Das Parlament der Dinge

Für eine politische Ökologie
Aus dem Französischen von Gustav Roßler
Das Parlament der Dinge
Für eine politische Ökologie
Aus dem Französischen von Gustav Roßler

Nach Bruno Latour kann es auf die Frage »Was tun?« nur eine Antwort geben: »Politische Ökologie!« Diese Antwort läßt allerdings in unserem alltäglichen Verständnis von Ökologie und in dem traditionellen Begriffsgefüge von polis, logos und physis keinen Stein auf dem anderen. Latour geht es nicht mehr einfach darum, die Idee der Natur in die Politik einzubringen. Vielmehr muß Ökologie als politische Philosophie der Natur begriffen werden und sich dem Risiko der...

Mehr anzeigen

Nach Bruno Latour kann es auf die Frage »Was tun?« nur eine Antwort geben: »Politische Ökologie!« Diese Antwort läßt allerdings in unserem alltäglichen Verständnis von Ökologie und in dem traditionellen Begriffsgefüge von polis, logos und physis keinen Stein auf dem anderen. Latour geht es nicht mehr einfach darum, die Idee der Natur in die Politik einzubringen. Vielmehr muß Ökologie als politische Philosophie der Natur begriffen werden und sich dem Risiko der Metaphysik stellen. Nur wenn sie erkennt, daß Natur keinen besonderen Bereich der Realität darstellt, sondern daß sie von bestimmten Konzeptionen der Wissenschaft abhängt, kann sie wirksam erneuert werden: als politische Epistemologie. Sie wird die Wissenschaft durch Wissenschaften ersetzen müssen und sie wird diese  auf der Grundlage der vergleichenden Anthropologie neu begreifen: als Sozialisation nichtmenschlicher Wesen.

Einleitung. Politische Ökologie – Was tun?
Danksagung
**1 Wieso kann die politische Ökologie die Natur nicht bewahren?**
Als erstes: Die Höhle verlassen
Ökologische Krise oder Krise der Objektivität?
Das Ende der Natur
Die Klippe der »sozialen Repräsentationen« der Natur
Fragile Unterstützung durch die vergleichende Anthropologie
Schlußfolgerung: Nachfolger gesucht für das ZweikammerKollektiv
**Anhang zu Kapitel 1:** Die Instabilität des Naturbegriffs
**2 Das Kollektiv versammeln**
Schwierigkeiten beim Einberufen des Kollektivs
Erste Verteilung: An seinen Sprechern zu zweifeln wissen
Zweite Verteilung: Assoziationen von Menschen und nicht-menschlichen Wesen
Dritte Verteilung zwischen Menschen und nichtmenschlichen Wesen: Wirklichkeit und Widerständigkeit
Ein mehr oder weniger gut artikuliertes Kollektiv
Schluß: Rückkehr zum inneren Frieden
**3 Eine neue Gewaltenteilung**
Einige Nachteile des Tatsachen- und des Wertbegriffs
Einbeziehende und ordnende Gewalt
Die beiden widersprüchlichen Forderungen, die im Tatsachenbegriff gefangen sind
Die beiden widersprüchlichen Forderungen, die im Wertbegriff gefangen sind
Die beiden repräsentativen Gewalten des Kollektivs
Überprüfung der Einhaltung der wesentlichen Garantien
Schlußfolgerung: Eine neue Form des Außen
**4 Die Kompetenzen des Kollektivs**
Die dritte Natur und der Streit zwischen politischer Ökologie und Ökonomie
Der Beitrag der Berufsstände zur Ausrüstung der Kammern
Der Beitrag der Wissenschaften
Der Beitrag der Politiker
Der Beitrag der Ökonomen
Der Beitrag der Moralisten
Die Organisation der Baustelle
Die Arbeit der beiden Kammern
Der Empfang durch das Oberhaus
Der Empfang durch das Unterhaus
Schluß: Das gemeinsame Haus, das oikos
**5 Erkundung der gemeinsamen Welten**
Die beiden Zeitpfeile
Die Lernkurve
Die dritte Gewalt und die Frage des Staates
Die Kunst der Diplomatie
Schluß: Krieg und Frieden der Wissenschaften
Schluß:Was tun? Politische Ökologie!
Glossar
Für den eiligen Leser (kurze Zusammenfassung der Argumentation)
Anmerkungen
Bibliographie
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ENTDECKEN

Nachricht
Bruno Latour feiert heute seinen 75. Geburtstag.
Nachricht
Bruno Latour feiert heute seinen 75. Geburtstag.

ENTDECKEN

Nachricht
Bruno Latour feiert heute seinen 75. Geburtstag.

Personen für Das Parlament der Dinge

Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, Burgund, Sohn einer Winzerfamilie. Studium der Philosophie und Anthropologie. Bruno Latour war Professor am Sciences Politiques Paris. Für sein umfangreiches Werk hat er zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten, darunter den Siegfried Unseld Preis und den Holberg-Preis. Latour verstarb am 09. Oktober 2022 in Paris.

Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, Burgund, Sohn einer Winzerfamilie. Studium der Philosophie und Anthropologie. Bruno Latour war Professor am...

Übersetzer

Gustav Roßler studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie in Berlin und Paris. Er ist als Autor und als Übersetzer französischer Texte in den Bereichen Philosophie und Soziologie tätig.

Übersetzer

Gustav Roßler studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie in Berlin und Paris. Er ist als Autor und als Übersetzer...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Existenzweisen

25,00 €

Wir sind nie modern gewesen

18,00 €

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft

25,00 €

Jubilieren

16,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Die Rechte der Anderen

20,00 €

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

17,00 €

Biopolitik

Sterbehilfe im säkularen Staat

19,00 €

Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter

12,00 €

Sozialpolitisches Denken

16,00 €

Sicherheit und Freiheit

12,00 €

Wissenschaft und Demokratie

16,00 €

Varianten des Wohlfahrtsstaats

19,00 €

Herausforderungen des Sozialstaates

16,00 €

Symbolische Umweltpolitik

11,99 €

Sozialstaat in der Globalisierung

16,00 €

Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?

15,00 €
25,00 €
18,00 €
25,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Der französische Philosoph und Soziologe ist am 09.10.2022 im Alter von 75 Jahren in Paris verstorben.
Nachricht
14.03.2013
Der französische Soziologe und Wissenschaftstheoretiker Bruno Latour erhält den mit 610 000 Euro dotierten Holberg-Preis 2013. In der Begründung der...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...