Meine Mutter, die Gräfin

Ein Jahrhundertleben zwischen Kommunismus und Bohème
Meine Mutter, die Gräfin
Ein Jahrhundertleben zwischen Kommunismus und Bohème

Yvonne Hirdman hat das Leben ihrer Mutter Charlotte (1900-1966) aufgeschrieben. Was für ein Leben! Aufgewachsen in der Bukowina (damals Österreich-Ungarn) als Tochter eines Hamburger Vaters und einer Schweizer Mutter, besuchte Charlotte in Weimar ein Mädchenpensionat, arbeitete in Jena als Buchhändlerin, tanzte im Berlin der Weimarer Republik, heiratete einen Grafen, ließ sich scheiden, floh als Kommunistin vor Hitler ins Exil nach Moskau, wo ihre neue Liebe Stalins Säuberungen zum Opfer...

Mehr anzeigen

Yvonne Hirdman hat das Leben ihrer Mutter Charlotte (1900-1966) aufgeschrieben. Was für ein Leben! Aufgewachsen in der Bukowina (damals Österreich-Ungarn) als Tochter eines Hamburger Vaters und einer Schweizer Mutter, besuchte Charlotte in Weimar ein Mädchenpensionat, arbeitete in Jena als Buchhändlerin, tanzte im Berlin der Weimarer Republik, heiratete einen Grafen, ließ sich scheiden, floh als Kommunistin vor Hitler ins Exil nach Moskau, wo ihre neue Liebe Stalins Säuberungen zum Opfer fiel – bevor sie schließlich Zuflucht in Schweden fand, wo sie heiratete und blieb.

In ihrem feinfühligen, lebendigen und extrem fesselnden Porträt der Mutter verbindet Hirdman auf faszinierende Weise europäische Geschichte mit der Geschichte ihrer Mutter – und ihrer eigenen.

Hirdmans Buch ist die Beschreibung einer Mutter-Tochter-Beziehung, der Roman einer Familie, das Bild eines Jahrhunderts, ein Porträt über das Frauenbild und die Geschlechterverhältnisse der damaligen Zeit – und das ungewöhnliche Porträt einer faszinierenden, avantgardistischen,  unerhörten und höchst attraktiven Frau: Charlotte, die rote Gräfin.

