Hegel und der Staat
Franz Rosenzweig entwickelte sein »Neues Denken«, dessen Entdeckung in der zeitgenössischen Philosophie gerade erst begonnen hat, in beständiger Auseinandersetzung mit den großen idealistischen Entwürfen Hegels und Schellings. 1920 veröffentlichte er mit Hegel und der Staat die erste umfassende kritische Analyse der politischen Philosophie Hegels. Das Buch folgt allen Wendungen von Hegels Denkweg und mündet in eine große Analyse der Rechtsphilosophie, die an kritischer Sachkenntnis...
Franz Rosenzweig entwickelte sein »Neues Denken«, dessen Entdeckung in der zeitgenössischen Philosophie gerade erst begonnen hat, in beständiger Auseinandersetzung mit den großen idealistischen Entwürfen Hegels und Schellings. 1920 veröffentlichte er mit Hegel und der Staat die erste umfassende kritische Analyse der politischen Philosophie Hegels. Das Buch folgt allen Wendungen von Hegels Denkweg und mündet in eine große Analyse der Rechtsphilosophie, die an kritischer Sachkenntnis nach wie vor ihresgleichen sucht. Souverän verbindet Rosenzweig die Auslegung der Texte mit der wechselhaften politischen Biographie Hegels. Seine Analyse des christologischen Kerns der Rede von der Wirklichkeit des Vernünftigen harrt ebenso der Wiederentdeckung wie seine politische Situierung Hegels zwischen Revolution und Reaktion.
Vorwort
Erster Abschnitt: Vorbemerkungen
Die Kirche, das Reich, das Volk
Vernunft und Wirklichkeit im 18. und 19. Jahrhundert
Zweiter Abschnitt: Stuttgart (1770-1783)
Kindheit und Jugend
Dritter Abschnitt: Tübingen (1783-1793)
Studium der Theologie und Philosophie
Vierter Abschnitt: Frankfurt am Main (1793-1796)
Tätigkeit als Privatlehrer
Fünfter Abschnitt: Jena (1796-1801)
Dozentur an der Universität Jena
Frühwerk: "Die Phänomenologie des Geistes"
Zweiter Band: Berlin und die preußische Staatslehre (1801-1831)
Sechster Abschnitt: Nürnberg (1801-1806)
Tätigkeit als Hauslehrer
Siebter Abschnitt: Heidelberg (1806-1816)
Privatdozentur und Professur für Philosophie
Achter Abschnitt: Berlin (1818-1831)
Berufung an die Universität Berlin
Entwicklung der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"
Neunter Abschnitt: Die Rechtsphilosophie
Begriff des Rechts
Recht und Staat
Familie und Gesellschaft
Zehnter Abschnitt: Die politische Philosophie
Der Staat als Idee
Staatsformen und Verfassung
Das Verhältnis von Staat und Individuum
Elfter Abschnitt: Die Geschichte der Philosophie
Von den Anfängen bis zur Aufklärung
Hegel und die deutsche Idealismus
Zwölfter Abschnitt: Die letzten Jahre (1830-1831)
Hegels Tod
Dreizehnter Abschnitt: Schlussbemerkungen
Hegels Einfluss auf das 19. Jahrhundert
Hegel und die Moderne
Anhang:
Editorischer Bericht
Verzeichnis der Siglen
Literaturverzeichnis
Nachwort von Axel Honneth
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Hegel und der Staat
Franz Rosenzweig
Franz Rosenzweig (1886–1929) war Philosoph und Historiker und lehrte zu Beginn der zwanziger Jahre im Freien Jüdischen Lehrhaus in Frankfurt/M.
Im Suhrkamp Verlag ist von ihm erschienen: Der Stern der Erlösung (1988)
Franz Rosenzweig (1886–1929) war Philosoph und Historiker und lehrte zu Beginn der zwanziger Jahre im Freien Jüdischen Lehrhaus in...

