Begriffsgeschichte und historische Semantik

Ein kritisches Kompendium
Begriffsgeschichte und historische Semantik
Ein kritisches Kompendium

Das Interesse an Begriffsgeschichte und historischer Semantik ist ungebrochen. Dieses Kompendium unternimmt eine umfassende Rekonstruktion der bislang oft isoliert behandelten Beiträge und Debatten in Philosophie, Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Sprachwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kulturwissenschaft. Es bietet theoretische und historische Orientierungen und erschließt der Forschungspraxis neue interdisziplinäre Dimensionen und Fragestellungen. Begriffsgeschichte und...

Mehr anzeigen

Das Interesse an Begriffsgeschichte und historischer Semantik ist ungebrochen. Dieses Kompendium unternimmt eine umfassende Rekonstruktion der bislang oft isoliert behandelten Beiträge und Debatten in Philosophie, Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Sprachwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kulturwissenschaft. Es bietet theoretische und historische Orientierungen und erschließt der Forschungspraxis neue interdisziplinäre Dimensionen und Fragestellungen. Begriffsgeschichte und historische Semantik sind keineswegs, wie es zunächst scheint, neutrale, rein technische Methoden. Sie wurden im Laufe ihrer Geschichte verschiedensten und zum Teil gegensätzlichen Funktionen dienstbar gemacht. Zu den überraschenden Befunden gehört, dass zwar viele ihrer Ansätze das historische Denken befördert haben, sie aber dennoch oft vor den Konsequenzen der eigenen Methode zurückgeschreckt sind. Das Paradigma der Begriffsgeschichte ist bis heute selten ausgereizt worden.

