Kritik von Lebensformen

Kritik von Lebensformen

Lassen sich Lebensformen kritisieren? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder gar rational? Die politische Ordnung des liberalen Rechtsstaats versteht sich als Versuch, das gesellschaftliche Zusammenleben auf eine Weise zu gestalten, die sich zu den unterschiedlichen Lebensformen neutral bzw. »ethisch enthaltsam« verhält. Dadurch werden Fragen nach der Art und Weise, in der wir individuell oder kollektiv unser Leben führen, in den Bereich nicht weiter hinterfragbarer...

Mehr anzeigen

Lassen sich Lebensformen kritisieren? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder gar rational? Die politische Ordnung des liberalen Rechtsstaats versteht sich als Versuch, das gesellschaftliche Zusammenleben auf eine Weise zu gestalten, die sich zu den unterschiedlichen Lebensformen neutral bzw. »ethisch enthaltsam« verhält. Dadurch werden Fragen nach der Art und Weise, in der wir individuell oder kollektiv unser Leben führen, in den Bereich nicht weiter hinterfragbarer Präferenzen oder als unhintergehbar gedachter Identitätsfragen ausgelagert. Wie über Geschmack lässt sich über Lebensformen dann nicht mehr streiten. Rahel Jaeggi hingegen behauptet: Über Lebensformen lässt sich mit Gründen streiten. Lebensformen sind als Ensembles sozialer Praktiken auf die Lösung von Problemen gerichtet. Sie finden ihren Maßstab »in der Sache« des Problems.

Vorwort
Einleitung: Wider die »ethische Enthaltsamkeit«
Was ist eine Lebensform?
Lebensform: Begriff und Phänomen
Dauer, Tiefe, Umfang
Ein modulares Konzept von Lebensformen
Lebensformen als träger Zusammenhang von Praktiken
Was sind (soziale) Praktiken?
Der Zusammenhangscharakter
Das Trägheitsmoment
Praxis, Kritik, Reflexion
Die Normativität von Lebensformen
Normen und Normativität
Modi der Normativität
Drei Arten von Normbegründung
»Seinem Begriff nicht entsprechen«
Lebensformen als Problemlösungsinstanzen
Was sind Probleme?
Gegeben oder gemacht? Das Problem mit den Problemen
Problemlösungsversuche: Hegels Theorie der Familie
Krisen der Problemlösung
Probleme zweiter Ordnung
Was ist interne Kritik?
Externe und interne Kritik
Die Strategie interner Kritik
Vorteile und Grenzen interner Kritik
»Aus der Kritik der alten Welt die neue finden«: Immanente Kritik
Eine Kritik neuen Typs
Die Strategie immanenter Kritik
Potentiale und Schwierigkeiten
Gelingende und scheiternde Lernprozesse
Veränderung, Lernen, Entwicklung, Fortschritt
Können Lebensformen lernen?
Defizitäre Lernprozesse
Why does history matter?
Kriseninduzierte Transformationen: Dewey, MacIntyre, Hegel
Sozialer Wandel als experimentelle Problemlösung
Die Dynamik von Traditionen
Geschichte als dialektischer Lernprozess
Problem oder Widerspruch?
Probleme als Unbestimmtheit
Krise als Kontinuitätsbruch
Krise als dialektischer Widerspruch
Das Problem mit dem Widerspruch
Die Dynamik von Lernprozessen
Problemlösung als experimenteller Lernprozess
Die Dynamik von Traditionen
»Die Quelle des Fortschritts wie des Verderbens«
Ein dialektisch-pragmatistisch verstandener Lernprozess
Schluss: Eine kritische Theorie der Kritik von Lebensformen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Kritik von Lebensformen

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique.

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das...


STIMMEN

»Sie kann die Feigheit, die sich in der ... Gesellschaft und deren nachträglicher Vermittlung ausdrückt, überwinden zugunsten eines echten Interesses, Lebensformen ›vernünftig‹ zu verändern.«
Thomas Meyer, DIE ZEIT
»Seit ihrem Antritt 2009 an der Universität ... hat sich Jaeggi bereits einen festen Platz in der deutschen Philosophie erarbeitet. Das Buch bestärkt den Eindruck, dass sich hier eine wichtige philosophische Stimme ausgebildet hat, die sich die Gesellschaft und ihre Fragen zum Thema macht und von der man noch hören wird.«
Eva Weber-Guskar, Süddeutsche Zeitung
»Mit diesem Buch sind nicht nur die Begriffe und Kriterien fundierter Kritik gewonnen, sondern ist auch ein Thema gesetzt, das ins Innerste der Philosophie gehört.«
Franz Viohl, Berliner Zeitung
»Sie kann die Feigheit, die sich in der ... Gesellschaft und deren nachträglicher Vermittlung ausdrückt, überwinden zugunsten eines echten Interesses, Lebensformen ›vernünftig‹ zu verändern.«
Thomas Meyer, DIE ZEIT
»Seit ihrem Antritt 2009 an der Universität ... hat sich Jaeggi bereits einen festen Platz in der deutschen Philosophie erarbeitet. Das Buch bestärkt den Eindruck, dass sich hier eine wichtige philosophische Stimme ausgebildet hat, die sich die Gesellschaft und ihre Fragen zum Thema macht und von der man noch hören wird.«
Eva Weber-Guskar, Süddeutsche Zeitung
»Mit diesem Buch sind nicht nur die Begriffe und Kriterien fundierter Kritik gewonnen, sondern ist auch ein Thema gesetzt, das ins Innerste der Philosophie gehört.«
Franz Viohl, Berliner Zeitung
»Man kann Rahel Jaeggis Untersuchung nicht hernehmen und in ihm nach Lösungen wühlen ... Aber man kann mit ihm lernen, die Probleme zu situieren und die Lebensformen zu kritisieren. Das ist der Anfang, alles weitere ergibt sich aus dem Lernprozess selbst ... Für das Kennenlernen ist Jaeggis Buch unerlässlich.«
Dirk Pilz, nachtkritik.de
» ... ein überzeugendes Plädoyer für eine rationale, nicht-paternalistische Bewertung von Lebensformen, die deren experimentelle Pluralität voraussetzt.«
Thomas Mirbach, pw-portal.de/ Portal für Politikwissenschaft

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Immanenz der Macht

26,00 €

Leben und Handeln

32,00 €

Philosophie und Lebensform

23,00 €

Entfremdung

20,00 €

Kapitalismus

24,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Fortschritt und Regression

Neu
28,00 €

Politik der Feindschaft

Bestseller
18,00 €

Der Fürst

14,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Bodenlos situiert

Neu
21,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Down Girl

27,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €
26,00 €
32,00 €
23,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Rahel Jaeggi wird für ihr Buch Fortschritt und Regression ausgezeichnet.
Im Fokus
Am 23.1.1923 erfolgte der Erlass des preußischen Kultusministeriums zur Gründung des IfS in Frankfurt am Main. Zu Beginn der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag weisen wir Sie auf einige...
Im Fokus
Kritische Theorie und Feminismus – unter diesem Titel beleuchtet ein neuer Band aus soziologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive das Spannungsverhältnis...