Die Errettung der modernen Seele
Eva Illouz untersucht in ihrem vielbeachteten Buch, wie sich der therapeutische Diskurs auf unser kulturelles und emotionales Leben auswirkt. Sie zeichnet den Siegeszug der Psychoanalyse in den USA nach, der 1909 mit Freuds Amerikareise begann und über die kulturellen Eliten rasch zur festen Verankerung psychologischer Denkmuster zunächst in der amerikanischen Kultur führte. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele und mit den scharfen Instrumenten einer kritischen soziologischen Theorie...
Eva Illouz untersucht in ihrem vielbeachteten Buch, wie sich der therapeutische Diskurs auf unser kulturelles und emotionales Leben auswirkt. Sie zeichnet den Siegeszug der Psychoanalyse in den USA nach, der 1909 mit Freuds Amerikareise begann und über die kulturellen Eliten rasch zur festen Verankerung psychologischer Denkmuster zunächst in der amerikanischen Kultur führte. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele und mit den scharfen Instrumenten einer kritischen soziologischen Theorie seziert sie die Facetten und Funktionsweisen eines Diskurses, der die Vorstellungen von der Identität des modernen Subjekts tiefgreifend verändert. Therapien und die Kultur der Selbsthilfe, so eines ihrer Ergebnisse, verändern den emotionalen Stil einer Gesellschaft und machen das Leben nicht leichter, sondern im Gegenteil komplizierter.
Die Kultursoziologie und das Therapeutische
Die Therapie als neuer emotionaler Stil
Texte und Kontexte
Kulturkritik und Psychologie
Freuds kulturelle Innovation
Die Psychoanalyse als charismatisches Unternehmen
Die soziale Organisation des Freudschen Charismas
Freud in Amerika
Freuds kulturelle Matrix
Die Liaison von Psychologie und Populärkultur
Schluß
Vom Homo oeconomicus zum Homo communicans
Emotionale Selbstkontrolle in der Organisationssoziologie
Die Macht der Kontrolle und die Kontrolle der Macht
Die Psychologen drängen auf den Markt
Ein neuer emotionaler Stil
Emotionale Selbstkontrolle
Die kommunikative Ethik als Geist des Unternehmens
Emotionale, moralische und fachliche Kompetenz
Schluß
Die Tyrannei der Intimität
Intimität: ein immer kälterer Zufluchtsort
Gegen ihren freien Willen? Die Psychologen und die Ehe
Die Gemeinsamkeiten von Psychologie und Feminismus
Intimität: Eine neue emotionale Vorstellung
Kommunikative Rationalität im Schlafzimmer
Unterwegs zur Ideologie des reinen Gefühls
Die Abkühlung der Leidenschaft
Schluß
Der Triumph des Leidens
Warum die Therapie triumphierte
Die therapeutische Erzählung des Selbst
Die therapeutische Inszenierung des Selbst
Eine Erzählung in Aktion
Schluß
Eine neue Achse sozialer Schichtung?
Der Siegeszug der emotionalen Kompetenz
Die emotionale Intelligenz und ihre Vorläufer
Der globale therapeutische Habitus und der Neue Mann
Intimität als gesellschaftliches Gut
Schluß
Schluß: Institutioneller Pragmatismus in der Erforschung der Kultur
Danksagung
Namenregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

