Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins
inkl. MwSt.
Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins
Ausfälle gegen die kulturelle Norm. Literarische Erkenntnis und Subjektivität. Die »Antizipation« beim literarischen Werturteil. Über die analytische Illusion. Zur Vorgeschichte des Plötzlichen. Die Generation des »gefährlichen Augenblicks«. Die Furcht vor dem Unbekannten. Zur Vermittlungs-Struktur von Tradition und Moderne. Der Irrtum des Don Quixote. Das Problem der ästhetischen Grenze. Ästhetik und Historismus: Nietzsches Begriff des »Scheins«. Nietzsches »Wahnsinn« im kulturellen System....
Mehr anzeigen
Ausfälle gegen die kulturelle Norm. Literarische Erkenntnis und Subjektivität. Die »Antizipation« beim literarischen Werturteil. Über die analytische Illusion. Zur Vorgeschichte des Plötzlichen. Die Generation des »gefährlichen Augenblicks«. Die Furcht vor dem Unbekannten. Zur Vermittlungs-Struktur von Tradition und Moderne. Der Irrtum des Don Quixote. Das Problem der ästhetischen Grenze. Ästhetik und Historismus: Nietzsches Begriff des »Scheins«. Nietzsches »Wahnsinn« im kulturellen System. Augenblicksemphase und Selbstmord. Zum Plötzlichkeitsmotiv Heinrich v. Kleists. Utopie des Augenblicks und Fiktionalität. Die Subjektivierung von Zeit in der modernen Literatur.
Ausfälle gegen die kulturelle Norm. Literarische Erkenntnis und Subjektivität. Die »Antizipation« beim literarischen Werturteil. Über die analytische Illusion. Zur Vorgeschichte des Plötzlichen. Die Generation des »gefährlichen Augenblicks«. Die Furcht vor dem Unbekannten. Zur Vermittlungs-Struktur von Tradition und Moderne. Der Irrtum des Don Quixote. Das Problem der ästhetischen Grenze. Ästhetik und Historismus: Nietzsches Begriff des »Scheins«. Nietzsches »Wahnsinn« im kulturellen System. Augenblicksemphase und Selbstmord. Zum Plötzlichkeitsmotiv Heinrich v. Kleists. Utopie des Augenblicks und Fiktionalität. Die Subjektivierung von Zeit in der modernen Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 31.03.1981
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 25.04.2020
Broschur, 261 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-11058-4
Ersterscheinungstermin: 31.03.1981
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 25.04.2020
Broschur, 261 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-11058-4
edition suhrkamp 1058
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,8 cm, 238 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 1058
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,8 cm, 238 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins
Karl Heinz Bohrer
Autor
Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen. Bohrer verstarb am 4. August 2021 in London.
Karl Heinz Bohrer
Autor
Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des...
© Isolde Ohlbaum
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Das Buch in dem Bohrers Ansatz der Plötzlichkeit erscheint. Ein faszinierendes Buch und ein wunderbares Dokument eigenen Denkens.«
Reiner Girstl
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Trauermeldung