Die Möglichkeit der Normen

Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität
Die Möglichkeit der Normen
Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität

Wenn wir von Normen sprechen, denken wir zumeist an Vorschriften, die unser Leben regeln – die uns sagen, was wir tun sollen oder was wir nicht tun dürfen. Normen, so könnte man meinen, verlangen stets bestimmte Handlungen oder Unterlassungen und erfordern eine moralische Rechtfertigung. Aber stimmt das überhaupt? Lässt sich damit das Gemeinsame all jener sozialen Praktiken, die wir als normativ bezeichnen möchten, erfassen?
Christoph Möllers bestreitet das und behauptet, dass unser...

Mehr anzeigen

Wenn wir von Normen sprechen, denken wir zumeist an Vorschriften, die unser Leben regeln – die uns sagen, was wir tun sollen oder was wir nicht tun dürfen. Normen, so könnte man meinen, verlangen stets bestimmte Handlungen oder Unterlassungen und erfordern eine moralische Rechtfertigung. Aber stimmt das überhaupt? Lässt sich damit das Gemeinsame all jener sozialen Praktiken, die wir als normativ bezeichnen möchten, erfassen?
Christoph Möllers bestreitet das und behauptet, dass unser Umgang mit Normen an falschen Erwartungen leidet. Wir überfordern, so seine These, die Praxis des Normativen mit moralischen Ansprüchen und mit Hoffnungen auf Wirksamkeit. Beides verfehlt sie, denn die meisten Normen, denen wir begegnen, sind weder moralisch überzeugend gerechtfertigt, noch haben sie eindeutige Wirkungen. Dies ist kein Zufall, ja, es ist noch nicht einmal ein Problem, denn Normen erfüllen einen anderen Zweck: Indem sie eine bestimmte Möglichkeit des Weltverlaufs kennzeichnen und mit einer Bewertung versehen, erlauben sie es uns, inmitten einer Praxis zu ebendieser Praxis auf Abstand zu gehen und Alternativen zu ihr gegenwärtig zu halten. Dies funktioniert aber nur, wenn Normen eine distanzierende Spannung zur Welt aufbauen und auf Dauer stellen können. Ihre eigene Übertretung zuzulassen, so ein Ergebnis dieses Buches, ist deshalb nicht die geringste Aufgabe von Normen.

Einleitung: Über Normen – nicht weniger, nicht mehr
I Probleme
Gute Gründe? Defizite philosophischer Normativitätskonzepte
Normindividualismus: Normen als Handlungsgründe
Normrationalismus: Normen als Verstandesleistung
Normplatonismus: Normen im »Reich der Gründe«
Pannormativismus: Zur Normativität beschreibender Aussagen
Normmoralisierung: Moralische Normen als Vorbild der
Normtheorie?
Begriffliche Hypotheken empirischer Forschung
Nach Kant: Rationalisierung des Normativen durch Verallgemeinerbarkeit
Nach Hume: Präferenzen oder die Empirisierung des Normativen
Nach Foucault: Macht oder die Absorption des Normativen
Normen in der Welt: Moralischer Realismus
Zwischenbetrachtung: Falsche Alternativenpaare zur Beschreibung von Normen
II Begriffe
Die Möglichkeit der Normen: ein begriffliches Modell
Einführung
Element 1: Möglichkeit
Element 2: Realisierungsmarker
Sanktionen
Normative Ordnung, Norm und Normanwendung
Normen und Fakten
Zwischenbetrachtung: Fällt Kunstästhetik in die Sphäre des Normativen?
Die Wirklichkeit der Normen: Operationsbedingungen des Normativen
Formalisierung, Autorisierung und Verschriftlichung
Zeit
Raum
Von der normativen Haltung zur normativen Ordnung – und zurück
III Erträge
Bedeutung und Funktion sozialer Normen
Ethische Implikationen?
Begriffliche Unterscheidungen
Heterogenität und Hierarchie in normativen Ordnungen
Gesellschaftliche Integration durch Normen?
Realität, Idealität und Wirkung von Normen
Norm – Form – Freiheit
Dogmatik: Zur Rehabilitierung lokaler Normativität
Perspektiven der Forschung
Empirie
Normen jenseits von funktionaler Differenzierung und Autonomie
Das Historismusproblem und das Projekt einer Theoriekomparatistik
Übernormativierung und Unternormativierung – zwei Ausblicke zum Gelingen von Normativität
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Möglichkeit der Normen

Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 2026 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Von ihm erschienen zuletzt Demokratie und Gewaltengliederung. Studien zur Verfassungstheorie und Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik.
Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 2026 Rektor des...

STIMMEN

» ... ein hinreißendes Buch.«
Rainer Forst, DIE ZEIT
»Möllers brennt ein solches Feuerwerk an Analysen und Thesen ab, dass die Lektüre seines Buches streckenweise einem intellektuellen Abenteuerurlaub gleicht.«
Michael Pawlik, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Mit Sorgfalt, Augenmaß und Scharfsinn zeigt Möllers, wie vielfältig, komplex und hybrid die normativen Praktiken einer Gesellschaft sind.«
Martin Bauer, Süddeutsche Zeitung
» ... ein hinreißendes Buch.«
Rainer Forst, DIE ZEIT
»Möllers brennt ein solches Feuerwerk an Analysen und Thesen ab, dass die Lektüre seines Buches streckenweise einem intellektuellen Abenteuerurlaub gleicht.«
Michael Pawlik, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Mit Sorgfalt, Augenmaß und Scharfsinn zeigt Möllers, wie vielfältig, komplex und hybrid die normativen Praktiken einer Gesellschaft sind.«
Martin Bauer, Süddeutsche Zeitung
»... ein geniales Buch, das seltene Beispiel einer Schrift, die nicht nur originell, intelligent und ideenreich, sondern auch stilistisch brillant ist.«
Daniel Timothy Goering, hsozkult.de
»Herausgekommen ist ein überaus anspruchsvolles Werk, eine intellektuelle Herausforderung für die Leser ... Die hohe Abstraktion des Textes wird an vielen Stellen durchbrochen durch griffige Beispiele.«
Annette Wilmes, Deutschlandfunk

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der vermisste Leviathan

16,00 €

Das entgrenzte Gericht

20,00 €

Freiheitsgrade

18,00 €

Demokratie und Gewaltengliederung

28,00 €

Faktizität und Geltung

26,00 €

Recht, Staat, Freiheit

24,00 €

Ausnahmezustand

12,00 €

Gerechtigkeit als Fairneß

20,00 €

Kritik der Rechte

24,00 €

Justiz als gesellschaftliches Über-Ich

22,00 €

Theorie der juristischen Argumentation

25,00 €

Der Begriff des Rechts

24,00 €

Die Philosophie des Rechts

20,00 €

Juridismus

20,00 €

Kämpfe um die Menschenwürde

20,00 €

Gleiche Gerechtigkeit

24,00 €

Rechtliches Wissen

10,00 €

Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert

24,00 €
16,00 €
18,00 €
28,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Zur ersten Bestellung mit Kundenkonto schenken wir Ihnen ein Notizbuch.
Nachricht
10.12.2015
Christoph Möllers erhält den Leibniz-Preis 2016. Die Auszeichnung wird seit 1986 jährlich an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben und gilt...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...