Prolog
Kapitel 1: Die Gouvernante und der Buchhandelsgeselle
Bukarest – Dorpat – Oxford 1900-1911
Emilie
Bukarest
Dorpat
Zwischenakt – Lenis Geschichte
Fritz
Die Begegnung
Die Russische Revolution 1905
Mesalliance?
Kleinbürger
Kind der Liebe
Oxford
Ernüchterung
Kapitel 2: Emilie und der Krieg
Bukowina 1912-1920
Bukowina
Czernowitz
Radautz
Lottie
1914
Papa zu Felde – Mama steht ihren Mann
Die Likörkatastrophe
1917
Das Deutsche
1918
Die Rumänen
Nachkriegszeit – die 20er Jahre
»Diese Sache«
P. S.
Kapitel 3: Deutschland – bleiche Hure
Berlin – Weimar – Jena 1920-1927
Die »sogenannte Revolution« in Deutschland
Der Kapp-Putsch
Der Friede von Versailles
Noch mehr Geschichte
Geschehnisse in Hamborn
Die Hyperinflation
Deutschland – bleiche Hure
Lottie in Weimar
Die »neue Frau«
Grete in Heidelberg
Jena 1926-1927
Liebe?
1926-1928
Die Verlobung
Eine »neue Frau«?
Kapitel 4: Die Gräfin
Berlin 1928-1931
Die Stadt der Städte
Die Gräfin
»Diese Sache«
Berliner Leben – die Erste
Dolly
Erna
Berliner Leben – die Zweite
Blutmai
Die Leibesfrucht spricht
Paragraf 218
Deutschland von unten
Rote Hilfe
Der Fall Scheringer
Gollnow
P. S.
Kapitel 5: »Unruhe und Suche«
Berlin 1930-1932
Die letzten Tage der Weimarer Republik
Deutschland im Herbst
Rumänien im Herbst
»Diese Sache«
Nervenzusammenbruch
Erholung – Utersum
Scheidung
Der Kreis
Reginenstraße 14, Leipzig
Kapitel 6: »Bunte Zeiten, ma chérie«
Berlin – Zürich – Prag 1932-1934
Familie Kurella
Die Begegnung
Müller und die Kaderakten
Heinrich Kurellas Autobiografie (bis 1933) aus den Kaderakten vom 8. Juli 1936
Kommunist-Idealist
Countdown
Der Traum vom Heim
Stempelberg am Pleitenplatz
Der Reichstagsbrand
15. März 1933
Flucht – Emigration – Zürich
Rudi und die RUNA
Heinz und Grete
Das Notizbuch
Prag – Warten auf Utopia
Kapitel 7: Genossin Stenbock
Moskau 1934-1937
Herbst 1934
Der Mord an Kirow
1935
Alltagsleben
1936
Der Sommer vor dem Sturm
Die Frage Kurella. Erster Akt
Die Frage Kurella. Zweiter Akt
Golgatha
Die Bourguika
Letzter Akt
Kapitel 8: Ein Puzzle zusammensetzen
Kopenhagen – Paris – Pontigny 1937-1939
Die Quellen
Spurensuche
Die Geheimakte
Die Wahrheit?
So ganz anders, als wir dachten
Frankreich im Herbst
Der Albtraum
Der Reiter über den Bodensee
Urlaub vom Leben
Der Junge
Emilies Tod
Kapitel 9: Frau Hirdman
Stavanger/Orre – Stockholm 1939-1966
Orre – Herbst 1939
Der Nichtangriffspakt
Frau Hirdman
Das schwedische Bereitschaftsheim
Frieden
Die Reiseleiterin
Die letzte Reise
Epilog
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Meine Mutter, die Gräfin

Yvonne Hirdman, geboren 1943,  ist Professorin für Frauen- und Gendergeschichte. Sie gilt als eine der qualifiziertesten Gegenwartshistorikerinnen Schwedens, ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Forschung über die schwedische Arbeiterbewegung. Zuletzt erschien ihre vielgelobte Biographie über Alva Myrdal, Das tränende Herz (2006).

Yvonne Hirdman, geboren 1943,  ist Professorin für Frauen- und Gendergeschichte. Sie gilt als eine der qualifiziertesten ...

Übersetzerin
Nina Hoyer ist Übersetzerin aus dem Schwedischen, Norwegischen und Dänischen. Sie lebt auf Sylt.
Übersetzerin
Nina Hoyer ist Übersetzerin aus dem Schwedischen, Norwegischen und Dänischen. Sie lebt auf Sylt.

STIMMEN

»ein wunderbares lesenswertes buch, für jeden, der sich für zeitgeschichte interessiert, zu empfehlen.«
peter boeser
»ein wunderbares lesenswertes buch, für jeden, der sich für zeitgeschichte interessiert, zu empfehlen.«
peter boeser

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reichskanzlerplatz

Bestseller
14,00 €

Sein Geruch nach dem Regen

Bestseller
23,00 €

No Longer Human

13,00 €

Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus

22,00 €

Violeta

Bestseller
14,00 €

Die Besessenheit

Neu
20,00 €

Die leeren Schränke

13,00 €

MANIAC

14,00 €

Jane Austen – Stolz und Leidenschaft

22,00 €

Bis unsre Seelen Sterne sind. Rilke und Lou Andreas-Salomé

16,00 €

Eine Leidenschaft

12,00 €

Das Leben ist ein Fest

Bestseller
12,00 €

In seiner frühen Kindheit ein Garten

10,00 €

Kinder von Hoy

13,00 €

Halbe Portion

Bestseller
22,00 €

Der Komet

15,00 €

Für immer seh ich dich wieder

20,00 €
Bestseller
14,00 €
Bestseller
23,00 €
13,00 €
22,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Zehn Bücher, die von wechselhaften wie innigen Beziehungen zwischen Müttern und ihren Töchtern erzählen.