Koran erklärt
Seit dem 6. März 2015 sendet der Deutschlandfunk jeden Freitag die Sendereihe »Koran erklärt«. Bis Dezember 2016 erläuterten darin 51 islamische Theologen und Islamwissenschaftler aus acht Ländern 84 kurze Texte aus dem Koran. Diese Texte sind im vorliegenden Band versammelt.
Ergänzt werden diese Auslegungen durch ein Vorwort von Willi Steul, dem Intendanten von Deutschlandradio, sowie drei Hintergrundessays: Thorsten Gerald Schneiders gibt einen Überblick über die...
Seit dem 6. März 2015 sendet der Deutschlandfunk jeden Freitag die Sendereihe »Koran erklärt«. Bis Dezember 2016 erläuterten darin 51 islamische Theologen und Islamwissenschaftler aus acht Ländern 84 kurze Texte aus dem Koran. Diese Texte sind im vorliegenden Band versammelt.
Ergänzt werden diese Auslegungen durch ein Vorwort von Willi Steul, dem Intendanten von Deutschlandradio, sowie drei Hintergrundessays: Thorsten Gerald Schneiders gibt einen Überblick über die Geschichte der Koranauslegung, Angelika Neuwirth problematisiert die »Koranexegese zwischen Theologie und Orientalistik«, und Sebastian Engelbrecht rekonstruiert »Die Beteiligung des Islams am Rundfunk in Deutschland«.
Das Buch bietet Information und Aufklärung über den Koran. Es ermöglicht einen Zugang zur heiligen Schrift einer Weltreligion und lädt zu einer differenzierten Betrachtung des Korans ein. Das sind Aufgaben des öffentlichrechtlichen Rundfunks – gerade in Zeiten, in denen Ängste und Emotionen zu Vorurteilen und Ausgrenzung führen.
* Sure 4,163 (Ömer Özsoy)
* Sure 17,88 (Hans Hinrich Biesterfeldt)
* Sure 31,27 (Georges Tamer)
* Sure 18,109 (Milad Karimi)
* Sure 85,21-22 (Devin Stewart)
**Auslegungsfragen**
* Islam – ein Wort und seine religiöse Bedeutung (Ömer Özsoy)
* Die Rolle der arabischen Sprache (Kees Versteegh)
* Den Koran wörtlich nehmen? – So einfach ist das nicht (Georges Tamer)
* Methoden zum Verständnis des Korans am Beispiel eines Speisegebots (Thomas Bauer)
**Ist der Koran tatsächlich unverfälscht?**
* Sure 100,1-5 (Munther A. Younes)
**Rätseln über das »Volk der Ermahnung«**
* Sure 16,43; 21,7 (Hüseyin İlker Çınar)
**Tradition und Vernunft im Widerstreit**
* Sure 2,269 (Bülent Uçar)
**Heißt es »Allāh«, oder heißt es »Gott«?**
* Sure 17,110 (Christopher Melchert)
**Die geheimnisvollen Buchstaben**
* Sure 2,1 (Stefan Wild)
**Wie Alltagsüberlegungen den Korantext veränderten – das Beispiel des Erbrechts**
* Sure 4,12 (David S. Powers)
**Strukturell besondere Verse und Suren**
* So beginnt der Koran (Stefan Wild)
* Der erste Vers der Offenbarung (Milad Karimi)
* Die Namen der Suren – das Beispiel der längsten Sure im Koran: »Die Kuh« (Hartmut Bobzin)
* Der längste Vers des Korans (Ousmane Oumar Kane)
**Gottes Eigenschaften**
* Der Ruf des Rufenden (Tuba Isik)
* Über die Sünde (Tuba Isik)
* Gott ist nah (Milad Karimi)
* Das Lichtvers (Stefan Wild)
* Dankbarkeit und Gottes Gedenken (Mohammed Rustom)
* Das Problem der Prädestination und des freien Willens (Kees Versteegh)
* Das Universum in Gottes Schemel (Behnam Sadeghi)
**Über den Propheten Mohammed**
* Von der Waise zum Propheten (Andrew Rippin)
* War der Prophet Mohammed ungerecht zu einem Blinden? (Michael Cook)
* Streit um Mohammeds Hochzeit mit der Exfrau seines Sohnes (Ayşe Başol)
* Die Bürden des Propheten (Ayşe Başol)
* Die Vorbildfunktion des Propheten (Ayşe Başol)
**Die Propheten**
* Abraham und der Bau der Kaaba (Mustansir Mir)
* Abraham und die Zweifel an der Auferstehung (Maha El-Kaisy Friemuth)