I. Philosophie
Begriffskritik und Begriffspolitik der Aufklärung
Begriff und Geschichte – Hegel und die Folgen
Sprachreinigung in den empirischen Naturwissenschaften
Gesellschaftliche Begriffe und ihre Verdinglichung (Ludwig Feuerbach, Karl Marx)
Die Entstehung der Begriffsgeschichte aus dem Geist des Antihegelianismus (Friedrich Adolf Trendelenburg, Gustav Teichmüller)
Konstellation Rudolf Eucken – Gottlob Frege. Euckens Terminologiegeschichte
›Ein Heer von Metaphern‹ – Sprachkritik um 1900 (Friedrich Nietzsche, Fritz Mauthner)
Philosophische Wörterbücher um 1900 (André Lalande, James Mark Baldwin, Rudolf Eisler)
Begriffsgeschichte und Problemgeschichte (Wilhelm Windelband, Nicolai Hartmann, Ernst Cassirer)
Arthur Oncken Lovejoys Ideengeschichte
Erich Rothackers Projekt eines kulturphilosophischen Wörterbuchs
Begriffsgeschichte und Kompensation (Joachim Ritter)
›Nur aus der höchsten Kraft der Gegenwart dürft ihr das Vergangene deuten‹ (Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger)
Politische und unpolitische Kontexte der philosophischen Begriffsgeschichte
Philosophie als Begriffsgeschichte (Hans-Georg Gadamer)
Metaphorologie, Säkularisierungsdebatte (Hans Blumenberg)
Sprechakttheorie. Sprachpragmatik – Ludwig Wittgenstein und die Folgen
Wessen Geschichte erzählt die philosophische Begriffsgeschichte?
II. Geschichtswissenschaft, Politische Ideengeschichte, Sozialwissenschaft
Politische Ideengeschichte in Deutschland
Genetische Definition sozialer Begriffe (Max Weber)
Historische Bedeutungsanalyse der Wissenssoziologie (Karl Mannheim)
›Wir denken die Rechtsbegriffe um‹ (Carl Schmitt)
Begriffsgeschichte und öffentliche Meinung (Wilhelm Bauer)
Begriffsaufhebende Bildprägungen (Siegfried Kracauer)
Politische Praxis der Begriffsgeschichte (Antonio Gramsci)
Mentalitätsgeschichte (Annales-Schule)
Historische Semantik in der Zeitenwende (Richard Koebner)
Situationsbedingte Begriffe (Otto Brunner, Werner Conze)
Reinhart Kosellecks Denkfiguren und Begriffe: Sattelzeit. Verzeitlichung. Kollektivsingulare. Wort – Begriff – Grundbegriff. Erfahrungsraum – Erwartungshorizont. Begriffsgeschichte – Sozialgeschichte. Sprachwandel – sozialer Wandel. Indikator – Faktor. Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Asymmetrische Gegenbegriffe. Pragmatik. Anthropologie und Historik. Politische Ikonologie – Erinnerungskulturen
Gesellschaftsstruktur und Semantik (Niklas Luhmann)
Archäologische Diskursanalyse als Kritik der Ideengeschichte (Michel Foucault)
Cambridge School (Quentin Skinner, John Pocock)
Transformationen der sozialhistorischen Begriffsgeschichte: Argumentationsgeschichte, Textpragmatik, Tiefensemantik, Diskurssemantik (Heiner Schultz, Hans Ulrich Gumbrecht, Rolf Reichardt u. a.)
Perspektiven der Historischen Semantik in der Zeitgeschichtsforschung
Internationalisierung der Begriffsgeschichtsforschung
III. Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Philologien
Sprachwissenschaft und Begriffsgeschichte
Die traditionelle historische Semantik
Onomasiologie. ›Wörter und Sachen‹ (Rudolf Meringer, Hugo Schuchardt, Franz Dornseiff)
Romanistische Sprach- und Literaturwissenschaft (Erich Auerbach, Leo Spitzer, Werner Krauss)
Synchronistischer Strukturalismus (Ferdinand de Saussure)
Krise der Bedeutung. Begriff und Sprachinhaltsforschung (Leo Weisgerber)
Wortfeldtheorie (Jost Trier)
Diachronischer Strukturalismus (Eugenio Coseriu)
Prototypensemantik und Kognitive Linguistik (Eleanor Rosch, George Lakoff)
Historische Semantik und linguistische Diskurs- theorie (Dietrich Busse)
Historische Lexikologie, Korpuslinguistik, Fachsprachenforschung
Kommunikationstheoretische Rekonstruktion der Begriffsgeschichte (Clemens Knobloch)
IV. Wissenschafts- und Wissensgeschichte
Grundlagenkrise der Physik
Historische Epistemologie (Gaston Bachelard)
Kategoriengeschichte des neuzeitlichen Weltbildes (Max Horkheimer, Franz Borkenau, Edgar Zilsel)
Begriffsentwicklung, Urideen, Denkstil (Ludwik Fleck)
Kontinuität, Bruch, Paradigmenwechsel – Thomas Kuhn und die Folgen
Epistemologische Historie, Begriffsgenealogie (Georges Canguilhem)
Genealogie, Wissensbegriff (Michel Foucault)
Praktiken, Materialitäten
Zwei-Kulturen-Gegensatz; Hybride
Begriffsgeschichte epistemischer Objekte (Hans-Jörg Rheinberger)
Zur Bedeutung Reinhart Kosellecks für die Wissenschaftsgeschichte
›Unreine‹ und vage Begriffe, Metaphern in der Wissenschaftsgeschichte
V. Kulturwissenschaft, Cultural History, Cultural Studies
Krisenbewusstsein und Kritik traditioneller Historiographien – Motive und Einsätze der Ersten Kulturwissenschaft
Psychoanalytische Bedeutungsforschung (Sigmund Freud, Hans Sperber, Adolf Josef Storfer)
›Laboratorium kulturwissenschaftlicher Bildgeschichte‹ (Aby Warburg)
Symbolforschung und Verkörperungstheorie (Edgar Wind)
Dialektische Bilder (Walter Benjamin)
Mentalitätsgeschichte der visuellen Kultur (Siegfried Kracauer)
Cultural turn – Motive und Einsätze der Zweiten Kulturwissenschaft, Neuen Kulturgeschichte, (New) Cultural History
Begriffsgeschichte als Gesellschaftstheorie (Raymond Williams)
Diskursanalyse, kulturelles Unbewusstes (Michel Foucault)
Kollektivsymbole, Interdiskurs (Jürgen Link)
Historische Semantik als kulturphilosophische Bedeutungsgeschichte (Ralf Konersmann)
Semantiken der Unverfügbarkeit (Heinz Dieter Kittsteiner)
Von der ›Visualisierung politischer Schlüsselbegriffe‹ zur ikonischen Semantik (Rolf Reichardt, Hans-Jürgen Lüsebrink)
Semantik der Gefühlsworte
Metaphorologie, Unbegrifflichkeit – Aneignungen, Kontexte, Perspektiven Hans Blumenbergs
Die Medien der Begriffsgeschichte – Begriffsgeschichte im digitalen Zeitalter
Sprachtransfer und Übersetzung. Begriffsgeschichte im globalen Zeitalter
Probleme einer interdisziplinären Begriffsgeschichte
VI. Institutionen, Zeitschriften, große Lexika
Journal of the History of Ideas
Die Mainzer Akademie und das Archiv für Begriffsgeschichte
Die ›Senatskommission für Begriffsgeschichte‹. ›Poetik und Hermeneutik‹
Historisches Wörterbuch der Philosophie
Geschichtliche Grundbegriffe
Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820
Handwörterbuch der musikalischen Terminologie
Historisches Wörterbuch der Rhetorik
Ästhetische Grundbegriffe
Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus
Historisches Wörterbuch der Biologie
History of Political and Social Concepts Group
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Begriffsgeschichte und historische Semantik

