Aus dem Englischen von Conny Lösch

London, Mitte der Siebziger. Die Popkultur wird neu erfunden, in der revolutionären Ursuppe des Punk scheint alles möglich. Aber gilt das auch für Frauen? Gibt es außer Groupie, Elfe oder Rockröhre noch andere Rollen? Besteht vielleicht zum ersten Mal die Chance, mit allen Typical-Girl-Klischees aufzuräumen, statt selber eins zu werden?
Viv Albertine wurde zum Riot Girl, lange bevor es diesen Ausdruck gab. Bei den legendären Flowers of Romance kreierte sie neben Sid Vicious...

Mehr anzeigen

London, Mitte der Siebziger. Die Popkultur wird neu erfunden, in der revolutionären Ursuppe des Punk scheint alles möglich. Aber gilt das auch für Frauen? Gibt es außer Groupie, Elfe oder Rockröhre noch andere Rollen? Besteht vielleicht zum ersten Mal die Chance, mit allen Typical-Girl-Klischees aufzuräumen, statt selber eins zu werden?
Viv Albertine wurde zum Riot Girl, lange bevor es diesen Ausdruck gab. Bei den legendären Flowers of Romance kreierte sie neben Sid Vicious (später Sex Pistols) und Keith Levene (später PIL) ihren individuellen Gitarrensound. Um dann mit den Slits, der ersten autonomen Frauenpunkband, die Türen aufzustoßen, durch die später Madonna oder Lady Gaga eigene Wege gehen konnten.
Wie die Punkszene entstand, wie sie aus weiblicher Sicht erlebt und feministisch neu erfunden wurde und welche Rückschläge es dabei gab – all das wurde noch nie so plastisch und zugleich so reflektiert, so abgeklärt und zugleich so amüsant geschildert wie von Viv Albertine in ihrem umwerfenden Memoir. Shoes off!

Masturbieren
Arcadia
Pet Sounds
Schlimme Jungs
Der Gürtel
You Can’t Do That
Schick
John und Yoko
Fort
The Kinks
Blut und Scheiße
Zu cool für die Schule
Woodcraft Folk
Musik Musik Musik
Hello, I love You
Amsterdam
Art School
Dingwalls
22 Davis Road
Pfau
Horses
Erste Liebe
Der Sprung
Viv und Mick
The Clash
Erste Gitarre
The Roxy
Mick und Viv
Etwas liegt in der Luft
Winkelzug des Schicksals
Schock
Blowjob
Aneinandergekettet
Der Laden
The Flowers of Romance
Der 100 Club
Weihnachten 76
Ich und Johnny T
Heroin
Umschalten
Sidneys Traum
The Coliseum
Daventry Street
The Slits
Ari Up
White Riot
Jubilee
Peel Session
Abtreibung
Sid und Nancy
Identitätskrise
Songwriting
Grapevine
Cut
Simply What’s Happening
Space is the Place
Return of the Giant Slits
Überdosis
Das Ende
Verloren
Hoffen und Warten
Mach was aus deinem Leben
Camera obscura
Der Pakt
Schnapp dir den Biker
Die wunderbare Welt der Arbeit
Baby Blues
Hölle
Himmel und Hölle
Blood on the Tracks
Das Weiße Haus
Eine Hausfrau in Hastings rebelliert
Schöne Festung
Der Brief
Das Jahr des Jasagens
Fairytale of New York
Gitarre spielen
Belcanto
Auf Leben und Tod
The New Slits
Auseinander
Ja zum Nichts
Ein verregneter Abend in Nashville
Befreiung
Sex und Blut
Confessions of a MILF
Midfield General
Schöner Irrer
Gut gelebte Leben
The Vermilion Border
Beschuss aus den eigenen Reihen
Fehlstart
Exhibition
Alleinsein
Eine Orange
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für A Typical Girl

Viv Albertine zählt zu den Pionieren der englischen Punkbewegung, war Gitarristin in der ersten, extrem einflussreichen Frauen-Punk-Band The Slits, spielte zuvor bereits mit Sid Vicious (später Sex Pistols) und Keith Levene (später Public Image Limited) in der sagenumwobenen Ur-Punkband The Flowers of Romance und erlebte als Freundin von Mick Jones die Gründung von The Clash, aber auch die Sex Pistols sowie deren Umfeld (die »Sex«-Boutique von Vivienne Westwood und Malcolm McLaren) als zentrale Akteurin von Beginn an und aus allernächster Nähe mit. In den 1980er und 1990er arbeitet sie als Regisseurin und Produzentin für Film und Fernsehen. 2012 veröffentlichte sie ihr erstes Soloalbum The Vermillion Border.

Viv Albertine zählt zu den Pionieren der englischen Punkbewegung, war Gitarristin in der ersten, extrem einflussreichen Frauen-Punk-Band The...

Übersetzerin
Conny Lösch, geboren 1969 in Darmstadt, lebt als Literaturkritikerin und Übersetzerin in Berlin. Sie übersetzte unter anderem Bücher von Don Winslow, Lavie Tidhar und Trevor Noah aus dem Englischen ins Deutsche.
Übersetzerin
Conny Lösch, geboren 1969 in Darmstadt, lebt als Literaturkritikerin und Übersetzerin in Berlin. Sie übersetzte unter anderem Bücher von Don Winslow,...

STIMMEN

»Man wünscht jeder Frau, ach was, jedem Menschen, so eine Viv Albertine im Leben. Da das nicht möglich ist, darf man zumindest jedem wünschen, ihr Buch zu lesen.«
Meredith Haaf, Süddeutsche Zeitung
»A Typical Girl ist ein radikal weibliches, entwaffnend ehrliches, unendlich sympathisches Buch.«
Johanna Adorján, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Das beste Popmusik-Buch des Jahres 2014.«
The Sunday Times
»Man wünscht jeder Frau, ach was, jedem Menschen, so eine Viv Albertine im Leben. Da das nicht möglich ist, darf man zumindest jedem wünschen, ihr Buch zu lesen.«
Meredith Haaf, Süddeutsche Zeitung
»A Typical Girl ist ein radikal weibliches, entwaffnend ehrliches, unendlich sympathisches Buch.«
Johanna Adorján, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Das beste Popmusik-Buch des Jahres 2014.«
The Sunday Times
»Die ruppige, bewusst kunstferne Sprache, in der Albertine ihre Erinnerungen formuliert, macht ihr Buch möglicherweise erst so unterhaltsam und ergreifend.«
Wolfgang Höbel, DER SPIEGEL (Mai 2016)
»Das bisher ehrlichste Portrait der Punk-Ära, dabei schreiend komisch und ernsthaft bewegend.«
Mithu Sanyal, WDR 5

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gewässer im Ziplock

Bestseller
13,00 €

Afrika ist kein Land

14,00 €

Verbundensein

12,00 €

Unsterblich sind nur die anderen

12,00 €

Gott spricht Jiddisch

20,00 €

River Clyde

11,00 €

Massenradikalisierung

20,00 €

Nach uns der Himmel

20,00 €

Die Frau mit den vier Armen

20,00 €

Wie die Schweine

15,95 €

»Und Vorhang auf, hallo!«

26,00 €

Mein Leben

15,00 €

Mein Leben

12,00 €

Ein Leben in der Arbeiterbewegung

18,00 €

Rappen lernen

4,99 €
Bestseller
13,00 €
14,00 €
12,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Thema
In Memoires und Erinnerungen geben Autor:innen persönliche Einblicke in prägende Momente ihres Lebens und versuchen schreibend, das eigene Leben zu begreifen.