Irrweg Bioökonomie
inkl. MwSt.
Irrweg Bioökonomie
»Bioökonomie« klingt zunächst harmlos. Unter dieser Bezeichnung arbeitet jedoch ein Bündnis aus Biotechnologie-, Pharma-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Agrarunternehmen an der kommerziellen Inbesitznahme alles Lebendigen. Die aktuelle Bundesregierung unterstützt diese Bestrebungen, etwa im Rahmen des Programms »Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030«.
Anita Krätzer und Franz-Theo Gottwald beleuchten ein Feld an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Forschung, das in den...
Anita Krätzer und Franz-Theo Gottwald beleuchten ein Feld an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Forschung, das in den...
Mehr anzeigen
»Bioökonomie« klingt zunächst harmlos. Unter dieser Bezeichnung arbeitet jedoch ein Bündnis aus Biotechnologie-, Pharma-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Agrarunternehmen an der kommerziellen Inbesitznahme alles Lebendigen. Die aktuelle Bundesregierung unterstützt diese Bestrebungen, etwa im Rahmen des Programms »Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030«.
Anita Krätzer und Franz-Theo Gottwald beleuchten ein Feld an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Forschung, das in den Medien noch selten thematisiert wird. Die Autoren machen auf Basis der zentralen Aktionsfelder der Bioökonomie auf Weichenstellungen aufmerksam, die Tiere und Pflanzen erklärtermaßen zur »Biomasse« degradieren – eine Entwicklung, die letztlich auch vor dem Menschen nicht haltmacht.
Anita Krätzer und Franz-Theo Gottwald beleuchten ein Feld an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Forschung, das in den Medien noch selten thematisiert wird. Die Autoren machen auf Basis der zentralen Aktionsfelder der Bioökonomie auf Weichenstellungen aufmerksam, die Tiere und Pflanzen erklärtermaßen zur »Biomasse« degradieren – eine Entwicklung, die letztlich auch vor dem Menschen nicht haltmacht.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 20.01.2014
Broschur, 175 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-26051-7
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
Erscheinungstermin: 20.01.2014
Broschur, 175 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-26051-7
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 11,1 × 18,0 × 1,1 cm, 110 g
Mehr anzeigen
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 11,1 × 18,0 × 1,1 cm, 110 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Irrweg Bioökonomie
Franz-Theo Gottwald
Autor
Franz-Theo Gottwald leitet die Münchener Schweisfurth-Stiftung, lehrt an der HU Berlin und der Hochschule für Politik in München und berät Politiker, Verbände und Unternehmen im Bereich nachhaltige Entwicklung.
Franz-Theo Gottwald
Autor
Franz-Theo Gottwald leitet die Münchener Schweisfurth-Stiftung, lehrt an der HU Berlin und der Hochschule für Politik in München...
Anita Krätzer
Autorin
Anita Krätzer arbeitet freiberuflich in den Bereichen integrierter Umweltschutz, Märkte, Führung und Kommunikation, ferner als Wirtschaftsjournalistin, Lektorin und Übersetzerin.
Anita Krätzer
Autorin
Anita Krätzer arbeitet freiberuflich in den Bereichen integrierter Umweltschutz, Märkte, Führung und Kommunikation, ferner als ...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Franz-Theo Gottwald und Anita Krätzer ebnen mit ihrem starken Plädoyer ›der Blue Economy‹ den Weg. Gut so.«
Johannes Kaiser, Deutschlandfunk Kultur
»Irrweg Bioökonomie entlarvt die akribisch angelegten Konzepte und PR-Kampagnen von Industrie und Politik und zeigt Alternativen auf.«
Münchner Merkur (4/2014)
»Ein wichtiges Plädoyer, das die Heilsversprechen aus dem Legoland hinterfragt und zu einer längst fälligen und existenziell notwendigen Debatte aufruft. Eine Streitschrift, welche die kalte, totalitäre Logik hinter die Bioökonomie aufzeigt und Mut macht, sich einzumischen!«
Thomas Gröbly, zeitpunkt.ch
»Ein eminent wichtiges Buch, dem große Beachtung und eine folgenreiche Diskussion zu wünschen ist.«
Walter Spielmann, Pro Zukunft (4/2014)
»Ein Augenöffner!«
Unabhängige Bauernstimme (April 2014)