Prostitution

Herstellungsweisen einer anderen Welt
Prostitution
Herstellungsweisen einer anderen Welt
Bahnhofsviertel, Straßenstrich, Sperrbezirk hören wir das Wort »Prostitution«, denken wir auch in topographischen Kategorien. Das Feld ist insofern ein vorzüglicher Forschungsgegenstand der Raumsoziologie. Martina Löw und Renate Ruhne haben über Jahre hinweg das Frankfurter Bahnhofsviertel untersucht. In Interviews mit Prostituierten und Freiern, mit Anwohnern und Sozialarbeitern haben sie danach gefragt, welche Emotionen mit bestimmten Räumen verbunden sind...
Mehr anzeigen
Bahnhofsviertel, Straßenstrich, Sperrbezirk hören wir das Wort »Prostitution«, denken wir auch in topographischen Kategorien. Das Feld ist insofern ein vorzüglicher Forschungsgegenstand der Raumsoziologie. Martina Löw und Renate Ruhne haben über Jahre hinweg das Frankfurter Bahnhofsviertel untersucht. In Interviews mit Prostituierten und Freiern, mit Anwohnern und Sozialarbeitern haben sie danach gefragt, welche Emotionen mit bestimmten Räumen verbunden sind und über welche subtilen sozialen Mechanismen das Gewerbe immer wieder neu als Feld des »Anderen«, des »Anormalen« konstruiert wird.
Einleitung
Ein kaum bekanntes Feld – Zum Stand der Forschung
Prostitution in historischer Perspektive
Prostitutionsgesetz (ProstG)
Menschenhandel und Zwangsprostitution
Gewalt und Zwang oder selbstbestimmte Dienstleistung?
Erforschung des Randständigen im Zentrum der Gesellschaft
Prostitution in Frankfurt am Main
Wesentliche Formen der Prostitution in Frankfurt am Main
Das Bahnhofsviertel als räumlicher Kristallisationspunkt der Prostitution
Anlage der Erhebung
Forschungsmethodologische Grundlagen
Methodisches Vorgehen
Verhauslichung
Verhauslichung als raumlich-sozialer Wandel der Prostitution in Frankfurt am Main
Verhauslichung als Aushandeln von Machtverhältnissen
Wandlungen räumlicher Strukturen als Wandlungen vergeschlechtlichter Machtbalancen
Prostitution im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen
Angst? Die emotionale Aufladung der Räume der Prostitution
Das Frankfurter Bahnhofsviertel, eine Angst und Unsicherheit auslösende Zone
Angste und Unsicherheiten als komplexe soziale Konstruktionen
Wissensstandards zwischen Tabu und Stigma
Unsichere Räume als Produkte und Produzenten gesellschaftlicher Wirklichkeiten
Emotionalisierte Raumstrukturen und die soziale Konstruktion eines (etablierten) Außenseiterfeldes
Kein Gefühl? Emotionen in der Prostitution
Emotionen als soziale Konstruktionen
Vielfalt und Ambivalenz von Gefühlen in der Prostitution
Ein stigmatisiertes Feld
Prostitution und Emotion, eine belastete und belastende Verbindung
Prostitution als (ent)emotionalisiertes Dienstleistungsverhältnis
Die emotionale Konstruktion zweier Welten als Dilemma der Prostitution
Alles sauber? Hygiene als umkämpftes Feld
Sauberkeitserwartungen und Reinigungspraxis
Reinheit und Unreinheit als kulturelle Muster
Das Projekt der Hygiene
Täuschung? Inszenieren als Arbeit
Den Körper lesen
Die Bedingung der Möglichkeit sinnlicher Erfahrung
Eine richtig inszenierte Szene
Herstellungsweisen einer anderen Welt: Resümee
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Prostitution

Martina Löw ist Professorin für Soziologie an der Technischen Universität Berlin.
Martina Löw ist Professorin für Soziologie an der Technischen Universität Berlin.

Renate Ruhne ist Privatdozentin an der Technischen Universität Darmstadt und lehrt Soziologie an der Universität Kassel.

Renate Ruhne ist Privatdozentin an der Technischen Universität Darmstadt und lehrt Soziologie an der Universität Kassel.


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Raumsoziologie

20,00 €

Soziologie der Städte

20,00 €

Rebellische Städte

18,00 €

Die Kultur der Stadt

20,00 €

Wir sind die Stadt!

14,00 €

An den Rändern der Städte

20,00 €

Rasende Ruinen

14,00 €

New York. Strukturen einer Metropole

18,00 €

Die Großstädte und das Geistesleben

11,00 €
20,00 €
20,00 €
18,00 €
20,00 €