Beschleunigung und Entfremdung
Die rasante Beschleunigung des sozialen Lebens ist eines der hervorstechenden Merkmale der Gegenwart, wird in den Sozialwissenschaften aber häufig übersehen. Hartmut Rosa hat mit seinen maßgeblichen Untersuchungen diesbezüglich Grundlagenarbeit geleistet. In seinem neuen Essay legt er dar, wie eine kritische Gesellschaftstheorie verfasst sein muss, die den Zusammenhang von Beschleunigung und Entfremdung ernst nimmt.
Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem guten Leben – und warum es...
Die rasante Beschleunigung des sozialen Lebens ist eines der hervorstechenden Merkmale der Gegenwart, wird in den Sozialwissenschaften aber häufig übersehen. Hartmut Rosa hat mit seinen maßgeblichen Untersuchungen diesbezüglich Grundlagenarbeit geleistet. In seinem neuen Essay legt er dar, wie eine kritische Gesellschaftstheorie verfasst sein muss, die den Zusammenhang von Beschleunigung und Entfremdung ernst nimmt.
Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem guten Leben – und warum es uns heute vielfach nicht gelingt, ein solches zu führen. Immerhin sind durch die Liberalisierung moralischer Normen und sozialer Konventionen die in den westlichen Gesellschaften vorhandenen Freiräume des Einzelnen größer denn je, sich ein eigenes Konzept des guten Lebens zu wählen und zu verwirklichen. Dieser Liberalisierung steht jedoch die scheinbar unaufhaltsame Beschleunigung des sozialen Lebens im Kapitalismus gegenüber. Dieses Regime der Deadlines lässt Lebensentwürfe scheitern und führt zu einem sich immer stärker ausbreitenden Gefühl der Entfremdung.
Behutsam und anhand von konkreten Beispielen sucht Rosa nach Formen nichtentfremdeten Lebens. Sein pointierter Essay ist nicht nur eine konzise Einführung in die Theorie der Beschleunigung, sondern eröffnet auch erste Perspektiven, wie wir dem rasenden Stillstand entkommen können.
Eine Theorie der sozialen Beschleunigung
Was ist soziale Beschleunigung?
Die Motoren der sozialen Beschleunigung
Was ist soziale Entschleunigung?
Warum es Beschleunigung und nicht Entschleunigung gibt
Warum ist das wichtig? Beschleunigung und die Transformation unseres »In-der-Welt-Seins«
Soziale Beschleunigung und die gegenwärtigen Varianten der Kritischen Theorie
Anforderungen an eine Kritische Theorie
Beschleunigung und die Kritik der Verständnisverhältnisse
Beschleunigung und die Kritik der Anerkennungsverhältnisse
Beschleunigung als neue Form des Totalitarismus
Entwurf einer Kritischen Theorie der sozialen Beschleunigung
Drei Varianten einer Kritik der Zeitverhältnisse
Die funktionalistische Kritik: Pathologien der Desynchronisierung
Die normative Kritik: Eine ideologiekritische Entlarvung sozialer Normen der Zeitlichkeit
Die ethische Kritik I: Das gebrochene Versprechen der Moderne
Die ethische Kritik II: Eine Neubestimmung von Entfremdung – Warum soziale Beschleunigung zu Entfremdung führt
Schlußbetrachtung
Literaturverzeichnis
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

