VERSANDKOSTENFREI AB 9 € (D)
DIREKT BEIM VERLAG BESTELLEN
SIGNIERTE BÜCHER & WERKAUSGABEN
VERSANDKOSTENFREI AB 9 € (D)
DIREKT BEIM VERLAG BESTELLEN
SIGNIERTE BÜCHER & WERKAUSGABEN

Kritik der zynischen Vernunft

Vormals zwei Bände zusammengefasst zu einem Band.
Kritik der zynischen Vernunft
Vormals zwei Bände zusammengefasst zu einem Band.

200 Jahre nach dem Erscheinen von Kants Kritik der reinen Vernunft sieht sich jede Kritik, die Aufklärung in der Gegenwart einlösen will, mit einer neuen Form des falschen Bewußtseins konfrontiert. Dieses falsche Bewußtsein beruht weder auf Lüge noch auf Irrtum, es ist auch nicht durch die auf eine »Kritik der politischen Ökonomie« gestützte Ideologiekritik aufzulösen. »Zynismus ist das aufgeklärte falsche Bewußtsein. Es ist das modernisierte unglückliche Bewußtsein, an dem...

Mehr anzeigen

200 Jahre nach dem Erscheinen von Kants Kritik der reinen Vernunft sieht sich jede Kritik, die Aufklärung in der Gegenwart einlösen will, mit einer neuen Form des falschen Bewußtseins konfrontiert. Dieses falsche Bewußtsein beruht weder auf Lüge noch auf Irrtum, es ist auch nicht durch die auf eine »Kritik der politischen Ökonomie« gestützte Ideologiekritik aufzulösen. »Zynismus ist das aufgeklärte falsche Bewußtsein. Es ist das modernisierte unglückliche Bewußtsein, an dem Aufklärung zugleich erfolgreich und vergeblich gearbeitet hat. Es hat seine Aufklärung gelernt, aber nicht vollzogen und wohl nicht vollziehen können. Gutsituiert und miserabel zugleich fühlt sich dieses Bewußtsein von keiner Ideologiekritik mehr betroffen, da seine Falschheit bereits reflexiv gefedert ist.« Den Gehalt dieses selbst zynischen Satzes sucht der vorliegende Essay zu entwickeln, in einer Form, die sich der Verfahrensweisen des antiken Kynismus bedient: des Lachens, der Beschimpfung, der Angriffe. Aufgezeigt wird - in einem einleitenden Abschnitt - wie die verschiedenen Strategien aufklärerischer Kritik von den jeweiligen Gegenmächten umgebogen wurden und schließlich in unserem Jahrhundert in den modernen Zynismus münden. »Der zynische Herr lüpft die Maske ein wenig, zumal man ohnedies versucht, sie ihm herunterzureißen, lächelt seinen schwächeren Gegenspieler an - und unterdrückt ihn doch. Sachzwang, Machtzwang! Wissen ist Macht, auch so. Die Vormacht lüftet in ihren Zynismen ein wenig ihre Geheimnisse, treibt sozusagen ein bißchen Selbstaufklärung und ›plaudert aus der Schule‹.« Die verschiedenen Ausprägungen dieses Zynismus läßt Sloterdijk in einem zweiten Abschnitt Revue passieren. Im letzten Teil seiner Untersuchung analysiert der Autor eine Epoche, in der der moderne Zynismus das politische und kulturelle Bewußtsein zum ersten Mal deutlich prägte: die Weimarer Republik, deren erstes Erbe der Faschismus und dessen zweiter Sproß unsere Zeit ist.

Band 1
Vorwort       7
  Erster Teil. Sichtungen - Fünf Vorüberlegungen
1. Zynismus - Dämmerung des falschen Bewußtseins       33
2. Aufklärung als Gespräch - Ideologiekritik als Fortsetzung des gescheiterten Gesprächs mit anderen Mitteln        44
3. Die acht Entlarvungen - Revue der Kritik        64
4. Nach den Entlarvungen: Zynisches Zwielicht. Skizzen zum Selbstwiderruf des Aufklärungsethos       159
5. »Auf der Suche nach der verlorenen Frechheit«        203 
  Zweiter Teil. Zynismus im Weltprozeß
I. Physiognomisches Hauptstück        265
A. Zur Psychosomatik des Zeitgeistes        267
B. Kabinett der Zyniker       294

 

Band 2
II. Phänomenologisches Hauptstück       397
A. Die Kardinalzynismen        399
1. Der Militärzynismus        403
2. Der Staats- und Vormachtszynismus        422
3. Der Sexualzynismus        461
4. Der Medizinzynismus        489
5. Der Religionszynismus        506
6. Der Wissenszynismus        526
B. Die Sekundärzynismen        549
1. Minima Amoralia - Geständnis, Witz, Verbrechen        549
2. Schule der Beliebigkeit - Informationszynismus, Presse        559
3. Tauschzynismus - oder die Härte des Lebens        576
III. Logisches Hauptstück        599
A. Schwarze Empirie - Aufklärung als Organisation von polemischem Wissen        601
B. Transzendentale Polemik. Heraklitische Meditationen        652
IV. Historisches Hauptstück        697
    Das Weimarer Symptom.
    Bewußtseinsmodelle der deutschen Moderne        699
1. Weimarer Kristallisation        704
2. Dadaistische Chaotologie        711
3. Die Republik-als-ob        741
4. Die Front und das Nichts        748
5. Tote ohne Testament        755
6. Verschwörer und Simulanten        763
7. Depersonalisierung und Entfremdung        777
8. Prothesen - vom Geist der Technik        791
9. Politische Algodizee        815
10. Um einen Napoleon von innen bittend        829
11. »Helle Stunde«        840
12. Von deutscher Hochstapler-Republik        849
13. Hoppla - leben wir?        876
14. Postkoitale Dämmerung        901
15. Weimarer Doppelbeschlüsse oder die Sachlichkeit zum Tode        909
Epilog        921
Schluß        928
Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben

Personen für Kritik der zynischen Vernunft

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen...

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an...


STIMMEN

»Ein meisterhaftes Buch, das einen tiefen Einblick in die Welt der Philosophie gibt.«
Reiner Girstl
»Ein meisterhaftes Buch, das einen tiefen Einblick in die Welt der Philosophie gibt.«
Reiner Girstl

ENTDECKEN

Nachricht
Der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ist mit 25.000 Euro dotiert und prämiert herausragende Essays oder essayistisch orientierte Sachbücher.
Nachricht
Peter Sloterdijk feiert heute, am 26. Juni 2022, seinen 75. Geburtstag.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Peter Sloterdijks »Kritik der zynischen Vernunft«

16,00 €

Zeilen und Tage III

34,00 €

Du mußt dein Leben ändern

16,00 €

Zeilen und Tage

11,99 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Die Reue des Prometheus

12,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

17,00 €

Prekäres Glück

38,00 €

Philosophische Untersuchungen

18,00 €

Tractatus logico-philosophicus

8,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

25,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Psyche der Macht

14,00 €
34,00 €
16,00 €
11,99 €