Vor zwanzig Jahren konstatierte der französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour: »Wir sind nie modern gewesen« und versuchte sich an einer »symmetrischen Anthropologie« jenseits der Trennung von Natur und Kultur. Nun legt er ein Werk vor, das dieses faszinierende Projekt mit einer »Anthropologie der Modernen« fortschreibt und den verschiedenen Existenzweisen von Wissenschaft, Technologie, Recht, Religion, Wirtschaft und Politik in der modernen Welt nachspürt....
Vor zwanzig Jahren konstatierte der französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour: »Wir sind nie modern gewesen« und versuchte sich an einer »symmetrischen Anthropologie« jenseits der Trennung von Natur und Kultur. Nun legt er ein Werk vor, das dieses faszinierende Projekt mit einer »Anthropologie der Modernen« fortschreibt und den verschiedenen Existenzweisen von Wissenschaft, Technologie, Recht, Religion, Wirtschaft und Politik in der modernen Welt nachspürt.
Er setzt für dieses Projekt bei der globalen Verflechtung aller Lebensbereiche an, die heute nicht zuletzt am Klimawandel sichtbar wird. Zugleich zeigt dieses Problem auch, daß es verschiedene Handlungssphären gibt, die jeweils eigene Existenzweisen besitzen: Politiker, die sich mit dem Klimaproblem befassen, sind keine Wissenschaftler, die Klimaforschung betreiben, und Unternehmer orientieren sich zunächst an den Maßgaben der Wirtschaftlichkeit; wissenschaftliche Ergebnisse werden daher nicht einfach in politische und ökonomische Handlungen übersetzt. Die verschiedenen Existenzmodi verfolgen unterschiedliche Werte. Für Latour durchdringen sich die Existenzmodi und kreieren gemeinsam Probleme, die es gemeinsam zu lösen gilt. Es bedarf daher einer neuen Form der »Diplomatie«, die zwischen den einzelnen Existenzweisen vermittelt. Nicht weniger als die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel, und nicht weniger als eine solche diplomatische Vermittlung versucht dieses grundlegende und wegweisende Buch zu leisten.
Danksagung
Überblick
Einleitung: VON NEUEM VERTRAUEN IN DIE INSTITUTIONEN HABEN?
Kapitel 1: ZUNÄCHST DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DEFINIEREN
Kapitel 2: DIE DOKUMENTE DER UNTERSUCHUNG ZUSAMMENTRAGEN
Kapitel 3: EINE GEFÄHRLICHE VERÄNDERUNG DER KORRESPONDENZ
Kapitel 4: LERNEN, RAUM ZU LASSEN
Kapitel 5: VOM AUFLÖSEN EINIGER SPRACHVERLEGENHEITEN
Kapitel 6: EINEN KLEINEN FABRIKATIONSFEHLER BEHEBEN
Kapitel 7: DIE WESEN DER METAMORPHOSE WIEDERHERSTELLEN
Kapitel 8: DIE WESEN DER TECHNIK SICHTBAR MACHEN
Kapitel 9: DIE WESEN DER FIKTION SITUIEREN
Kapitel 10: DIE ERSCHEINUNGEN RESPEKTIEREN LERNEN
Kapitel 11: DIE FÜR DAS WORT EMPFÄNGLICHEN WESEN EMPFANGEN
Kapitel 12: DIE PHANTOME DES POLITISCHEN ANRUFEN
Kapitel 13: DIE PASSAGE DES RECHTS UND DIE QUASI-SUBJEKTE
Kapitel 14: DIE ORGANISATION IN IHRER EIGENEN SPRACHE ARTIKULIEREN
Kapitel 15: DIE WESEN DES LEIDENSCHAFTLICHEN INTERESSES MOBILISIEREN
Kapitel 16: DIE ERFAHRUNG DES SKRUPELS BELEBEN
Schluß: KANN MAN EIN LOB ANSTIMMEN AUF DIE KOMMENDE ZIVILISATION ?
Wir müssen durch eine Reihe von Tests die Prüfung definieren
Tabelle der Existenzweisen
Glossar
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
ENTDECKEN
ENTDECKEN
Personen für Existenzweisen
Bruno Latour
Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, Burgund, Sohn einer Winzerfamilie. Studium der Philosophie und Anthropologie. Bruno Latour war Professor am Sciences Politiques Paris. Für sein umfangreiches Werk hat er zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten, darunter den Siegfried Unseld Preis und den Holberg-Preis. Latour verstarb am 09. Oktober 2022 in Paris.
Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, Burgund, Sohn einer Winzerfamilie. Studium der Philosophie und Anthropologie. Bruno Latour war Professor am...
Gustav Roßler
Gustav Roßler studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie in Berlin und Paris. Er ist als Autor und als Übersetzer französischer Texte in den Bereichen Philosophie und Soziologie tätig.
Gustav Roßler studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie in Berlin und Paris. Er ist als Autor und als Übersetzer...

