Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Auf verlorenem Posten von Slavoj Žižek bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.
Der Kapitalismus, so Slavoj Žižek, gleiche einer Comicfigur, die stolz über den Dachfirst hinaus ins Leere läuft – um dann jäh abzustürzen. In seinem neuen, kämpferischen Buch setzt sich Žižek mit den Perspektiven der Linken auseinander: Er entlarvt die Widersprüche des Neoliberalismus, diskutiert die Positionen von Alain Badiou und Antonio Negri und erklärt, warum wir angesichts von Wirtschaftskrise, Biotechnologie und Umweltkollaps der Diktatur des Proletariats eine neue Chance geben...
Der Kapitalismus, so Slavoj Žižek, gleiche einer Comicfigur, die stolz über den Dachfirst hinaus ins Leere läuft – um dann jäh abzustürzen. In seinem neuen, kämpferischen Buch setzt sich Žižek mit den Perspektiven der Linken auseinander: Er entlarvt die Widersprüche des Neoliberalismus, diskutiert die Positionen von Alain Badiou und Antonio Negri und erklärt, warum wir angesichts von Wirtschaftskrise, Biotechnologie und Umweltkollaps der Diktatur des Proletariats eine neue Chance geben sollten. Dabei erweist er sich wieder einmal als das externe Hirn seiner Leser: Er sieht die Filme, registriert die Nachrichten und macht sich darüber die Gedanken, für die wir keine Zeit haben.
Einleitung: Causa locuta, Roma finita
I. Diagnose: Die atonale Welt des globalen Kapitalismus
Die liberale Utopie
Die verstörenden Klänge des Türkischen Marsches - Die Politik der Reinkarnation - Das chinesische Tal der Tränen - Der utopische Mechanismus - Multikulturalismus: Die Realität einer Illusion - Die Basis der Freiheit
Subjektivität im postideologischen Zeitalter
Atonalität - Polen als Symptom - Spaß am Foltern? - Die namenlose jouissance und ihre Launen
II. Die Krise der bestimmten Negation
Macht und Widerstand
Die Politik des Widerstands - Goodbye Mister Widerstands-Nomade - Negri in Davos - Expression, Repräsentation, Macht - Governance und Bewegungen
Die Gewalt der Subtraktion
Materialismus, demokratischer und dialektischer - Reaktionen auf das Ereignis - Brauchen wir eine neue Welt? - Die Lehren der Kulturrevolution - Welche Subtraktion?
III. Was zu tun ist
Jenseits von Fukuyama
Das Beispiel Haiti - Gebt der Diktatur des Proletariats eine Chance! - 3 + 1 - Von der Furcht zum Zittern
Das Unbehagen in der Natur
Ökologie ohne Natur - Der Gebrauch und Mißbrauch Heideggers - Wege zum Akt
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Auf verlorenem Posten
Slavoj Žižek
Slavoj Žižek wurde am 21. März 1949 in Ljubljana, Slowenien geboren und wuchs auch dort auf. Er studierte Philosophie und Soziologie an der Universität in Ljubljana und Psychoanalyse an der Universität Paris VIII. Seit den achtziger Jahren hat Žižek zahlreiche Gastprofessuren im Ausland inne, unter anderem an der Tulane University, New Orleans (1993), der Cardozo Law School, New York (1994), der Columbia University, New York (1995), in Princeton (1996) und an der New School for Social Research, New York (1997). Von 2000 bis 2002 leitete er eine Forschungsgruppe am kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Er war jahrelanger Herausgeber der Zeitschrift der slowenischen Lacan-Schule Wo Es war und setzte sich unter anderem mit der Philosophie des Deutschen Idealismus, mit Hegel...
Slavoj Žižek wurde am 21. März 1949 in Ljubljana, Slowenien geboren und wuchs auch dort auf. Er studierte Philosophie und Soziologie an der...


