Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens

Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens

Adele Schopenhauer, Schriftstellerin, Künstlerin und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die »Rheingräfin« Sibylle Mertens-Schaaffhausen verband eine Liebesbeziehung, die leidenschaftlicher, turbulenter und skandalöser nicht hätte sein können.
»Die Geschichte dieser beiden ist eine der ganz großen Liebesgeschichten, wie sie in diesem Format – mal melodramatisch, mal opernhaft, mal von singspielartiger Komik, voll von bösen Kindern oder Brüdern, mißgünstigen Erben und...

Mehr anzeigen

Adele Schopenhauer, Schriftstellerin, Künstlerin und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die »Rheingräfin« Sibylle Mertens-Schaaffhausen verband eine Liebesbeziehung, die leidenschaftlicher, turbulenter und skandalöser nicht hätte sein können.
»Die Geschichte dieser beiden ist eine der ganz großen Liebesgeschichten, wie sie in diesem Format – mal melodramatisch, mal opernhaft, mal von singspielartiger Komik, voll von bösen Kindern oder Brüdern, mißgünstigen Erben und großzügigen Revolutionären, mit Schauplätzen in Weimar, Rom und Köln, mit Umsturz, Bankrott und italienischen Höhepunkten – wohl nur das 19. Jahrhundert hervorbrachte.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
 

 

Der Dom ist mein Vaterhaus: Die Schaaffhausens in Köln
En Ochs und en Esel und en Elephant dazu: Louis Mertens
Ein Wesen eigener Art: Adele Schopenhauer
Du bist ja nun mein Alles: Ottilie von Goethe
Daß es knallen und bumsen muß: Die Schopenhauers
Wechselseitig angezogen: Annette von Droste-Hülshoff
Ich bin fertig mit allen diesen Menschen und muß fort: Abschied von Weimar
Ich liebe sie: Adele und Sibylle
Daß ich ohne sie nicht leben kann: Im Zehnthof
Als Freundinnen unzertrennlich: Goethe
Mein kleiner schwarzer Araber: Im Dreieck
Mein Herz gebrochen: Krise
Der maskierte Liebhaber: Anna Jameson
Es wird mich von Sibyllen trennen: Lebewohl
Puls meines Herzens: Laurina Spinola
Qui me néglige me perd! Nähe und Distanz
Das fuchsige Buch: Entfremdung
Frauen bilden eine Nation für sich: Frauenliebe
Schriftstellerin zu werden: Annette und Adele
Die Rheingräfin: Sibylle
Hilf, Sibille! Die Wende
Mertens ist todt: Neuanfang
Diese wunderliche phantastische Erscheinung: Schluss mit Annette
Meine Märchen gefallen: Bäder und Bücher
Behaglich, ja heimisch: Rom
Unrecht, Wahnwitz, Tollheit: Familienkrieg
Von beiden Seiten Narben: Geschwisterliebe
Ach ich kann vor Pein nicht mehr: Adeles Tod
Mein Schmerz ist nur um Eines: Die Witwe
Ueber die Weiber: Streit mit Arthur
Dieses quasi Doppelleben: Ausklang
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens

Sorgfältig recherchieren – literarisch schreiben ist Angela Steideles Markenzeichen in Werken wie Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (2010), Anne Lister. Eine erotische Biographie (2017), Zeitreisen (2018), Poetik der Biographie (2019) und In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel, hingerichtet 1721 (2021). Für ihren Roman Rosenstengel (2015) erhielt sie den Bayerischen Buchpreis. Aufklärung. Ein Roman war 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und wurde mit dem Klopstock-Preis für neue Literatur ausgezeichnet. Die Autorin, geb. 1968, lebt in Köln.
Sorgfältig recherchieren – literarisch schreiben ist Angela Steideles Markenzeichen in Werken wie Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ins Dunkel

Neu
26,00 €

In Männerkleidern

14,00 €

Aufklärung

15,00 €

Der Horror der frühen Medizin

12,00 €

Der Horror der frühen Chirurgie

13,00 €

Hannah Arendt

12,00 €

Maria Sibylla Merian

18,95 €

Michel Foucault

20,00 €

Der Beweis des Jahrhunderts

14,00 €

Albert Einstein

18,00 €

Friedrich Nietzsche

8,99 €

Ludwig Wittgenstein

9,00 €

Walter Benjamin

7,90 €

Hannah Arendt – Die melancholische Denkerin der Moderne

23,00 €

Hannah Arendt

7,90 €

Friedrich Nietzsche

8,99 €

Jürgen Habermas

34,00 €
Neu
26,00 €
14,00 €
15,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Hintergrund
Die Autorin spricht über ihren neuen Roman Ins Dunkel.
Nachricht
Steidele wird im Sommersemester 2024 Ricarda Huch Poetikdozentin an der TU Braunschweig.
Nachricht
Die Schriftstellerin Dr. Angela Steidele wird mit dem diesjährigen Klopstock-Preis für neue Literatur ausgezeichnet.