Ernst Müller ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Ernst Müller ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Falko Schmieder ist Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.

Falko Schmieder ist Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.


STIMMEN

»Das kritische Kompendium zur Begriffsgeschichte hat nicht nur professionellen Historikern viel zu bieten ...«
Clemens Knobloch, Süddeutsche Zeitung
»Hier kommen beinahe alle (Autoren) vor, die sonst übersehen, ignoriert oder totgeschwiegen wurden. Insofern markiert die Publikation dieses Kompendiums das vorläufige Ende des begriffshistorischen Tunnelblicks. (...) Das kaum zu überschätzende Verdienst dieses Buchs bleibt die Darstellung begriffshistorischer Ansätze über die vergangenen 200 Jahre – stets informativ und über Disziplinengrenzen hinweg.«
Mario Wimmer, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
»Dass Begriffsgeschichte selber eine Geschichte hat, lag bisher eher am Rand philologischer Erwägungen. Diese Lücke haben Ernst Müller und Falko Schmieder auf bravouröse Weise gefüllt.«
Jens Grandt, neues deutschland
»Das kritische Kompendium zur Begriffsgeschichte hat nicht nur professionellen Historikern viel zu bieten ...«
Clemens Knobloch, Süddeutsche Zeitung
»Hier kommen beinahe alle (Autoren) vor, die sonst übersehen, ignoriert oder totgeschwiegen wurden. Insofern markiert die Publikation dieses Kompendiums das vorläufige Ende des begriffshistorischen Tunnelblicks. (...) Das kaum zu überschätzende Verdienst dieses Buchs bleibt die Darstellung begriffshistorischer Ansätze über die vergangenen 200 Jahre – stets informativ und über Disziplinengrenzen hinweg.«
Mario Wimmer, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
»Dass Begriffsgeschichte selber eine Geschichte hat, lag bisher eher am Rand philologischer Erwägungen. Diese Lücke haben Ernst Müller und Falko Schmieder auf bravouröse Weise gefüllt.«
Jens Grandt, neues deutschland
»Ernst Müllers und Falko Schmieders Kompendium kann bereits jetzt als Standardwerk bezeichnet werden.«
Heidrun Kämper, hsozkult.de
»Das hier vorliegende Kompendium ist so solide und enzyklopädisch reichhaltig gearbeitet, dass man sich an gute Arbeiten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erinnert denkt.«
Gerd Irrlitz, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (2/2018)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Riss in der Zeit

24,00 €

Geronnene Lava

38,00 €

Gesamtausgabe in 24 Bänden

24,80 €

Vergangenheit und Zukunft der Moderne

20,00 €

Geschichte und Geschichtswissenschaft

7,00 €

Anthropologische Dimensionen der Geschichte

12,50 €

Analytische Metaphysik der Geschichte

17,00 €

Gesamtausgabe in 24 Bänden

29,80 €
24,00 €
38,00 €
24,80 €
20,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...