Geliehene Landschaften

Lehrgedichte und Elegien
Geliehene Landschaften
Lehrgedichte und Elegien

»Geliehene Landschaft« heißt ein traditionelles Stilelement in der ostasiatischen Gartenkunst. Eine Szenerie außerhalb der Gartenanlage, oft ein Berg oder ein imposantes Gebäude, wird bewusst in die Gestaltung mit einbezogen. Ein kleiner Raum öffnet sich so ins Weite und steigert seine Pracht. Nicht anders verfahren Gedichte.

Ein Garten wird immer als paradiesisches Gefilde angelegt. Jeder Stadtpark kann als Jenseitslandschaft gelesen, jede öffentliche Grünfläche auf ihr utopisches...

Mehr anzeigen

»Geliehene Landschaft« heißt ein traditionelles Stilelement in der ostasiatischen Gartenkunst. Eine Szenerie außerhalb der Gartenanlage, oft ein Berg oder ein imposantes Gebäude, wird bewusst in die Gestaltung mit einbezogen. Ein kleiner Raum öffnet sich so ins Weite und steigert seine Pracht. Nicht anders verfahren Gedichte.

Ein Garten wird immer als paradiesisches Gefilde angelegt. Jeder Stadtpark kann als Jenseitslandschaft gelesen, jede öffentliche Grünfläche auf ihr utopisches Potential hin untersucht werden. Marion Poschmann leiht sich einen Lunapark in den USA oder ein Stück der finnischen Taiga und geht den spirituellen Sehnsüchten und politischen Implikationen nach, die in diesen Landschaften zum Ausdruck kommen. Ihre Gedichte reflektieren – teils in der Adaption klassischer Formen wie dem Lehrgedicht oder dem japanischen Nō-Spiel –, wie jede Landschaft als ästhetisches Konstrukt auftritt, und sie feiern die schöpferische Kraft der Sprache und der Natur.

*Bernsteinpark Kaliningrad
Bastard
Knochen
Kumst
Bunt
Schwarzfirnis
Schaum
Flom oder Matt
Antik
Schierklar
*Kindergarten Lichtenberg, ein Lehrgedicht
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
*Coney Island Lunapark
Freifallturm
Schiffschaukel
Wonder Wheel
Dr. Couneys Säuglingsinkubator
Loop the Loop
Kettenkarussell
Spiegelkabinett
Geisterbahn
Candy Shop
*Künstliche Landschaften
Phantomsteine
Selbstporträt mit breiter Masse
Mein Auswärtstrikot
Auf dem Landweg
Textaufgaben der Logistik
Saugraum
Schwarze Quadrate Manhattan
Dies ist dein Einweggrill, dies ist dein Haushaltsloch
Bachelor & Mastodon
*Kyoto: Regional Evacuation Site
Trinkwasservorrat
Plattentektonik
Seismographie
Schutzhelm
Notrucksack
Worst Case Scenario
Bannwald
Taschenlampe
Ersatzbatterien
*Matsushima, Park des verlorenen Mondscheins
Schwarze Schildkröte des Nordens
Land des dunklen Körpers
Der Seegrasgarten
Die Kieferninseln
Tanz der Finsternis
Geschichte des Rezeptionisten
Doppelillusion
Koniferenkunst
Päonienschnee
*Literatengarten bei Shanghai
Gartenplan
Tigerelegie
Mock Rock
Firefly Landscape Laser Light
Mondbetrachtungspavillon
Taihu-Steine
Graue Eminenzen
Scholar’s Rock
Hirschgehege, nach Wang Wei
*Helsinki, Sibeliuspark. Elegie
Eine ganz andere Antwort auf Frost
Stetig ausbleibender Schnee
Vorschriften zum Gebrauch des Gemüts
Birkensaft
Lenins Umkleidekabine
Wer will schon tief in der Einöde wohnen
Man behält die Angst vor Leuten
Teershampoo
Der politische Jugendstil
*Geliehene Landschaften
Fragmente
Jülich – Grevenbroich – Erkelenz
Beim Anblick des Fuji
Mönch und Jungfrau
Platanenplakat
Unaufhörliches Denken an X
Dichterschicksal
Sie haben Ihr Ziel erreicht
Niedere Arbeiten divenhaft ausgeführt
*Anmerkungen
Inhaltsverzeichnis
Preis der Leipziger Buchmesse 2016 (Nominierung)
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Geliehene Landschaften

Marion Poschmann wurde in Essen geboren und lebt heute in Berlin. Für ihre Lyrik und Prosa wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bremer Literaturpreis 2021 für ihren Lyrikband Nimbus und im selben Jahr mit dem WORTMELDUNGEN-Literaturpreis. Zuletzt erhielt sie 2023 den Joseph-Breitbach-Preis für ihr Gesamtwerk.
Marion Poschmann wurde in Essen geboren und lebt heute in Berlin. Für ihre Lyrik und Prosa wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen...

STIMMEN

»Inmitten des Reichtums an Anspielungen und Anschauungen überrascht diese Leichtigkeit.«
Tobias Lehmkuhl, Süddeutsche Zeitung
»[Marion Poschmann] versetzt ihre Leser in einen Schwebezustand, in dem wir als glückliche Leucbtpapierkugeln den Orbit ihres Ruhms bilden.«
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Marion Poschmanns Gedichte in Geliehene Landschaften zeigen wie ihre Essays das Denken in schönster Form«
Hubert Winkels, DIE ZEIT
»Inmitten des Reichtums an Anspielungen und Anschauungen überrascht diese Leichtigkeit.«
Tobias Lehmkuhl, Süddeutsche Zeitung
»[Marion Poschmann] versetzt ihre Leser in einen Schwebezustand, in dem wir als glückliche Leucbtpapierkugeln den Orbit ihres Ruhms bilden.«
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Marion Poschmanns Gedichte in Geliehene Landschaften zeigen wie ihre Essays das Denken in schönster Form«
Hubert Winkels, DIE ZEIT
»Marion Poschmanns Gedichte … entwickeln eine Wahrnehmungskunst, die neue Maßstäbe setzt in der Dichtung des 21. Jahrhunderts.«
Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung
»Man liest, hält inne, liest vor und zurück, kennt sich nicht mehr aus und hat die Welt gewonnen: so sind sie, die Texte von Marion Poschmann!«
Dirk Hohnsträter, WDR

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mondbetrachtung in mondloser Nacht

22,00 €

Geistersehen

15,00 €

Nimbus

22,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die Sonnenposition

19,95 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Die Kieferninseln

12,00 €

Die Gedichte

25,00 €

Nach Eden

22,00 €

Stufen

12,00 €

Bäume

10,00 €

Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins

15,00 €

Über das Glück

14,00 €

Freude am Garten

22,00 €

Buckower Elegien und andere Gedichte

10,00 €

»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

24,00 €
22,00 €
15,00 €
22,00 €
22,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Die Jury würdigt Marion Poschmann als »eine der radikalsten Dichterinnen unserer Zeit« und zeichnet sie für ihr Gesamtwerk aus.
Nachricht
Poschmann ist die 49. Amtsinhaberin und tritt die Nachfolge von Dorothee Elmiger an. Der Preis beinhaltet das Wohnrecht im Haus »An der Oberpforte 4« und ein Preisgeld von 20.000 Euro.
Nachricht
19.06.2020
Die Dichterin, Romanautorin und Essayistin Marion Poschmann erhält den mit 20.000 Euro höchstdotierten Lyrikpreis im deutschsprachigen Raum für ihr umfangreiches...