Grammatik

Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution
Grammatik
Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution

Grammatik gilt als eine langweilige, verknöcherte Angelegenheit – Fragen wie diejenige, ob man downgeloadet oder gedownloadet sagt, werden jedoch nicht nur von professionellen Linguisten durchaus leidenschaftlich diskutiert. Robert Stockhammers Buch legt den Schwerpunkt auf die Geschichte des Wissens der Grammatik, das solche Entscheidungen zu fällen beansprucht. Dieses Wissen ist seit der Antike auch Macht, die vor allem in der Regulierung des Fremden mit den Mitteln der...

Mehr anzeigen

Grammatik gilt als eine langweilige, verknöcherte Angelegenheit – Fragen wie diejenige, ob man downgeloadet oder gedownloadet sagt, werden jedoch nicht nur von professionellen Linguisten durchaus leidenschaftlich diskutiert. Robert Stockhammers Buch legt den Schwerpunkt auf die Geschichte des Wissens der Grammatik, das solche Entscheidungen zu fällen beansprucht. Dieses Wissen ist seit der Antike auch Macht, die vor allem in der Regulierung des Fremden mit den Mitteln der Schrift ausgeübt wird. Stockhammers faszinierende Studie hält nicht nur für Literatur- und Kulturwissenschaftler spannende Einsichten bereit.

