Die Lücke, die der Teufel läßt

Im Umfeld des neuen Jahrhunderts
Die Lücke, die der Teufel läßt
Im Umfeld des neuen Jahrhunderts
Mit einer Sammlung von 500, allesamt neuen, Geschichten, Die Lücke, die der Teufel läßt, setzt Alexander Kluge seine Chronik der Gefühle fort. Erzählte diese in »Lebensläufen« und »Basisgeschichten« von den Erfahrungen und vor allem den Gefühlen, mit denen wir auf Zeit, Epoche und deren Brüche reagieren, so führt das neue Buch über neun Kapitel in die Bedrohlichkeitsstruktur der Realität selbst. Stichworte wie Revolution und Weltkrieg, Tschnernobyl, 11. September oder...
Mehr anzeigen
Mit einer Sammlung von 500, allesamt neuen, Geschichten, Die Lücke, die der Teufel läßt, setzt Alexander Kluge seine Chronik der Gefühle fort. Erzählte diese in »Lebensläufen« und »Basisgeschichten« von den Erfahrungen und vor allem den Gefühlen, mit denen wir auf Zeit, Epoche und deren Brüche reagieren, so führt das neue Buch über neun Kapitel in die Bedrohlichkeitsstruktur der Realität selbst. Stichworte wie Revolution und Weltkrieg, Tschnernobyl, 11. September oder Irakkrise bezeichnen einige der unheimlichsten Komplexe einer scheinbar kompakten, undurchdringlich-übermächtigen Wirklichkeit.

In neun Kapiteln gehen Kluges Erzählungen diesen und anderen Menetekeln des 20. Jahrhunderts, der ihnen innewohnenden Mechanik und Zweckrationalität nach, um dann in einer großen Coda zum Schluß noch einmal alle Motive und Themen zu variieren – und zu wenden. Vor allem von Gegenläufigem zu Gefährdung und Auslöschung ist nun die Rede: in Geschichten von Heimkehrern, von Aufbruch und Andrang an den Außengrenzen der »Festung Europa«, von der Suche nach dem »Schatz des Lebens« und der tröstenden Aussicht, daß sich konkrete Menschen nicht allzulange auf der Höhe des Bösen halten: Das aber reißt die entscheidende Lücke in die Machinationen des Teufels. Es sind Geschichten von hoher analytischer Kraft: Aus der Perspektive von 2003, aus einer Neuen Welt, sagen sie uns: Die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts sind nicht abschließend.
Vorwort
Zwischen lebendig und tot / Was heißt lebendig?
Kann ein Gemeinwesen ICH sagen? / Tschernobyl
Gibt es eine Trennlinie zwischen den Zeitaltern? / Paris, Juni 1940
Die Mondkräfte und der Endsieg / Die Lücke, die der Teufel läßt
Geschichten vom Weltall / Primäre Unruhe / Wohin fliehen?
U-Boot-Geschichten
Mit Haut und Haaren: Basisgeschichten
Was heißt Macht? / Wem kann man trauen?
Wach sind nur die Geister
9/1 Geschichten aus den Anfängen der Revolution
9/2 Mann ohne Kopf
9/3 Die Schatzsucher / Geisterhaftigkeit der menschlichen Arbeit
9/4 Feuerwehrgeschichten
9/5 Heimkehrergeschichten
9/6 Land der Verheißung / Festung Europa
9/7 Die blaue Gefahr
Nachweise und Hinweise
Danksagung
Gesamtinhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Lücke, die der Teufel läßt

Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Theodor-W.-Adorno-Preis, Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis der Stadt Halberstadt.

»Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor, auch wenn ich Filme hergestellt habe oder Fernsehmagazine. Das liegt daran, daß Bücher Geduld haben und warten können, da das Wort die einzige Aufbewahrungsform menschlicher Erfahrung darstellt, die von der Zeit unabhängig ist und nicht in den Lebensläufen einzelner Menschen eingekerkert bleibt. Die Bücher sind ein großzügiges Medium und ich trauere noch heute, wenn ich daran denke, daß die...

Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das fünfte Buch

42,00 €

Der mit den Bildern tanzt / Dancing with Pictures

9,90 €

Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945

7,00 €

Nachricht von ruhigen Momenten

22,00 €

»Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben«

28,00 €

Museum der Einsamkeit

25,00 €

Sand und Zeit

Neu
25,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

22,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Alles ist so festlich

Neu
12,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Das gute Übel

Neu
25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Wunschloses Unglück

9,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Das Papierhaus

9,00 €

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

7,00 €

Wo die Schakale heulen

12,00 €
42,00 €
9,90 €
7,00 €
22,00 €

ENTDECKEN

Podcast
Alexander Kluge spricht mit Silke Hohmann über sein Werk und die Begegnungen, die seine Kunst prägen.
Nachricht
Alexander Kluge feiert heute seinen 90. Geburtstag. Kluge ist Autor, Jurist, Philosoph, Filme- und Ausstellungsmacher; als sein wichtigstes Werk aber sieht er seine Bücher.