Nach Marx
Indem die kapitalistische Produktionsweise in den letzten Jahren ihre Selbstverständlichkeit eingebüßt hat, sind auch der rein individualistische Freiheitsbegriff und mit ihm das gesamte normative Gerüst des Liberalismus in die Krise geraten. Die Gesellschaftskritik von Karl Marx stellt nach wie vor attraktive Alternativen bereit. Die Beiträge dieses Bandes erörtern systematisch Aktualität, Relevanz und Grenzen der Marx’schen Philosophie. Sie untersuchen Marx’ Bedeutung für den...
Indem die kapitalistische Produktionsweise in den letzten Jahren ihre Selbstverständlichkeit eingebüßt hat, sind auch der rein individualistische Freiheitsbegriff und mit ihm das gesamte normative Gerüst des Liberalismus in die Krise geraten. Die Gesellschaftskritik von Karl Marx stellt nach wie vor attraktive Alternativen bereit. Die Beiträge dieses Bandes erörtern systematisch Aktualität, Relevanz und Grenzen der Marx’schen Philosophie. Sie untersuchen Marx’ Bedeutung für den philosophischen Zusammenhang von Freiheit und Gemeinschaft und diskutieren politische Konsequenzen hinsichtlich der rechtlichen, ideologischen und ökonomischen Analyse und Kritik der Gegenwart.
I. Freiheit und Gemeinschaft
Frederick Neuhouser
Marx (und Hegel) zur Philosophie der Freiheit
Andrew Chitty
Menschliche Anerkennung und wahres Eigentum beim jungen Marx
Michael Quante
Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz
II. Normativität und Kritik
Raymond Geuss
Marxismus und das Ethos der Moderne
Rainer Forst
Gerechtigkeit nach Marx
Daniel Brudney
Der junge Marx und der mittlere Rawls
Andrea Maihofer
Überlegungen zu einem materialistisch(de)konstruktivistischen Verständnis von Normativität
III. Wahrheit und Ideologie
Terry Pinkard
Hegels Naturalismus und die Zweite Natur. Von Marx zu Hegel und zurück
Titus Stahl
Ideologiekritik als Kritik sozialer Praktiken. Eine expressivistische Rekonstruktion der Kritik falschen Bewusstseins
Wendy Brown
Wie säkular ist Marx’ »Kapital«?
IV. Recht und Subjektivität
Christoph Menke
Die »andre Form« der Herrschaft. Marx’ Kritik des Rechts
Daniel Loick
Abhängigkeitserklärung. Recht und Subjektivität
V. Kapitalismuskritik und Klassenkampf
Rahel Jaeggi
Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch am Kapitalismus? Drei Wege der Kapitalismuskritik
Axel Honneth
Die Moral im »Kapital«. Versuch einer Korrektur der Marxschen Ökonomiekritik
Moishe Postone
Marx neu denken
Hartmut Rosa
Klassenkampf und Steigerungsspiel: Eine unheilvolle Allianz. Marx’ beschleunigungstheoretische Krisendiagnose
Hauke Brunkhorst
Von der Krise zum Risiko und zurück. Marxistische Revisionen
VI. Politische Praxis
Étienne Balibar
»Klassenkampf« als Begriff des Politischen
Alex Demirović
Kritik der Politik
Oliver Marchart
Mit Marx am Strand. Die negative Ontologie des Marxismus
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Nach Marx
Rahel Jaeggi
Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique.
Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das...