I. Wissen
Die verschiedenen Ursprünge der Grammatik: Grammatik und Philologie (Dionysios Thrax und andere)
Erste Theorie des grammatischen Wissens: Anomalie und Analogie (Varro)
Zum Verhältnis von Grammatik und Rhetorik (Quintilian)
Zum Verhältnis von Grammatik und Dialektik (Aristoteles)
Grammatik und Pragmatik: Zur Theorie der Personen (vor allem bei Apollonios Dyskolos)
Die Unmöglichkeit grammatischen Wissens (Sextus Empiricus)
Das schulgrammatische Raster und dessen Wiederanreicherung (Donat und das Frühmittelalter)
Grammatik und Christentum (Augustinus)
Grammatik in der Architektur des gesamten Wissens (Isidor von Sevilla)
Die Trivialisierung des triviums und die Gründung der Universitäten (Hugo von Saint-Victor und andere)
»grammatice loquendo«: Spekulative Grammatik zwischen Logik und Sprachlehre (Boethius von Dazien und die Vorgeschichte)
Aufbau der modi significandi (Thomas von Erfurt)
Der Aufstieg der Volkssprachen im 13.-17. Jahrhundert. Eine Übersicht
Allgemeine Grammatik und Logik im 17. Jahrhundert (Port-Royal)
Das Transparenzideal der Royal Society (John Wilkins und andere)
»Weg also Grammatiken und Grammatiker.« (J. G. Herder und andere)
Grammatik als »höchste Elementarwissenschaft« (Novalis und Friedrich Schlegel)
Organische Sprachen und deren Eigensinn (Friedrich Schlegel und Wilhelm von Humboldt)
»Streng wissenschaftliche« Grammatik (Franz Bopp und Jacob Grimm)
Grammatik als Naturwissenschaft? I (um 1860)
Leipzig um 1880 (die ›Junggrammatiker‹ und Ferdinand de Saussure)
Grammatik gegen Grammatik (Wittgensteins Tractatus)
Philosophie als | Verwalterin der | Grammatik (Wittgensteins Aufzeichnungen, 1929-33)
Schachspiel, Sprachspiel, Mathematik, Ballspiel (noch einmal Wittgenstein)
Von der Generativen Transformationsgrammatik zur Minimalistischen Syntax (Noam Chomsky)
Grammatik als Naturwissenschaft? II: Fünf Thesen in der Linguistik um 2000
Grammatik als Naturwissenschaft? II.1: Die Linguistikfährt selbst naturwissenschaftlich
Grammatik als Naturwissenschaft? II.2: Sprache ist auf Phänomene zurückzuführen, die Gegenstand naturwissenschaftlicher Disziplinen sind
Grammatik als Naturwissenschaft? II.3: Sprache ist Gegenstand einer noch zu konfigurierenden ›Natur‹wissenschaft
Grammatik als Naturwissenschaft? II.4: Sprachliches Verhalten lässt sich mit Verfahren untersuchen, die im Bereich der Naturwissenschaften etabliert sind
Grammatik als Naturwissenschaft? II.5: Sprache gehört zum Bereich der Natur
II. Vier Aspekte einer sprachlichen Institution
Vorbemerkung
II.1 Macht
Kyriolexía: die Rede des Herrn (Aristoteles)
Die Instanzen der Grammatik: auctoritas und consuetudo (Quintilian)
Auctoritas der Grammatik und des Kaisers (Alkuin)
»Siempre la lengua fue compañera del imperio«: Macht der Nationalsprachen
Die Macht in der Sprache: Grammatische Kriege (im 16. und 17. Jahrhundert)
Kritik der Autorität im 18. und 19. Jahrhundert
Kritik der Grammatik (Nietzsche)
Abrichtung. Die pädagogische Macht der Grammatik (Wittgenstein)
Sprechfolterung: Handke, Kaspar
Warum Chomsky so tut, als würde er das nicht begreifen
II.2 Das Fremde
Glȭtta und barbarismós (Herodot und Aristoteles)
Das Fremde und das Falsche: Barbarismus, Solözismus, Metaplasmus (von Aristoteles bis zur Spätantike)
Assimilationspolitik: Vom fremden Wort zum Fremdwort
Die gramatica und die Konstruktion einer Volkssprache (Dante)
Barbaren im Inneren und Äußeren (Grammatisierung der europäischen Volks- und der nicht-europäischen Sprachen in der Frühen Neuzeit)
HaubtSprache und Mundarten (von Dante bis Schottelius)
X-sprachliche und x-sprachige Grammatiken
Grammatik als Kulturwissenschaft (von Vico bis Schuchardt) Sprachigkeit (Saussure)
»Ein halbfremdes Wort« oder Über die Schwierigkeit, Anführungsstriche zu setzen (Vološinov/Bachtin)
Rephi und Arūpa (Benjamin Lee Whorf)
Sprachen der Außerirdischen/Sprachen aus der Sicht von Außerirdischen (Chomsky und ein Rückblick)
Das animal grammaticum und der grammatische Star (Hauser/Chomsky/Fitch)
II.3 Schrift
Grammatik und Grammatologie. Zur Einführung
Das Vokalalphabet als Instrument der Analyse (von Aristoteles bis Priscian)
Vom Umgang mit dem tötenden Buchstaben (Augustinus und Hugo von Saint-Victor)
Zeicheninventar I: Buchstaben
Zeicheninventar II: Satz- und Sonderzeichen
Zeicheninventar III: Asteriskus
Zeichenanordnung I: Die Schreibfläche
Zeichenanordnung II: Dia-Grammatik
II.4 Literatur
Grammatische Theorie auf dem Theater
Dichtungstheoretisches in Grammatiken (von den Alexandrinern bis zum Ende des triviums)
Von Dichter-Sprachlehrern zur Invisibilisierung der Grammatik (Deutschland, 17. und 18. Jahrhundert)
Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie I (Klopstock)
Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie II (Brecht/Jakobson)
Gramma-Rhetorik als Rhetorik oder Grammatik? (Paul de Man)
An poetischen Rändern der deutschen Grammatik (Oskar Pastior, Zé do Rock und andere)
Zum Beispiel (Statt einer Zusammenfassung)
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Grammatik

Robert Stockhammer ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU München.

Robert Stockhammer ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU München.


STIMMEN

»... Hierarchien wurden durch Grammatik stabilisiert. Eliten konnten sich erkennen und das Fremde – und die Fremden – mit den Mitteln der Schrift kontrollieren. Die Kulturgeschichte dieser sprachlichen Institution ist so spannend wie ein Krimi. Robert Stockhammer hat ihn aufgeschrieben.«
Mithu Sanyal, WDR 5
»Gönnen Sie sich dieses trotz der Dicke handliche Buch.«
Hanspeter Reiter, gabal.de
»... Hierarchien wurden durch Grammatik stabilisiert. Eliten konnten sich erkennen und das Fremde – und die Fremden – mit den Mitteln der Schrift kontrollieren. Die Kulturgeschichte dieser sprachlichen Institution ist so spannend wie ein Krimi. Robert Stockhammer hat ihn aufgeschrieben.«
Mithu Sanyal, WDR 5
»Gönnen Sie sich dieses trotz der Dicke handliche Buch.«
Hanspeter Reiter, gabal.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ruanda

16,00 €

Afrikanische Philologie

18,00 €

Biologische Grundlagen der Sprache

26,00 €
16,00 €
18,00 €
26,00 €