Die Philosophie des Laufens

Herausgegeben von Michael W. Austin und Peter Reichenbach
Die Philosophie des Laufens
Herausgegeben von Michael W. Austin und Peter Reichenbach

Schuhe an und los: Es gibt gute Gründe dafür, warum Laufen Volkssport Nummer 1 geworden ist. Ob im Wald, im Park, auf der Straße, ob vor oder nach der Arbeit, im Sommer, im Winter und natürlich bei Wettkämpfen – laufen kann man überall und jederzeit, es ist vielseitig und für jeden einfach und günstig machbar. Aber es steckt noch mehr dahinter.
Laufen schult unseren Charakter und verhilft uns zu größerer Freiheit, erweitert unseren Horizont und lehrt uns viel über uns...

Mehr anzeigen

Schuhe an und los: Es gibt gute Gründe dafür, warum Laufen Volkssport Nummer 1 geworden ist. Ob im Wald, im Park, auf der Straße, ob vor oder nach der Arbeit, im Sommer, im Winter und natürlich bei Wettkämpfen – laufen kann man überall und jederzeit, es ist vielseitig und für jeden einfach und günstig machbar. Aber es steckt noch mehr dahinter.
Laufen schult unseren Charakter und verhilft uns zu größerer Freiheit, erweitert unseren Horizont und lehrt uns viel über uns selbst und die Welt um uns herum. Davon erzählen hier kenntnisreich internationale Autoren aus verschiedenen Disziplinen – Philosophen, Journalisten und Sportler. Sie erklären uns, wieso Freundschaften unter Läufern auch für andere Bereiche des Lebens wichtig sind, berichten vom Laufen mit Apps und davon, welchen Unterschied es macht, auf einem Laufband oder im Freien zu laufen. Sie schildern uns die Parallele zwischen Schmerz und Freude beim Laufen und im Leben, erzählen, wie es sich anfühlt, zum ersten Mal an einem Marathon teilzunehmen – und zeigen, warum ein kurzer Trainingslauf am Wochenende genauso glücklich machen kann.

Michael W. Austin
Auf Wärmephase
Schuhe an und los!
Das Glück gemeinsam jagen. Laufen und Aristoteles' Philosophie der Freundschaft
Robert Semmler
42,195 Kilometer in eine andere Welt
Raymond Angelobelliotti
Langstrecke laufen und der Wille zur Macht
Gregory Bassham
Erfolg beim Laufen. Sieben Voraussetzungen
Isabel Bogdan
Als Terlaufer – Die ersten zehn
J. Jeremy Wisnewski
Wie man zum Läufer wird – Phänomenologisch betrachtet
Jan Drees
Programm ist Programm – Über das Laufen als Leistungssport
Raymond J. Van Arragon
Zum Lob des Joggers
Armin Chodzinski
Runner's Delight – Eine Predigt in vier Phasen
Chris Kelly
Der Schmerz des Läufers
Christopher Martin
John Dewey und die Schönheit des Laufens. Laufen als ästhetische Erfahrung
Florian Blaschke
Im Takt, aus dem Takt. Über das Trainieren mit Lauf-Apps
Heather L. Reid
Die Freiheit des Langstreckenläufers
Maximilian Probst
Der Marathon als Königsdisziplin der modernen Selbstoptimierung – Wie wir uns verlaufen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Philosophie des Laufens

Herausgeber:in
Herausgeber:in

Peter Reichenbach, Gründer des mairisch Verlags, hat Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Philosophie studiert.

Peter Reichenbach, Gründer des mairisch Verlags, hat Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Philosophie studiert.


STIMMEN

»Lektüre für alle, die sich dem Thema Laufen mal ganz anders nähern wollen.«
Brigitte
»Denkstoff für Herbstläufe!«
Claudia Mäder, Neue Zürcher Zeitung
»Tatsächlich will ich jetzt doch auch einmal einen Marathonlauf mitlaufen.«
Claudio Campagna, NDR
»Lektüre für alle, die sich dem Thema Laufen mal ganz anders nähern wollen.«
Brigitte
»Denkstoff für Herbstläufe!«
Claudia Mäder, Neue Zürcher Zeitung
»Tatsächlich will ich jetzt doch auch einmal einen Marathonlauf mitlaufen.«
Claudio Campagna, NDR
»Leichtere und härtere Trainingseinheiten für den Geist.«
Tobias Becker, SPIEGEL ONLINE

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Philosophie des Radfahrens

14,00 €

Die Philosophie des Kletterns

14,00 €

Der Wochenendverführer

14,95 €
14,00 €
14,95 €