Kritik des Kapitalismus
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Kritik des Kapitalismus von Karl Marx bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Ideen und Thesen von Karl Marx haben in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der Wissenschaft eine Renaissance erfahren – weil der Kapitalismus sich global entfaltet hat, sein Versprechen sozialer Stabilität jedoch kaum noch einzulösen vermag.
Einflussreich, kontrovers und wortmächtig wie vor und nach ihm nur wenige, schrieb Marx zugleich über Philosophie, Ökonomie, Politik und Soziologie. Die vorliegende Anthologie führt seine wichtigsten Texte...
Die Ideen und Thesen von Karl Marx haben in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der Wissenschaft eine Renaissance erfahren – weil der Kapitalismus sich global entfaltet hat, sein Versprechen sozialer Stabilität jedoch kaum noch einzulösen vermag.
Einflussreich, kontrovers und wortmächtig wie vor und nach ihm nur wenige, schrieb Marx zugleich über Philosophie, Ökonomie, Politik und Soziologie. Die vorliegende Anthologie führt seine wichtigsten Texte zusammen, kommentiert sie einleitend und zeigt so, wie wichtig Marx für die Analyse auch des gegenwärtigen Kapitalismus ist.
Einleitung: Marx und die Kritik des Kapitalismus
**Teil 1: Philosophie der Praxis**
Philosophie der Praxis: Die Verweltlichung der Kritik
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1843/44)
[Thesen über Feuerbach] (1845)
Manifest der kommunistischen Partei (1847/48)
**Teil 2: Historischer Materialismus**
Historischer Materialismus: Das Forschungsprogramm hinter der Geschichtsphilosophie
Die deutsche Ideologie (1845/46)
Das Elend der Philosophie (1847)
Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort (1859)
**Teil 3: Arbeit und Gesellschaft**
Von der Entfremdung zur Befreiung: Philosophie und Soziologie der Arbeit bei Marx
[Die entfremdete Arbeit] (1844)
Teilung der Arbeit innerhalb der Manufaktur und Teilung der Arbeit innerhalb der Gesellschaft (1867)
Kauf und Verkauf der Arbeitskraft (1867)
[Betriebliche Herrschaft] (1867)
Kooperation
Die Fabrik
Absoluter und relativer Mehrwert
Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses (1860er Jahre)
Fragebogen für Arbeiter (1880)
[Streikwelle von 1853] (1853)
Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der Mitte des 14. bis zu Ende des 17. Jahrhunderts (1867)
**Teil 4: Politische Ökonomie**
Die Kritik ökonomischer Begriffe als Gesellschaftskritik: Marx’ Entzauberung der politischen Ökonomie
Lohn, Preis und Profit (1865)
Lohnarbeit und Kapital (1849)
Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis (1867)
Einleitung [zu den »Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie«] (1857)
Fixes Kapital und die Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft [»Maschinenfragment«] (1857)
Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation (1867)
**Teil 5: Modernisierung und Globalisierung**
Modernisierung und Globalisierung: Der Westen als Maßstab?
Rede über die Frage des Freihandels (1849)
Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation (1867)
[Schriften zur britischen Kolonialherrschaft in Indien] (1853)
Die britische Herschaft in Indien
Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien
Reden über Polen (1847)
Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I. Sassulitsch. Erster Entwurf (1881)
[Anmerkungen zur britischen Herrschaft in Irland] (1869/70)
[Brief an Ludwig Gugelmann vom 29. November 1869]
[Brief an Friedrich Engels vom 10. Dezember 1869]
[Brief an Sigfrid Meyer und August Vogt vom 9. April 1870]
**Teil 6: Politische Schriften**
Politische Theorie und Soziologie im Handgemenge
Zur Judenfrage (1843)
Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1851/52)
Der Bürgerkrieg in Frankreich (1871)
Kritik des Gothaer Parteiprogramms (1875)
[Privateigentum und Kommunismus] (1844)
Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


