Naturphilosophie als Metaphysik der Natur

Naturphilosophie als Metaphysik der Natur

Naturphilosophie und Metaphysik scheinen zwei unterschiedliche, ja, sich ausschließende philosophische Ansätze zu sein. Bestimmt man aber Naturphilosophie als Metaphysik der Natur im Sinne des Projekts, im Ausgang von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer kohärenten und vollständigen Sicht der Welt zu gelangen, ergibt sich eine neue und überraschende Konstellation. Die Bezugnahme auf die Naturwissenschaften verleiht der Metaphysik einerseits die Berechtigung dazu, revisionär zu...

Mehr anzeigen

Naturphilosophie und Metaphysik scheinen zwei unterschiedliche, ja, sich ausschließende philosophische Ansätze zu sein. Bestimmt man aber Naturphilosophie als Metaphysik der Natur im Sinne des Projekts, im Ausgang von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer kohärenten und vollständigen Sicht der Welt zu gelangen, ergibt sich eine neue und überraschende Konstellation. Die Bezugnahme auf die Naturwissenschaften verleiht der Metaphysik einerseits die Berechtigung dazu, revisionär zu sein, das heißt, Erkenntnisansprüche, die aus dem alltäglichen Weltverständnis stammen, zu revidieren. Andererseits ist eine solche Metaphysik ebenso hypothetisch wie die Wissenschaften selbst. Michael Esfeld zeigt zunächst, wie man in diesem Rahmen einen wissenschaftlichen Realismus vertreten kann, und begründet dann so umstrittene Thesen wie die eines vierdimensionalen Blockuniversums mit Ereignissen und Prozessen statt Substanzen oder die eines naturphilosophischen Holismus und Strukturenrealismus statt eines Atomismus und rehabilitiert die Idee notwendiger Verbindungen in der Natur.

 

Einleitung
Wissenschaftlicher Realismus
1.1 Was ist der wissenschaftliche Realismus?
1.2 Der Bestätigungs-Holismus und die These der Unterbestimmtheit
1.3 Der semantische Holismus und die These der Inkommensurabilität
1.4 Rationale Rekonstruktion
Raumzeit und Materie
2.1 Das Blockuniversum
2.2 Der Dualismus von Raumzeit und Materie
2.3 Raumzeit und Materie: Die Idee der Identität
Die Quantentheorie und der Zusammenhang von mikro- und makrophysikalischer Welt
3.1 Superpositionen und Verschränkungen: Das Fehlen von Lokalität und Individualität
3.2 Das Messproblem
3.3 Drei Interpretationswege und das Kohärenzargument
Naturphilosophischer Holismus und Strukturenrealismus
4.1 Der Strukturenrealismus als naturphilosophische Position
4.2 Der naturphilosophische Holismus und seine Grenzen
4.3 Die Kohärenz von Metaphysik und Erkenntnistheorie
Naturgesetze, Kausalität und Dispositionen: Kontingenz oder notwendige Verbindungen?
5.1 Die Humesche Metaphysik
5.2 Strukturenrealismus und Humesche Metaphysik
5.3 Die Metaphysik der Kräfte
5.4 Strukturen, Kräfte und funktionale Eigenschaften
Schluss
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Naturphilosophie als Metaphysik der Natur

Michael Esfeld ist Professor für Philosophie an der Universität Lausanne.
Michael Esfeld ist Professor für Philosophie an der Universität Lausanne.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vernunft und Subjektivität

12,00 €

Holismus in der Philosophie des Geistes und in der Philosophie der Physik

23,00 €

Kausale Strukturen

12,00 €

Wissenschaft und Freiheit

18,00 €

Seelenstände der Psychoanalyse

18,00 €

Quellen des Selbst

32,00 €

Die Logik der Gefühle

20,00 €

Arbeit am Mythos

30,00 €

Gründe der Liebe

12,00 €

Der Naturvertrag

16,00 €

Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten

18,00 €

Beschreibung des Menschen

36,00 €

Das leibliche Selbst

22,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

22,00 €

Das Prinzip Leben

23,00 €

Das Offene

12,00 €

Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte

12,00 €

Sammeln

23,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

23,00 €

Die Kreativität des Handelns

24,00 €
12,00 €
23,00 €
12,00 €
18,00 €