»Vor einigen Monaten«, schreibt Clemens Setz, »fand ich in einer Mappe einige alte Erzählungen wieder, die ich als Achtzehn- oder Neunzehnjähriger verfasst hatte. Als ich diese Texte durchblätterte, fiel mir auf, dass ihre Titel, wenn man sie untereinanderschreibt, ein Gedicht im Stil der New York Poets ergeben. Ich stellte die Titelliste auf den Suhrkamp-Blog und schrieb Zusammenfassungen einiger Erzählungen. So entstand die Idee zu dem vorliegenden Band. Das heißt, eigentlich...
»Vor einigen Monaten«, schreibt Clemens Setz, »fand ich in einer Mappe einige alte Erzählungen wieder, die ich als Achtzehn- oder Neunzehnjähriger verfasst hatte. Als ich diese Texte durchblätterte, fiel mir auf, dass ihre Titel, wenn man sie untereinanderschreibt, ein Gedicht im Stil der New York Poets ergeben. Ich stellte die Titelliste auf den Suhrkamp-Blog und schrieb Zusammenfassungen einiger Erzählungen. So entstand die Idee zu dem vorliegenden Band. Das heißt, eigentlich schlug mir Kathrin Passig vor, ich solle doch ein ganzes Buch daraus machen.«
Es gibt Geschichten, die sind so abgründig, dass sie sich öffentlich nicht erzählen, sondern nur nacherzählen lassen. Natürlich vom Autor selbst. Hier sind sie. Fünfundvierzig an der Zahl und jede einzelne nicht weniger abgründig illustriert von Kai Pfeiffer.
Der mythische Parkplatz
Der Stylit und der Wolkenkratzer
Warum ich niemals Vater werde
Glücklich wie Blei im Getreide
Fleischmanns Trauer um einen verrückt gewordenen Kirschbaum
Der Meister des Obstklammer Altars
Mein Abend mit den drei vollkommen identischen Tauben
Die Treppe, die Sonde und die silberne Muttergottes
Das große Gefangenendilemma von Alrau
Der rote Raum und die roten Menschen darin
Traum von verdächtigen Mänteln
Das Tormädchen Klara
Die Schwanenhälfte
Das Rätsel bestimmter Besuchszeiten
Ich praktiziere einen Kinofilm
Wie sehr ich auch immer vorhanden sein mag
Wie verzweifelt muss man sein
Wohin mit meiner Haut
Ein seltener Fall von Symbiose
Die Beschwerdeschriften des Monats Mai
Verliebt wie ein brennender Stuntman
Ein Signal kehrt heim
Klara wird ausgesetzt
Erlebnisaufsatz: Wie ich meinen ersten Sklaven bekam
Texttafel vor dem neunten Gehege
Die Stimme vom Elferblock
Worte für die Elster auf dem Galgen
Der Tod eines Gentleman, annonciert in der »Zeppelin-Zeitschrift«
Erlebnisaufsatz: Als ich eines Tages Gedanken lesen konnte
Stellt mir einen Kran aufs Grab
Dumm wie eine geläutete Glocke
Ich habe so Angst vor großen Behältern
Die Löwentür zu Graz
Irgendein Fisch und irgendein Mensch
Die Ratte in den Verhältnissen
Glücklich wie Sand unterm Fingernagel
Ein Fächer für Julia
Szenen aus dem Hinterland der Silofabrik
Ein brüllender und schwirrender, laut knatternder Propeller
Das Licht am Ende des Loopings
Erinnerungen an die Carrera-Bahn
Klara und ich
Die vier Romananfänge meines Sohnes
Suchbild mit Jeff
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Glücklich wie Blei im Getreide
Clemens J. Setz
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er mit seiner Frau und seiner Tochter als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. 2011 wurde er für seinen Erzählband Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Sein Roman Indigo stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2012 und wurde mit dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2013 prämiert. 2014 erschien sein erster Gedichtband Die Vogelstraußtrompete. Für seinen Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre erhielt Setz den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2015. Mit drei seiner Stücke war Setz bei den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Zuletzt 2023 mit Der...
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er mit seiner Frau und seiner Tochter als...
Kai Pfeiffer
Kai Pfeiffer, geboren 1975 in Berlin, Gründungsmitglied der Künstlergruppe monogatari, Comiczeichner, Ausstellungskurator, Lehrender an der Kunsthochschule Kassel. Zuletzt erschienen: Plus si entente (gemeinsam mit der belgischen Comiczeichnerin Dominique Goblet; dt. Ausgabe Frühjahr 2015)
Kai Pfeiffer, geboren 1975 in Berlin, Gründungsmitglied der Künstlergruppe monogatari, Comiczeichner, Ausstellungskurator,...

