Begriffsgeschichten

Begriffsgeschichten

Der Band erzählt in 25 Untersuchungen die Geschichte der modernen Welt anhand der Begriffsgeschichten von »Staat«, »Revolution«, »Aufklärung«, »Emanzipation«, »Bildung« und »Utopie«. Stets wird dabei der Doppelstatus dieser Begriffe, ihre Indikatoren- und Faktorenrolle im historischen Prozeß, deutlich. Die semantisch-pragmatische Analyse der Begriffe macht Kontinuitäten ebenso wie Umschlagpunkte der Sozial- und Kulturgeschichte sichtbar und gibt so eine eigene Form geschichtlicher Erfahrung...

Mehr anzeigen

Der Band erzählt in 25 Untersuchungen die Geschichte der modernen Welt anhand der Begriffsgeschichten von »Staat«, »Revolution«, »Aufklärung«, »Emanzipation«, »Bildung« und »Utopie«. Stets wird dabei der Doppelstatus dieser Begriffe, ihre Indikatoren- und Faktorenrolle im historischen Prozeß, deutlich. Die semantisch-pragmatische Analyse der Begriffe macht Kontinuitäten ebenso wie Umschlagpunkte der Sozial- und Kulturgeschichte sichtbar und gibt so eine eigene Form geschichtlicher Erfahrung frei: Die Historie der Begriffe wird zum Medium der historischen Selbstaufklärung der Gegenwart.

Sozialgeschichte und Begriffsgeschichte
Sprachwandel und Ereignisgeschichte
Die Geschichte der Begriffe und Begriffe der Geschichte
Die Verzeitlichung der Begriffe
Hinweise auf die temporalen Strukturen begriffsgeschichtlichen Wandels
Stichwort: Begriffsgeschichte
Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung
Exkurs: Geist und Bildung – zwei Begriffe kultureller Innovation zur Zeit Mozarts
›Fortschritt‹ und ›Niedergang‹ – Nachtrag zur Geschichte zweier Begriffe
Grenzverschiebungen der Emanzipation. Eine begriffsgeschichtliche Skizze
Einige Fragen an die Begriffsgeschichte von ›Krise‹
Patriotismus. Gründe und Grenzen eines neuzeitlichen Begriffs
Revolution als Begriff und als Metapher. Zur Semantik eines einst emphatischen Worts
Zur Begriffsgeschichte der Zeitutopie
Feindbegriffe
Sprachwandel und sozialer Wandel im ausgehenden Ancien régime
Begriffliche Innovationen der Aufklärungssprache
Aufklärung und die Grenzen ihrer Toleranz
Begriffsgeschichtliche Probleme der Verfassungsgeschichtsschreibung
Exkurs I
Exkurs II (Zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der einmalig geprägten aristotelischen Bürger-Begriffe)
Drei bürgerliche Welten? Zur vergleichenden Semantik der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland, England und Frankreich
Die Auflösung des Hauses als ständischer Herrschaftseinheit. Anmerkungen zum Rechtswandel von Haus, Familie und Gesinde in Preußen zwischen der Französischen Revolution und 1848
Diesseits des Nationalstaates. Föderale Strukturen der deutschen Geschichte
Bürger und Revolution 1848/49
Allgemeine und Sonderinteressen der Bürger in der umweltpolitischen Auseinandersetzung
Nachwort. Zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Begriffsgeschichten

Reinhart Koselleck (1923–2006), Professor in Bochum, Heidelberg und Bielefeld, Mitglied zahlreicher Akademien und Kollegien. Bahnbrechende Studien zur Geschichte der europäischen Aufklärung, zur Theorie der Geschichte und zur Begriffsgeschichte.

Reinhart Koselleck (1923–2006), Professor in Bochum, Heidelberg und Bielefeld, Mitglied zahlreicher Akademien und Kollegien. Bahnbrechende...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vom Sinn und Unsinn der Geschichte

20,00 €

Begriffene Geschichte

24,00 €

Kritik und Krise

21,00 €

Vergangene Zukunft

25,00 €

Zeitschichten

22,00 €

Der Briefwechsel

42,00 €

Berlin – ein Stadtschicksal

25,00 €

Was du nicht erzählt hast

28,00 €

Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos

22,00 €

Islamische Imperien

28,00 €

Die Pfefferfälscher

28,00 €

Die Genesis der kopernikanischen Welt

32,00 €

Auf den Schultern von Riesen

17,00 €

Tübinger Vorlesungen Band 2. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen

23,00 €

Bedrohte Bücher

28,00 €

Das geraubte Gedächtnis

14,00 €

Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945

12,50 €

Entdeckungsreise in eine fantastische Welt

58,00 €
20,00 €
24,00 €
21,00 €
25,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 23. April 2023 wäre Reinhart Koselleck 100 Jahre alt geworden.
Im Fokus
Am 23. April 2023 wäre der große Historiker und Geschichtstheoretiker Reinhart Koselleck 100 Jahre alt geworden.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...