Begriffene Geschichte
Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks
Herausgegeben von Hans Joas und Peter Vogt
inkl. MwSt.
Begriffene Geschichte
Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks
Herausgegeben von Hans Joas und Peter Vogt
Die »Begriffsgeschichte« Reinhart Kosellecks gehört zu den eindrucksvollsten Projekten der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. Dieser Band berücksichtigt nicht nur ihre zunehmende interdisziplinäre Bedeutung, sondern stellt sie auch in ihren historischen Kontext. Welches waren die persönlichen Erfahrungen und geistigen Einflüsse, die auf den Historiker und Intellektuellen Reinhart Koselleck wirkten? Von welchem theoretischen Erbe zehrte insbesondere seine Methode? Wie sind der Ertrag...
Mehr anzeigen
Die »Begriffsgeschichte« Reinhart Kosellecks gehört zu den eindrucksvollsten Projekten der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. Dieser Band berücksichtigt nicht nur ihre zunehmende interdisziplinäre Bedeutung, sondern stellt sie auch in ihren historischen Kontext. Welches waren die persönlichen Erfahrungen und geistigen Einflüsse, die auf den Historiker und Intellektuellen Reinhart Koselleck wirkten? Von welchem theoretischen Erbe zehrte insbesondere seine Methode? Wie sind der Ertrag und die möglichen Defizite seiner begriffsgeschichtlichen Forschung zu bilanzieren? Und schließlich: Wie ist Kosellecks Weg von der Begriffsgeschichte zur begriffenen Geschichte zu denken? Der Band versammelt wegweisende Abhandlungen zu diesem Thema sowie Originalbeiträge unter anderem von Lucian Hölscher, Hans Joas, Jürgen Kocka, Christian Meier, Gabriel Motzkin und Willibald Steinmetz.
Hans Joas, Peter Vogt
Einleitung
Willibald Steinmetz
Nachruf auf Reinhart Koselleck (1923-2006)
Lucian Hölscher
Abschied von Reinhart Koselleck
Ivan Nagel
Der Kritiker der Krise. Zum 50. Jahrestag
von Reinhart Kosellecks Promotion – Rede beim Festakt
der Universität Heidelberg
Christian Meier
Gedenkrede auf Reinhart Koselleck
James Van Horn Melton
Otto Brunner und die ideologischen Ursprünge
der Begriffsgeschichte
Reinhard Mehring
Begriffsgeschichte mit Carl Schmitt
Appendix zum Text von Reinhard Mehring:
Ein bislang unbekannter Rezensionsentwurf
von Reinhart Koselleck
Hamlet, Sohn der Maria Stuart
Stefan-Ludwig Hoffmann
Zur Anthropologie geschichtlicher Erfahrungen
bei Reinhart Koselleck und Hannah Arendt
Richard Koebner
Semantik und Historiographie
Heiner Schultz
Begriffsgeschichte und Argumentationsgeschichte
Gunter Scholtz
Begriffsgeschichte als historische Philosophie
und philosophische Historie
Christof Dipper
Die »Geschichtlichen Grundbegriffe«. Von der
Begriffsgeschichte zur Theorie der historischen Zeiten
Hans Joas
Die Kontingenz der Säkularisierung. Überlegungen zum
Problem der Säkularisierung im Werk Reinhart Kosellecks
Gabriel Motzkin
Über den Begriff der geschichtlichen (Dis-)Kontinuität:
Reinhart Kosellecks Konstruktion der »Sattelzeit«
Stefanie Stockhorst
Novus ordo temporum. Reinhart Kosellecks These von
der Verzeitlichung des Geschichtsbewußtseins
durch die Aufklärungshistoriographie
in methodenkritischer Perspektive
Jan Marco Sawilla
Geschichte und Geschichten zwischen Providenz
und Machbarkeit. Überlegungen zu Reinhart Kosellecks
Semantik historischer Zeiten
Jörn Leonhard
Erfahrungsgeschichten der Moderne: Von der komparativen
Semantik zur Temporalisierung europäischer Sattelzeiten
Helge Jordheim
»Unzählbar viele Zeiten«. Die Sattelzeit im Spiegel
der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Michael Makropoulos
Historische Semantik und Positivität der Kontingenz.
