Die Sängerin aus dem Ghetto

Das Leben der Wiera Gran
Aus dem Französischen von Xenia Osthelder
Die Sängerin aus dem Ghetto
Das Leben der Wiera Gran
Aus dem Französischen von Xenia Osthelder

Warschau, 1941/42. Tagsüber kümmert sie sich um ihre kranke Mutter, abends ist sie der Star des Ghettos. Wunderschön und geheimnisvoll, so erleben die Besucher die 25-jährige Sängerin allabendlich auf der Bühne des Café Sztuka, wo sie zumeist von Władysław Szpilman am Klavier begleitet wird, von dem Mann, den Polanski in seinem Film Der Pianist weltberühmt machen sollte. Kurz nach den ersten Deportationen flieht Wiera Gran aus dem Ghetto und überlebt den Holocaust.
Nach dem Krieg...

Mehr anzeigen

Warschau, 1941/42. Tagsüber kümmert sie sich um ihre kranke Mutter, abends ist sie der Star des Ghettos. Wunderschön und geheimnisvoll, so erleben die Besucher die 25-jährige Sängerin allabendlich auf der Bühne des Café Sztuka, wo sie zumeist von Władysław Szpilman am Klavier begleitet wird, von dem Mann, den Polanski in seinem Film Der Pianist weltberühmt machen sollte. Kurz nach den ersten Deportationen flieht Wiera Gran aus dem Ghetto und überlebt den Holocaust.
Nach dem Krieg kehrt sie nach Warschau zurück, doch Szpilman beschuldigt sie der Kollaboration mit den Nazis. Obwohl Wiera Gran von diesem Vorwurf freigesprochen wird, bleibt das Stigma an ihr haften. Wo sie auch auftritt, in der Carnegie Hall oder in Israel, allein oder mit Charles Aznavour, immer wieder wird sie mit einer Vergangenheit, die nicht die ihre ist, konfrontiert. Vereinsamt, verbittert und vergessen stirbt Wiera Gran 2007 in Paris.
Agata Tuszyńska konnte das Vertrauen der Sängerin gewinnen und mit ihr sprechen. Geschrieben hat sie ein Buch über den Lebenskampf einer Frau, ein hartes und gleichsam warmherziges Plädoyer gegen die Grausamkeit des Schicksals.

 

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Sängerin aus dem Ghetto

Agata Tuszyńska, geboren 1957 in Warschau, ist Schriftstellerin, Publizistin und Essayistin.
Ihre Gedichte wurden ins Englische, Französische, Hebräische und Spanische übersetzt. Einem internationalen Publikum wurde sie 1998 mit ihrer Biographie über Isaac B. Singer bekannt.
Tuszyńska wurde unter anderem mit dem Preis des polnischen PEN-Clubs ausgezeichnet. Ryszard Kapuściński lobte ihr »besonderes Gehör für die Stimmen ihrer Gesprächspartner«.

Agata Tuszyńska, geboren 1957 in Warschau, ist Schriftstellerin, Publizistin und Essayistin.
Ihre Gedichte wurden ins Englische,...

Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Thema
Antisemitismus stellt noch immer ein gesamtgesellschaftliches Problem dar. Hier finden Sie Bücher, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema beschäftigen. 
Thema
Die literarische Landkarte Osteuropas wird von Jahr zu Jahr bunter.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Muse des Exils

24,95 €

Kamala Harris

16,00 €

Der Brandstifter

18,00 €

Dietrich Bonhoeffer

12,00 €

Olga Benario

22,00 €

Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet

16,00 €

Hammerstein oder Der Eigensinn

14,00 €

Camille Pissarro oder Von der Kühnheit zu malen

32,00 €

Alexandra – die letzte Zarin

14,00 €

Che Guevara

9,00 €

Elisabeth von Thüringen

9,50 €

Lieber wütend als traurig

12,00 €

Vom Zarenpalast zu Coco Chanel

11,00 €

Sophie Scholl

12,00 €

Die Atemlehrerin

22,00 €
24,95 €
16,00 €
18,00 €
12,00 €