Was hält Europa heute zusammen? Wie gehen die Menschen in Litauen mit der Freiheit um, die sie vor einem Vierteljahrhundert gewonnen haben? Wie funktioniert die Europäische Union an ihren östlichen Außengrenzen, zwischen Kaliningrad und der Republik Belarus? Statt über diese Fragen am Berliner Schreibtisch nachzudenken, bricht Felix Ackermann 2011 auf, um Gastwissenschaftler in der litauischen Hauptstadt zu werden. Seine Familie erlebt in Wilna ein Europa der ganz praktischen...
Was hält Europa heute zusammen? Wie gehen die Menschen in Litauen mit der Freiheit um, die sie vor einem Vierteljahrhundert gewonnen haben? Wie funktioniert die Europäische Union an ihren östlichen Außengrenzen, zwischen Kaliningrad und der Republik Belarus? Statt über diese Fragen am Berliner Schreibtisch nachzudenken, bricht Felix Ackermann 2011 auf, um Gastwissenschaftler in der litauischen Hauptstadt zu werden. Seine Familie erlebt in Wilna ein Europa der ganz praktischen Herausforderungen. Die Kinder lernen Litauisch und werden zu kleinen Patrioten erzogen. Seine Frau bringt eine Tochter zur Welt, die sogleich einen litauischen Personencode erhält. Und er selbst macht endlich doch noch seinen Führerschein in einer Kleinstadt namens Utena.
Der Historiker und Stadtanthropologe Felix Ackermann porträtiert kurzweilig und pointenreich eine mehrsprachige Gesellschaft, deren Aufbruch in eine bessere Zukunft immer wieder empfindlich gestört wird: von den eigenen sowjetischen Gewohnheiten, der Migration Hunderttausender Bürger in den Westen, der russischen Annexion der Krim und von der allgegenwärtigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Aufschwung Ost
Deutsch-polnisches Idyll
Direktive Nr. 1
Birkenallee Blues
Entscheidung für Wilna
Bagażówka Poznańska
In der Ausländerbehörde
Im Gediminas-Keller
Die Macht der Archivarinnen
Werbepause für den Kapitalismus
Trolleybusse für die Zukunft
Ecoservice
Bei Mir Bistu Shein
Wilna – Nidden – Klaipėda
Von Marx zu Heidegger
Aldonas Lektionen
Marias Radio
Garagensiedlung auf der Nehrung
Die zweitschwerste Sprache der Welt
Memel liegt in Afrika
Sprich Litauisch mit mir!
Valakampiai – Garten Europa – Schengen-Grenze
Kulturwissenschaften in der Polizeischule
Ein geschützter Ort?
Heteroglossia
Sprachenschule Straße
Der erste September
Markt der Nationen
Kampf dem Mischmasch
Die Hinrichtung
Wilna – Alytus – Utena – Mažeikiai
Das verlorene Telefon
Sloterdijks Absage
Berliner Luft
Die Prüfungsfragen der Regitra
Ausflug nach Alytus
Labai blogai
Gender Studies mit Arnoldas
Autoakademija
Auf Wiedersehen in Utena
Der letzte Versuch
Šnipiškės – Užupis – Neustadt – Schirwindt
Deutsche Straße
Interpretationen der Moderne
Die Grüne Brücke
Herr Katt
Eine kurze Geschichte Litauens
Totenstädte
Chronik eines mehrfachen Untergangs
Die Ermordung der Neustädter Juden
Flucht aus Schlossberg
Kartographie des Holocaust
Die Zecke
Im Schatten von Jalta, Donezk und Aleppo
Kriegsängste
Mit Carl Schmitt im Wald
Der Abgesang
Feindliche Nachbarschaft
Saunabesuch
Der Putin in uns
Familiengeheimnisse
Visionen vom Ende der Europäischen Union
Die unsichtbare Front
Der Doktorand aus Aleppo
Kiew – Minsk – Wilna – Brüssel
Der ungeschriebene Vertrag
Offener Widerstand
Der Retter aus Amerika
Unerhörte Forderungen
Stellen und Ämter
Das Nordkorea-Argument
Das belarussische Dilemma
Die falsche Wahl
Auswärtige Politik
Akademische Autonomie?
Rückkehr nach Minsk
Im fünften Jahr
Die Abrechnung
Visaginas – Kaunas – Warschau
Eine Atomstadt für Flüchtlinge
Der Traum vom Schmetterling
Ein Harold für alle Fälle
Der Zauberwürfelmeister
Simple und Lux
Hochzeit auf der Memel
Fahren und Lernen
Letzte Worte
Mobile Heimat
Zirkus Europa
Literaturempfehlungen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Mein litauischer Führerschein
Felix Ackermann
Felix Ackermann, geboren 1978, wuchs in Berlin Mitte auf, promovierte 2008 in Frankfurt/Oder bei Karl Schlögel über die heute belarussische Stadt Grodno und lehrte von 2011 bis 2016 an der Europäischen Humanistischen Universität in Wilna. Zurzeit erforscht er am Deutschen Historischen Institut Warschau die Geschichte des Gefängniswesens im geteilten Polen-Litauen.
Felix Ackermann, geboren 1978, wuchs in Berlin Mitte auf, promovierte 2008 in Frankfurt/Oder bei Karl Schlögel über die heute...



