Philosophie der Moral
Wie soll ich handeln? Welchen Normen und Werten sollte das menschliche Zusammenleben unterstehen? Das sind Grundfragen der Moralphilosophie. Sie haben im Laufe der letzten zweieinhalb Jahrtausende eine Vielzahl unterschiedlicher Antworten gefunden, von denen die wichtigsten und einflußreichsten in diesem Reader zusammengestellt und präsentiert werden. Die Spannbreite der Positionen reicht dabei historisch von der Antike bis in die Gegenwart, systematisch von der Tugendethik über die...
Wie soll ich handeln? Welchen Normen und Werten sollte das menschliche Zusammenleben unterstehen? Das sind Grundfragen der Moralphilosophie. Sie haben im Laufe der letzten zweieinhalb Jahrtausende eine Vielzahl unterschiedlicher Antworten gefunden, von denen die wichtigsten und einflußreichsten in diesem Reader zusammengestellt und präsentiert werden. Die Spannbreite der Positionen reicht dabei historisch von der Antike bis in die Gegenwart, systematisch von der Tugendethik über die Vertragstheorie, die Gefühlsethik und den Utilitarismus bis zum Kantianismus und moralkritischen Positionen. Die mit einer Einleitung der Herausgeber versehene Auswahl kanonisierter Texte eignet sich als Grundlage für einführende Seminare zur Moralphilosophie und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich einen kompakten Überblick über die Grundfragen und -positionen dieses zentralen Bereichs der Philosophie zu verschaffen.
Einleitung: Grundbegriffe, Grundprobleme und Grundmodelle der Moralphilosophie
Platon: Gorgias
Aristoteles: Nikomachische Ethik
Cicero: Vom pflichtgemäßen Handeln
Seneca: Briefe an Lucilius über Ethik
Augustinus: Vom Gottesstaat
Peter Abailard: Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen
Thomas von Aquin: Summa Theologiae
Thomas Hobbes: Leviathan
Samuel Pufendorf: Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers
Joseph Butler: Eine Widerlegung des Egoismus
David Hume: Traktat über die menschliche Natur/Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral
Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle
Jean-Jacques Rousseau: Emile oder Über die Erziehung
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Jeremy Bentham: Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
Arthur Schopenhauer: Preisschrift über die Grundlage der Moral
John St. Mill: Der Utilitarismus
Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse/Zur Genealogie der Moral
George E. Moore: Principia Ethica
Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik
John Dewey: Die Suche nach Gewißheit
Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus
Emmanuel Levinas: Totalität und Unendlichkeit
Theodor W. Adorno: Probleme der Moralphilosophie
Bernard Williams: Personen, Charakter und Moralität
John L. Mackie: Ethik
John McDowell: Tugend und Vernunft
Peter Singer: Praktische Ethik
John Rawls: Kantischer Konstruktivismus in der Moraltheorie
Richard M. Hare: Moralisches Denken
Nel Noddings: Warum sollten wir uns ums Sorgen sorgen?
Richard Rorty: Kontingenz, Ironie und Solidarität
David Gauthier: Warum Kontraktualismus?
Philippa Foot: Tugend und Glück
Jürgen Habermas: Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral
Ernst Tugendhat: Wie sollen wir Moral verstehen?
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

