Maria Sibylla Merian
Barbara Beuys erzählt spannend und kenntnisreich das ungewöhnliche Leben einer Frau im 17. Jahrhundert, die selbstbewusst als Künstlerin Pionierarbeit in den Naturwissenschaften leistete. Ihre Leidenschaft für Raupen und deren Verwandlung in Schmetterlinge führte sie 1699 bis in den tropischen Urwald von Südamerika.
Mit ihrem Buch Der Raupen wunderbare Verwandlung gehört Maria Sibylla Merian zu den Begründern der modernen Insektenkunde. Fünf Jahre lebte sie in...
Barbara Beuys erzählt spannend und kenntnisreich das ungewöhnliche Leben einer Frau im 17. Jahrhundert, die selbstbewusst als Künstlerin Pionierarbeit in den Naturwissenschaften leistete. Ihre Leidenschaft für Raupen und deren Verwandlung in Schmetterlinge führte sie 1699 bis in den tropischen Urwald von Südamerika.
Mit ihrem Buch Der Raupen wunderbare Verwandlung gehört Maria Sibylla Merian zu den Begründern der modernen Insektenkunde. Fünf Jahre lebte sie in einer radikalen christlichen Kommune in Holland, trennte sich von ihrem Mann und zog mit ihren Töchtern nach Amsterdam. Dort entstanden im Merian-Studio mit ihren zwei Töchtern Zeichnungen von Blumen, Insekten und Früchten, die bei Sammlern in ganz Europa begehrt waren. Die Reise der Zweiundfünfzigjährigen in die niederländische Kolonie Surinam in Südamerika zur Erforschung der tropischen Inselwelt ist ohne Vorbild. Ihr Buch über die Surinamesischen Insekten machte sie endgültig berühmt.
Frankfurt am Main: Die Minderheit der reformierten Flüchtlinge
Der Anfang ist gemacht: Malen und Forschen
Als junge berufstätige Ehefrau und Mutter in Nürnberg. 1675 : Das Erste Blumenbuch erscheint
1679 : Das »Raupenbuch« – eine Pionierleistung der Naturforschung
Die Merian-Familie als religiöse Außenseiter
1680 : Das Neue Blumenbuch und der gelungene Wettstreit zwischen Kunst und Natur
Wieder heimisch in Frankfurt am Main. 1683 : Das »Zweite Raupenbuch« und mehrere Paukenschläge
Entscheidung für die »Auserwählten« in Holland. Wofür stehen die Labadisten und Anna Maria van Schurman, ihre prominenteste Wortführerin?
Das Ende einer Ehe. Ein Herz aus Eis?
1686-1691 : In Wieuwerd geht es weiter mit Forschen, Malen und Sezieren
1691-1699 : Erfolgreich in Amsterdam
1699-1701 : Indianer und schwarze Sklaven sind ihre Helfer im Tropenwald von Surinam
1701-1705 : Vorbereitungen für einen wissenschaftlichen Prachtband, den es noch nie gegeben hat
1705 : Metamorphosis Insectorum Surinamensium Oder Verwandlung der Surinamesischen Insekten
1706-1717 : Zurück zu Europas Raupen. Die letzten zwei Lebensjahre im Rollstuhl
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de

