Auge in Auge

Kleine Schriften zur Photographie
Aus dem Französischen von Horst Brühmann, Dieter Hornig, Dieter Hoch, Agnès Bucaille-Euler, Gerhard Mahlberg, Maren Sell und Birgit Spielmann. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Geimer und Bernd Stiegler. Mit zahlreichen Abbildungen
Auge in Auge
Kleine Schriften zur Photographie
Aus dem Französischen von Horst Brühmann, Dieter Hornig, Dieter Hoch, Agnès Bucaille-Euler, Gerhard Mahlberg, Maren Sell und Birgit Spielmann. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Geimer und Bernd Stiegler. Mit zahlreichen Abbildungen

Roland Barthes gehört zu den Klassikern der Photographietheorie. Insbesondere sein spätes Meisterwerk Die helle Kammer hat die Debatten der letzten Jahrzehnte bestimmt und ihre Grundfragen formuliert. Weniger bekannt ist, dass Barthes zeit seines Lebens, von Mythen des Alltags bis hin zu seiner letzten Vorlesung Die Vorbereitung des Romans, intensiv zur Ästhetik und Theorie der Photographie publiziert hat. Diese verstreut publizierten Texte u. a. über Mode-,...

Mehr anzeigen

Roland Barthes gehört zu den Klassikern der Photographietheorie. Insbesondere sein spätes Meisterwerk Die helle Kammer hat die Debatten der letzten Jahrzehnte bestimmt und ihre Grundfragen formuliert. Weniger bekannt ist, dass Barthes zeit seines Lebens, von Mythen des Alltags bis hin zu seiner letzten Vorlesung Die Vorbereitung des Romans, intensiv zur Ästhetik und Theorie der Photographie publiziert hat. Diese verstreut publizierten Texte u. a. über Mode-, Werbe-, Theater- und Schockphotos oder über Photographen wie Richard Avedon, Lucien Clergue und Wilhelm von Gloeden sind hier zum ersten Mal versammelt. Sie sind der »ganze Barthes« im Brennspiegel der Photographie.

Gesichter und Gestalten (1953)
Schockphotos (1957)
Photogene Kandidaten (1957)
Die große Familie der Menschen (1957)
Sieben Modellphotos von Mutter Courage (1959)
Kommentar. Vorwort zu Brechts Mutter Courage und ihre Kinder mit Photographien von Pic (1960)
Die Photographie als Botschaft (1961)
Rhetorik des Bildes (1964)
Die Modephotographie (1967)
Der dritte Sinn. Forschungsnotizen über einige Fotogramme S. M. Eisensteins (1970)
Szene, Maschine, Schreibweise (1971)
Über mich selbst (1975)
So (1977)
Über Photographien von Daniel Boudinet (1977)
Auge in Auge (1977)
Bernard Faucon (1978)
Japaner (1978/79)
Fasziniert (1978/79)
Wilhelm von Gloeden (1979)
Bemerkung über einen Band mit Photographien von Lucien Clergue (1980)
Über die Photographie (1980)
Vom Geschmack zur Ekstase (1980)
Vorbereitung des Romans (1980)
Proust und die Photographie. Durchsicht eines wenig bekannten photographischen Archivs. Seminar (1980)
Reale Irrealität. Fotografie als Medium der Verwandlung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Auge in Auge

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter...

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er...

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeber

Bernd Stiegler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext an der Universität Konstanz.

Herausgeber

Bernd Stiegler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext an der...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Reich der Zeichen

16,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Die helle Kammer

12,00 €

Mythen des Alltags

12,00 €

Der Eiffelturm

9,00 €

Computermacht und Gesellschaft

15,00 €

Bildtheorie

26,00 €

Schriften zur Medientheorie

17,00 €

Der Geist des Films

20,00 €

Grammatologie der Bilder

22,00 €

Propaganda der Tat

18,00 €

Der Buchdruck in der frühen Neuzeit

38,00 €

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

98,00 €

Medientheorie 1888–1933

17,00 €

Medienästhetische Schriften

23,00 €

Ende der Vorstellung

18,00 €

Gott, Geld und Medien

16,00 €

Die Seele in der Silberschicht

15,00 €

Was ist ein Medium?

17,00 €

Nachbrenner

9,00 €
16,00 €
12,00 €
12,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Thema
Das »Faszinosum Fotografie« findet auf ganz verschiedene Weisen seinen Eingang in die Literatur – wir stellen unterschiedliche Werke zum Thema vor.
Im Fokus
Am 12. November 2015 feiert der großen französische Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker Roland Barthes seinen 100. Geburtstag.