Elephantinas Moskauer Jahre

Aus dem Russischen von Ingolf Hoppmann und Olga Kouvchinnikova
Elephantinas Moskauer Jahre
Aus dem Russischen von Ingolf Hoppmann und Olga Kouvchinnikova

Von Sehnsucht nach dem freien Künstlerdasein gepackt, folgt die junge Elephantina ihrem Idol in die Katakomben Moskaus. Der rotgesichtige Dichterguru Pomidor, ein Mann in den besten Jahren, prominenter Kopf der Avantgarde, hat sie die »neue Achmatowa« genannt. Vergessen das provinzielle Kiew, die öde Kunstschule. Durch Bahnhöfe, Theatergarderoben und Museen von einer Schlafstatt zur nächsten irrend, findet die nonnenhaft gekleidete Nomadin eine Wohnung, die sie schon bald in eine...

Mehr anzeigen

Von Sehnsucht nach dem freien Künstlerdasein gepackt, folgt die junge Elephantina ihrem Idol in die Katakomben Moskaus. Der rotgesichtige Dichterguru Pomidor, ein Mann in den besten Jahren, prominenter Kopf der Avantgarde, hat sie die »neue Achmatowa« genannt. Vergessen das provinzielle Kiew, die öde Kunstschule. Durch Bahnhöfe, Theatergarderoben und Museen von einer Schlafstatt zur nächsten irrend, findet die nonnenhaft gekleidete Nomadin eine Wohnung, die sie schon bald in eine Künstlerkolonie verwandelt. Dichterabende in überfüllten Studentenklubs mit Spitzeln in den hinteren Reihen, verbotene Kunstaktionen in Moskau und Umgebung, die Begegnung mit Allen Ginsberg, eine Vorladung beim KGB – doch all das ist nur die Kulisse, vor der Elephantina sich nach Pomidor verzehrt.

Eine éducation sentimentale in kräftigen Farben, episodenreich und voller Temperament und Gelächter.
Abscheu vor dem Theater
Die Weisheit der Bisamratte
Der Tomatenguru
Orpheus steigt in die Unterwelt
Delikatessen
Die sieben Stufen des Todes
Les Poètes Maudits
Die Himmel in ihrer Gesamtheit
Die Musen
Die Viren
Mit drei Beinen im Grab
Der kosmische Hefekringel
Eine Insel im Höllenfluss
Ginsberg
König Lear
Das Stanislawski-Museum
Der Fleck
Dampfnudel
Das Haus der Literaten
Fliegenfalle
Biesterfeld
Taborlicht und rote Ziegel
Kinderwelt
Rimbauds Augen
Wunderbare Wesen
Leroy
Atonales Unbehagen
Die Kontrolle
Die nackte Großmutter
Das Verhör
Wahrheit oder Dichtung?
O’Schreck!
Mikronismen und Chronophagen
Heldenhafte Opfertat
Arschlöcher und Bohemiens
Ehrwürdiger Pfeffer
Freiheit
Die Hochzeit
Leben im Museum
Küsse deine Schwester!
In der Vergangenheit bewegt sich die Zeit nicht
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Elephantinas Moskauer Jahre

Julia Kissina, 1966 in Kiew geboren, gehörte in den 80er Jahren zum Kreis der Moskauer Konzeptualisten um Vladimir Sorokin und Pawel Pepperstein und machte sich mit spektakulären Kunstaktionen und als Fotokünstlerin auch international einen Namen. 2005 erschienen auf Deutsch Vergiß Tarantino sowie das Kinderbuch Milin und die Zauberkreide. Sie lebt in New York und Berlin.

Julia Kissina, 1966 in Kiew geboren, gehörte in den 80er Jahren zum Kreis der Moskauer Konzeptualisten um Vladimir Sorokin und Pawel Pepperstein...

Übersetzerin
Übersetzerin
Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

»Es gibt kaum ein Buch, das den Konnex von Tyrannei und Eigenbrötelei besser ausleuchtet als dieser Roman.«
Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung
» ... eine eindrucksvolle, unabhängige Frauengestalt ... Kenner werden das Buch als Schlüsselroman lesen.«
Alexander Cammann, DIE ZEIT
»Absurde, wunderbar überdrehte, komische Episoden.«
ZEIT ONLINE
»Es gibt kaum ein Buch, das den Konnex von Tyrannei und Eigenbrötelei besser ausleuchtet als dieser Roman.«
Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung
» ... eine eindrucksvolle, unabhängige Frauengestalt ... Kenner werden das Buch als Schlüsselroman lesen.«
Alexander Cammann, DIE ZEIT
»Absurde, wunderbar überdrehte, komische Episoden.«
ZEIT ONLINE
»Kissina bricht Metaphern auf und setzt sie neu zusammen, dass man laut lachen oder sich über die Originalität wundern muss.«
Elisa von Hof, Berliner Morgenpost
»Elephantinas Moskauer Jahre ist ein wahrer Hexenkessel von Roman: klug, witzig, fantasievoll, szenenstark.«
Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frühling auf dem Mond

23,00 €

Homo faber

10,00 €

Im Herzen der Katze

Bestseller
25,00 €

Hundesohn

Pawlowa

12,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Stiller

Neu
12,00 €

Öffnet sich der Himmel

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Landnahme

12,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

22,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €

Das Summen unter der Haut

12,00 €

Zitronen

13,00 €

Sand und Zeit

Neu
25,00 €
23,00 €
10,00 €
Bestseller
25,00 €

ENTDECKEN

Thema
Die literarische Landkarte Osteuropas wird von Jahr zu Jahr bunter.