Der Stich im Herzen

Geschichten vom Fernweh
Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall
Der Stich im Herzen
Geschichten vom Fernweh
Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall

Kaum jemand versteht so viel vom Unterwegssein als Lebensform wie der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk. Seine fünfzig Stücke kurzer Prosa über das Reisen spielen in den wenig besiedelten Gegenden an der polnisch-ukrainischen Grenze, in der sibirischen Steppe, sie entführen uns bis nach China und in die Mongolei.

Ein Buch über entwurzelte Künstler aus der lemkisch-slowakischen Provinz (Andy Warhol und Nikifor aus Krynica), die Arm in Arm über den Broadway schlendern....

Mehr anzeigen

Kaum jemand versteht so viel vom Unterwegssein als Lebensform wie der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk. Seine fünfzig Stücke kurzer Prosa über das Reisen spielen in den wenig besiedelten Gegenden an der polnisch-ukrainischen Grenze, in der sibirischen Steppe, sie entführen uns bis nach China und in die Mongolei.

Ein Buch über entwurzelte Künstler aus der lemkisch-slowakischen Provinz (Andy Warhol und Nikifor aus Krynica), die Arm in Arm über den Broadway schlendern. Impressionen und Meditationen über das Ende der Sesshaftigkeit, eine Liebeserklärung an den unbetretenen, unbeschriebenen Raum, an die mongolische Steppe, die »reinste« Landschaft, wo es nichts gibt außer Himmel und Erde. Ein Brevier für erfahrungshungrige Leser, denen der Gedanke an eine Welt jenseits der eigenen einen Stich ins Herz versetzt.

Transbaikalien. Krasnokamensk
Alte Straße Gródek – Jabłonna Lacka
Straße Nummer 993. Łysa Góra, dann die Kreuzung nach Folusz. Abenddämmerung
Bratsk. Flughafen
Ulan Bator, Mandalgow, Dalandzadgad, Manlai, Mandal, Sajnschand, Dzamyn Üüd
Suceava. Erinnerung
Der Leser
In der Hocke
Gamba
März
In Srostki
Ausgrabung
Nacktes Land
Hoch. Leer. Salzig
Ich stelle mir Kalabrien vor
816
Mai
Licheń. Herabsendung
Podolien
Ein Tag im Osten Polens
Der Leviathan aus meiner Heimat
Spuren
Nomaden
Shqipëria po ndryshon
Marubi
Die Mittagsfrau
Terzani
Die Fabrik
Rauchen
Sommerreise mit meiner Tochter ins Reich der Kindheit
Rock ’n’ Roll
Das Wilde
September
Utopie
9,99
Auf literarischer Reise durch Deutschland (und Österreich)
Mein Onkel
Markt
Raubtier
Totenfeier
Das alte Haus
Ramsch aus Beton
Oberek
Die berühmtesten Lemken der Welt
Weihnachtsreise an die Ostgrenze
Zigeuner
Die Melancholie der Übergänge
Hibernatus
Vögel
Aus der Ferne
Es zieht
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der Stich im Herzen

Andrzej Stasiuk, der in Polen als wichtigster jüngerer Gegenwartsautor gilt, wurde 1960 in Warschau geboren, debütierte 1992 mit dem Erzählband Mury Hebronu (Die Mauer von Hebron), in dem er über seine Gewalterfahrung im Gefängnis schreibt. Stasiuk wurde 1980 zur Armee eingezogen, desertierte nach neun Monaten und verbüßte seine Strafe in Militär- und Zivilgefängnissen. 1986 zog er nach Czarne, ein Bergdorf in den Beskiden.

1994 erschienen Wiersze milosne i nie (Nicht nur Liebesgedichte), 1995 Opowiesci Galicyjskie (Galizische Erzählungen) und Bialy Kruk (Der weiße Rabe; 1998 bei Rowohlt Berlin), 1996 der Erzählband Przez rzeke (Über den Fluss; diesem Band ist Die Reise entnommen) und 1997 Dukla.

2002 erhält er den...

Andrzej Stasiuk, der in Polen als wichtigster jüngerer Gegenwartsautor gilt, wurde 1960 in Warschau geboren, debütierte 1992 mit dem Erzählband...

Übersetzerin

Renate Schmidgall, geboren am 26. März 1955 in Heilbronn, ist deutsche Übersetzerin polnischer Literatur und lebt in Darmstadt. Sie studierte Slawistik und Germanistik in Heidelberg und war anschließend als Bibliothekarin am Deutschen Polen-Institut beschäftigt. Von 1990 bis 1996 arbeitete sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seither ist sie als freie Übersetzerin tätig.

Übersetzerin

Renate Schmidgall, geboren am 26. März 1955 in Heilbronn, ist deutsche Übersetzerin polnischer Literatur und lebt in Darmstadt. Sie studierte...


STIMMEN

»Ein kleines, großes Buch.«
bär, Frankfurter Allgemeine Zeitung
» … Minimalismus ist das genaue Gegenteil von Stasiuks sprachlicher Kraft, die noch die kleinste körperliche Regung in zahllosen Wörtern zum Flimmern bringt.«
Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung
»... ein kleines, aber sehr eindrucksvolles Buch ...«
Marta Kijowska, Deutschlandfunk
»Ein kleines, großes Buch.«
bär, Frankfurter Allgemeine Zeitung
» … Minimalismus ist das genaue Gegenteil von Stasiuks sprachlicher Kraft, die noch die kleinste körperliche Regung in zahllosen Wörtern zum Flimmern bringt.«
Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung
»... ein kleines, aber sehr eindrucksvolles Buch ...«
Marta Kijowska, Deutschlandfunk
»Ein Buch in viele Richtungen, aber im unverkennbaren Stasiuk-Ton.«
Roswitha Haring, WDR 3
»Man könnte dieses kleine große Buch in einem ganz altmodischen Sinn als Vademecum bezeichnen –  als unentbehrlichen Wegbegleiter nicht nur für Reisende; sondern für alle, die ausgetretenen Pfaden nichts abgewinnen können.«
Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Foto schaute mich an

25,00 €

Die Welt hinter Dukla

14,00 €

Beskiden-Chronik

23,00 €

Galizische Geschichten

6,99 €

Kurzes Buch über das Sterben

9,00 €

Museum der Einsamkeit

25,00 €

Der Osten

12,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

22,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Alles ist so festlich

Neu
12,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Das gute Übel

Neu
25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Wunschloses Unglück

9,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Das Papierhaus

9,00 €

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

7,00 €

Wo die Schakale heulen

12,00 €
25,00 €
14,00 €
23,00 €
6,99 €

ENTDECKEN

Thema
Unsere Lektüreempfehlungen aus und über Asien geben Einblick in die Geschichte, Traditionen und Kulturen der Länder des weitläufigen Kontinents.
Thema
Wir haben Bücher von ukrainischen Autor:innen und über das Leben in der Ukraine für Sie zusammengestellt.
Nachricht
22.04.2016
Der Österreichische Staatspreis für europäische Literatur geht an den polnischen Schriftsteller Andrzej Stasiuk (55). Das gab Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ)...