Der Schnee fällt nicht hinauf

33 Gedichte
Ausgewählt und kommentiert von Urs Allemann
Der Schnee fällt nicht hinauf
33 Gedichte
Ausgewählt und kommentiert von Urs Allemann

Robert Walser gilt als der wichtigste Schweizer Prosaschriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Lyriker Walser ist demgegenüber noch immer fast unbekannt. Daß das mehr mit dem beschränkten Poesiehorizont seiner Kritiker als mit dem poetischen Vermögen des Dichters selbst zu tun hat, zeigt Urs Allemann in diesem Band an 33 Walser-Gedichten: Diese Verse brechen aus aus Konventionen und inszenieren Lyrik als Absturz- und Antikunst. Mit Tönen experimentierend, entwirft Walser...

Mehr anzeigen

Robert Walser gilt als der wichtigste Schweizer Prosaschriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Lyriker Walser ist demgegenüber noch immer fast unbekannt. Daß das mehr mit dem beschränkten Poesiehorizont seiner Kritiker als mit dem poetischen Vermögen des Dichters selbst zu tun hat, zeigt Urs Allemann in diesem Band an 33 Walser-Gedichten: Diese Verse brechen aus aus Konventionen und inszenieren Lyrik als Absturz- und Antikunst. Mit Tönen experimentierend, entwirft Walser radikal desillusionierte, bizarr-komische Selbstporträts des Dichters – als Bruchpilot, als »in sich ruh‘nde Laus«, als »Ruine mit Lausbubenmiene«.

Einleitung
»… wirklich schwach, ja oft kindisch…«
Der verkannte Gedichtelidichter Robert Walser
Abendlied
Die Bedeutung des Monds
Herbst (I)
Metamelancholie
Brausen
Lieben, logisch
Warum auch?
Einfach zu müd
Heimkehr (I)
Vorlaute Lippe
Weinenden Herzens
Zweierlei Arme
Wie immer
Jawohl, der Laut ist daaaa
Es zeichnet sich der Winter dadurch aus
Nichts stimmt
Will eine feine Frau man sein
Männlein mit Impulsdurchbruch
Allein
Jedes für sich
Den Lyrikern empfehl’ ich dringend
Reimen als sittliche Tat
Setz an den Tisch dich, lieber Dichter
Abgründe
Die fünf Vokale
Dreieck mit Dreireim
Ritterromantik
Alles daneben
Die abenteuerliche Maus
Drei, vier Lebenszeitalter
Schon war er sich bewußt
Rehaugen-SOS
Ich könnte mich veranlaßt sehen
Wunder fürs Fräulein
Wie sitzest du in dich so abgekehrt
Der Wolf als Hirte – lustlos
Weiße Männer
Vom Alp- zum Tagtraum
In dem Reisekorb oder Wäschekorb
Fürchterliche Gedanken
Beschaulichkeit
Schaukel-Elegie
Lebensfreude
Experiment Idyll
Nun sollte ich
Kostbarer Nichtsinn
Der Schnee
Abschied vom Aufschwung
Lindbergh
Der okkupierte Himmel
Grenzen der Intelligenz
Flugverzicht mit Kent
Sahen Sie schon einmal eine Ruine
Fleisch oder Stein?
Man wird von einer Hand
Der Ton macht die Musik
Ich wollt’, ich hätte
Aus dem Bordbuch des Bruchpilots
Daß ich ja nicht vergesse
Wer ist der Matteste im Land?
Hier wird sorgsam übersetzt
Von Werlähn zu Ferleine
Couplet
Ins Reine kommen?
Ich reiße mir zum Zeitvertreib diverse Haare aus
Aufgeweckt schläfrig
Das Dichten muss eben halt schließlich doch verstanden sein
Briefstellen zur Poesie
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der Schnee fällt nicht hinauf

Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Heute ist Walser durch seine Romane, seine feuilletonistische Prosa, seine Gedichte und seine Dramolette als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts anerkannt. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtip werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches Fritz Kochers Aufsätze folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun seine...

Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Heute ist Walser durch seine...

Herausgeber, Kommentar
Herausgeber, Kommentar

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden

11,00 €

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden

12,00 €

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden

9,00 €

»Spazieren muß ich unbedingt«

12,00 €

Spott macht Spaß

12,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Heim.Statt

25,00 €

hungern beten heulen schwimmen

Neu
20,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

100 Gedichte

10,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €

»Die nennen das Schrei«

39,95 €

Wie soll ich meine Seele halten

15,00 €
11,00 €
12,00 €
9,00 €
12,00 €