* Die Josefsgeschichte (Johanna Pink)
* Jesus und seine Geburt. Teil 1 (Hartmut Bobzin)
* Jesus und seine Geburt. Teil 2 (Hartmut Bobzin)
* Jesus und sein Ende (Jacqueline Chabbi)
**Die Schöpfung**
* Eine Schöpfung voller Gegensätze (Nicolai Sinai)
* Dschinn – Von Gott geschaffene übernatürliche Wesen (Jacqueline Chabbi)
**Die Apokalypse und das Jenseits**
* Der Untergang der Welt (Nicolai Sinai)
* Der Rauchvers und die Prophezeiung der Atombombe auf Hiroshima (Kees Versteegh)
* Die Spaltung des Mondes (Marco Schöller)
* Über die Reue der Menschen in der Hölle (Walid Saleh)
**Eigenschaften und Pflichten des Menschen**
* Von Arroganz und Übermut (Tuba Isik)
* Engel contra Mensch (Nicolai Sinai)
* Taqijja – oder die Frage, ob Muslime betrügen dürfen (Etan Kohlberg)
* Vom Umgang mit den Eltern (Milad Karimi)
**Über die Frömmigkeit**
* Milad Karimi
**Vertrauen, Demut und Obrigkeitsvorstellungen**
* Maria Massi Dakake
**Der Hadsch – die Pilgerfahrt nach Mekka**
* Ousmane Oumar Kane
**Almosen ist nicht gleich Almosen**
* Tuba Isik
**Die Frau**
* Die Erschaffung von Mann und Frau (Tuba Isik)
* Das Kopftuch (Gerald Hawting)
* Maria – eine ganz besondere Frau im Koran (Kecia Ali)
* Männer stehen über den Frauen (Asad Q. Ahmed)
* Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache und der Theologie (Orhan Elmaz)
**Juden und Christen**
* Schöne Streitgespräche (Milad Karimi)
* Freundschaften zwischen Muslimen, Juden und Christen (Johanna Pink)
* Eine deutliche Abgrenzung des Christentums (Stefan Wild)
* Gott wollte keine Religionsgemeinschaften stiften (Ömer Özsoy)
**Gottes Barmherzigkeit – und die Frage, ob nur Muslime sie erlangen**
* Sahiron Syamsuddin
**Glaubensbekenntnisse**
* Emran El-Badawi
**Der Koran und seine Widersprüche in der Haltung zu Christen und Juden**
* Fred M. Donner
**Gewalt und Krieg**
* Die sogenannten Skandalverse (Ömer Özsoy)
* Apostasie – Droht beim Abfall vom Islam der Tod? (Frank Griffel)
* Über die Berechtigung zum Kampf (Mustansir Mir)
* Feindesliebe im Koran? (Hans Zirker)
**Übertriebene Strafen**
* Gerald Hawting
**Die Schwertverse**
* Ruud Peters
**Der Kindesmord**
* Adel Theodor Khoury
**Geschichte und Moderne**
* Der Anspruch der Muslime auf Jerusalem (Hartmut Bobzin)
* Warum allein die zeitgenössischen Byzantiner im Koran vorkommen (Robert G. Hoyland)
**Zur Trennung von Staat und Religion**
* Wael B. Hallaq
**Humor und Dichtung im Koran**
* Freude und Schadenfreude (Georges Tamer)
* Dichter – verhasst und geliebt (Shady Hekmat Nasser)
**Naturwissenschaft, Biologie und Bildung**
* Was ein Feuer in der Wüste lehrt (Nasser Rabbat)
* Der Koran als Wegbereiter der Astronomie (George Saliba)
* Die Erschaffung des Menschen aus einem Blutklumpen (Thomas Eich)
* Nichtmenschliche Tiere (Sarra Tlili)
**Die Biologie der Honigbienen**
* Sarra Tlili
**Verstand und rationale Erkenntnis**
* Sebastian Günther
**Ausgewählte schiitische und mystische Sichtweisen**
* Der verfälschte Koran. Teil 1 (Mohammad Ali Amir-Moezzi)
* Der verfälschte Koran. Teil 2 (Mohammad Ali Amir-Moezzi)
* Von der inneren und äußeren Bedeutung der Worte (Seyyed Hossein Nasr)
**Essays**
* Die Geschichte der Koranauslegung im Überblick. Von den Anfängen bis zu »Koran erklärt« (Thorsten Gerald Schneiders)
* Koranexegese zwischen Theologie und Orientalistik (Angelika Neuwirth)
* Die Beteiligung des Islams am Rundfunk in Deutschland (Sebastian Engelbrecht)"
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