Modernitätstheoretische Motive bei Reinhart Koselleck
Peter Vogt
Kontingenz und Zufall in der Geschichte – Eine
Auseinandersetzung mit Reinhart Kosellecks Deutung
der Sattelzeit
Einleitung
Willibald Steinmetz
Nachruf auf Reinhart Koselleck (1923-2006)
Lucian Hölscher
Abschied von Reinhart Koselleck
Ivan Nagel
Der Kritiker der Krise. Zum 50. Jahrestag
von Reinhart Kosellecks Promotion – Rede beim Festakt
der Universität Heidelberg
Christian Meier
Gedenkrede auf Reinhart Koselleck
James Van Horn Melton
Otto Brunner und die ideologischen Ursprünge
der Begriffsgeschichte
Reinhard Mehring
Begriffsgeschichte mit Carl Schmitt
Appendix zum Text von Reinhard Mehring:
Ein bislang unbekannter Rezensionsentwurf
von Reinhart Koselleck
Hamlet, Sohn der Maria Stuart
Stefan-Ludwig Hoffmann
Zur Anthropologie geschichtlicher Erfahrungen
bei Reinhart Koselleck und Hannah Arendt
Richard Koebner
Semantik und Historiographie
Heiner Schultz
Begriffsgeschichte und Argumentationsgeschichte
Gunter Scholtz
Begriffsgeschichte als historische Philosophie
und philosophische Historie
Christof Dipper
Die »Geschichtlichen Grundbegriffe«. Von der
Begriffsgeschichte zur Theorie der historischen Zeiten
Hans Joas
Die Kontingenz der Säkularisierung. Überlegungen zum
Problem der Säkularisierung im Werk Reinhart Kosellecks
Gabriel Motzkin
Über den Begriff der geschichtlichen (Dis-)Kontinuität:
Reinhart Kosellecks Konstruktion der »Sattelzeit«
Stefanie Stockhorst
Novus ordo temporum. Reinhart Kosellecks These von
der Verzeitlichung des Geschichtsbewußtseins
durch die Aufklärungshistoriographie
in methodenkritischer Perspektive
Jan Marco Sawilla
Geschichte und Geschichten zwischen Providenz
und Machbarkeit. Überlegungen zu Reinhart Kosellecks
Semantik historischer Zeiten
Jörn Leonhard
Erfahrungsgeschichten der Moderne: Von der komparativen
Semantik zur Temporalisierung europäischer Sattelzeiten
Helge Jordheim
»Unzählbar viele Zeiten«. Die Sattelzeit im Spiegel
der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Michael Makropoulos
Historische Semantik und Positivität der Kontingenz.
Modernitätstheoretische Motive bei Reinhart Koselleck
Peter Vogt
Kontingenz und Zufall in der Geschichte – Eine
Auseinandersetzung mit Reinhart Kosellecks Deutung
der Sattelzeit
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 06.12.2010
Broschur, 590 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29527-4
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1927
Erscheinungstermin: 06.12.2010
Broschur, 590 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29527-4
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1927
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
24,00 € (D), 24,70 € (A), 34,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,7 × 3,0 cm, 345 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
24,00 € (D), 24,70 € (A), 34,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,7 × 3,0 cm, 345 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Begriffene Geschichte
Hans Joas
Herausgeber
Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt als Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hans-Kilian-Preis, dem Max-Planck-Forschungspreis, dem Prix Ricœur, dem Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen und zuletzt für das wissenschaftliche Lebenswerk mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Hans Joas
Herausgeber
Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt als Mitglied...
© Heike Steinweg
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Fünf Jahre nach seinem Tod dokumentiert nun ein ausgezeichneter Sammelband Kosellecks enorme Wirkung.«
Alexander Cammann, DIE ZEIT (Nr. 25)
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
70. Geburtstag Hans Joas
Am 27.11.2018 hat der Soziologe und Sozialphilosoph Hans Joas seinen 70. Geburtstag gefeiert.

