Maria Sibylla Merian

Künstlerin – Forscherin – Geschäftsfrau. Eine Biographie
Mit zahlreichen Abbildungen
Maria Sibylla Merian
Künstlerin – Forscherin – Geschäftsfrau. Eine Biographie
Mit zahlreichen Abbildungen

Barbara Beuys erzählt spannend und kenntnisreich das ungewöhnliche Leben einer Frau im 17. Jahrhundert, die selbstbewusst als Künstlerin Pionierarbeit in den Naturwissenschaften leistete. Ihre Leidenschaft für Raupen und deren Verwandlung in Schmetterlinge führte sie 1699 bis in den tropischen Urwald von Südamerika.
Mit ihrem Buch Der Raupen wunderbare Verwandlung gehört Maria Sibylla Merian zu den Begründern der modernen Insektenkunde. Fünf Jahre lebte sie in...

Mehr anzeigen

Barbara Beuys erzählt spannend und kenntnisreich das ungewöhnliche Leben einer Frau im 17. Jahrhundert, die selbstbewusst als Künstlerin Pionierarbeit in den Naturwissenschaften leistete. Ihre Leidenschaft für Raupen und deren Verwandlung in Schmetterlinge führte sie 1699 bis in den tropischen Urwald von Südamerika.
Mit ihrem Buch Der Raupen wunderbare Verwandlung gehört Maria Sibylla Merian zu den Begründern der modernen Insektenkunde. Fünf Jahre lebte sie in einer radikalen christlichen Kommune in Holland, trennte sich von ihrem Mann und zog mit ihren Töchtern nach Amsterdam. Dort entstanden im Merian-Studio mit ihren zwei Töchtern Zeichnungen von Blumen, Insekten und Früchten, die bei Sammlern in ganz Europa begehrt waren. Die Reise der Zweiundfünfzigjährigen in die niederländische Kolonie Surinam in Südamerika zur Erforschung der tropischen Inselwelt ist ohne Vorbild. Ihr Buch über die Surinamesischen Insekten machte sie endgültig berühmt.

Die Patchworkfamilie
Frankfurt am Main: Die Minderheit der reformierten Flüchtlinge
Der Anfang ist gemacht: Malen und Forschen
Als junge berufstätige Ehefrau und Mutter in Nürnberg. 1675 : Das Erste Blumenbuch erscheint
1679 : Das »Raupenbuch« – eine Pionierleistung der Naturforschung
Die Merian-Familie als religiöse Außenseiter
1680 : Das Neue Blumenbuch und der gelungene Wettstreit zwischen Kunst und Natur
Wieder heimisch in Frankfurt am Main. 1683 : Das »Zweite Raupenbuch« und mehrere Paukenschläge
Entscheidung für die »Auserwählten« in Holland. Wofür stehen die Labadisten und Anna Maria van Schurman, ihre prominenteste Wortführerin?
Das Ende einer Ehe. Ein Herz aus Eis?
1686-1691 : In Wieuwerd geht es weiter mit Forschen, Malen und Sezieren
1691-1699 : Erfolgreich in Amsterdam
1699-1701 : Indianer und schwarze Sklaven sind ihre Helfer im Tropenwald von Surinam
1701-1705 : Vorbereitungen für einen wissenschaftlichen Prachtband, den es noch nie gegeben hat
1705 : Metamorphosis Insectorum Surinamensium Oder Verwandlung der Surinamesischen Insekten
1706-1717 : Zurück zu Europas Raupen. Die letzten zwei Lebensjahre im Rollstuhl
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Maria Sibylla Merian

Barbara Beuys, geboren 1943, arbeitete nach ihrer Promotion in Geschichte als Redakteurin u. a. bei Stern, Merian und Die Zeit. In ihren über 20 Büchern hat sie mehrfach Biografien und Perspektiven aus der Zeit des Nationalsozialismus neu und spannend erzählt. 2017 erhielt sie den Luise-Büchner-Preis für Publizistik. Barbara Beuys lebte als freie Autorin in Köln, sie starb am 19. Juni 2025 im Alter von 81 Jahren.
Barbara Beuys, geboren 1943, arbeitete nach ihrer Promotion in Geschichte als Redakteurin u. a. bei Stern, Merian und Die...

STIMMEN

»Barbara Beuys erzählt eine fesselnde Geschichte.«
Bettina Wolff, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das alles ist sattsam bekannt, erhält bei Barbara Beuys aber durch die Art, wie sie es im Seitenlicht des fein geschilderten Wesens der Merian betrachtet, plötzlich etwas fühlbar Persönliches.«
Peter Henning, Süddeutsche Zeitung
» ... eine spannend zu lesende Biographie über die Künstlerin und Naturforscherin.«
Veronika Diebel, Mathilde (März / April 2017)
»Barbara Beuys erzählt eine fesselnde Geschichte.«
Bettina Wolff, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das alles ist sattsam bekannt, erhält bei Barbara Beuys aber durch die Art, wie sie es im Seitenlicht des fein geschilderten Wesens der Merian betrachtet, plötzlich etwas fühlbar Persönliches.«
Peter Henning, Süddeutsche Zeitung
» ... eine spannend zu lesende Biographie über die Künstlerin und Naturforscherin.«
Veronika Diebel, Mathilde (März / April 2017)
»Das Konzept geht auf: Es gelingt ein äußerst vitales Lebensbild einer mutigen, unsentimentalen und vielschichtigen Künstlerin, Geschäftsfrau und Naturforscherin.«
Anja Beisiegel, literaturkritik.de
»Eine bemerkenswerte Frau, über die schon viel geschrieben wurde, unter anderem auch einige Mythen, die die Historikerin Barbara Beuys in einer neuen Biografie über die Merian fachkundig zerpflückt.«
Maya Brändli, SRF

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nach Eden

22,00 €

Paula Modersohn-Becker

16,00 €

»Blamieren mag ich mich nicht«

16,00 €

Denn ich bin krank vor Liebe

16,00 €

Hildegard von Bingen

10,00 €

Der Horror der frühen Medizin

12,00 €

Sophie Scholl

12,00 €

Der Horror der frühen Chirurgie

13,00 €

Hannah Arendt

12,00 €

Michel Foucault

20,00 €

Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens

12,00 €

Der Beweis des Jahrhunderts

14,00 €

Albert Einstein

18,00 €

Friedrich Nietzsche

8,99 €

Ludwig Wittgenstein

9,00 €

Walter Benjamin

7,90 €

Hannah Arendt – Die melancholische Denkerin der Moderne

23,00 €
22,00 €
16,00 €
16,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Barbara Beuys ist am 19. Juni 2025 im Alter von 81 Jahren verstorben.
Thema
Das Leben schreibt die besten Geschichten: Hier finden Sie Biographien, Autobiographien und Erinnerungen aus unserem Verlag.
Nachricht
12.06.2017
Barbara Beuys erhält den Luise Büchner-Preis für Publizistik 2017. Mit dem mit 2.500 Euro dotierten Preis werden Autorinnen und Autoren...