Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen
Angenommen, Karl Marx hätte das Kapital veröffentlicht, und niemand hätte es zur Kenntnis genommen. Angenommen, an die Stelle von Marx wären Gabriel Tarde und seine Psychologie Économique aus dem Jahr 1902 getreten. Wie wäre das 20. Jahrhundert verlaufen? Und wie sähe die Ökonomie heute aus? Mit diesem Gedankenexperiment eröffnen Bruno Latour und Vincent Lépinay ihren furiosen Essay, in dem sie eine alternative Politische Ökonomie entwerfen.
Wesentlicher...
Angenommen, Karl Marx hätte das Kapital veröffentlicht, und niemand hätte es zur Kenntnis genommen. Angenommen, an die Stelle von Marx wären Gabriel Tarde und seine Psychologie Économique aus dem Jahr 1902 getreten. Wie wäre das 20. Jahrhundert verlaufen? Und wie sähe die Ökonomie heute aus? Mit diesem Gedankenexperiment eröffnen Bruno Latour und Vincent Lépinay ihren furiosen Essay, in dem sie eine alternative Politische Ökonomie entwerfen.
Wesentlicher Bestandteil von Bruno Latours Projekt einer »neuen Soziologie für eine neue Gesellschaft« ist es von jeher gewesen, die Geschichte der soziologischen Theorie und ihre Klassiker einer gründlichen Relektüre zu unterziehen. Zusammen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Vincent Lépinay nimmt er sich nun die Geschichte der Ökonomie vor. Vielleicht sind es ja gar nicht die Produktionsverhältnisse, die »Basis«, die die Ökonomie und die Gesellschaft bestimmen, sondern die Ideen, der »Überbau«? Nichts in der Ökonomie ist objektiv, alles ist subjektiv oder, besser noch, intersubjektiv, so Latour und Lépinay. Die Ideen regieren die Welt. Mit Tarde stellen sie Marx von den Füßen auf den Kopf.
Auf die Werte zurückkommen
Zwei zu vermeidende Irrtümer
Nicht länger die Kehrseite mit der Vorderseite verwechseln
Wie lassen sich die Quantitäten präzisieren?
Quantifizieren: ja, aber mit Bedacht
In der Temperatur geirrt
Sich nähern, statt sich zu entfernen
DIE NATUR DER ÖKONOMIE
Vor der Akkumulation: die Erfindung
Ein sozialer, aber umgekehrter Darwinismus
Die Produktionsfaktoren umverteilen
Tendenzen des Kapitals
Eine Ökonomie der Kompossibilitäten
Es hat nie ein »kapitalistisches Regime« gegeben
ÖKONOMIE OHNE VORSEHUNG
Rückkehr der Politik in die politische Ökonomie
Das »Adam-Smith-Problem« und die Frage nach Gott
Der wahrscheinliche Irrtum des kommenden Sozialismus
Schluß: Verjagt das Große Tier, es kehrt im Galopp zurück
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
ENTDECKEN
ENTDECKEN
Personen für Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen
Bruno Latour
Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, Burgund, Sohn einer Winzerfamilie. Studium der Philosophie und Anthropologie. Bruno Latour war Professor am Sciences Politiques Paris. Für sein umfangreiches Werk hat er zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten, darunter den Siegfried Unseld Preis und den Holberg-Preis. Latour verstarb am 09. Oktober 2022 in Paris.
Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, Burgund, Sohn einer Winzerfamilie. Studium der Philosophie und Anthropologie. Bruno Latour war Professor am...
Gustav Roßler
Gustav Roßler studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie in Berlin und Paris. Er ist als Autor und als Übersetzer französischer Texte in den Bereichen Philosophie und Soziologie tätig.
Gustav Roßler studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie in Berlin und Paris. Er ist als Autor und als Übersetzer...

